Helmus / Meins-Becker / Laußat | RFID in der Baulogistik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 735 Seiten, eBook

Reihe: RFID im Bauwesen

Helmus / Meins-Becker / Laußat RFID in der Baulogistik

Forschungsbericht zum Projekt "Integriertes Wertschöpfungsmodell mit RFID in der Bau- und Immobilienwirtschaft"
2009
ISBN: 978-3-8348-9319-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Forschungsbericht zum Projekt "Integriertes Wertschöpfungsmodell mit RFID in der Bau- und Immobilienwirtschaft"

E-Book, Deutsch, 735 Seiten, eBook

Reihe: RFID im Bauwesen

ISBN: 978-3-8348-9319-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Ziel des Forschungsvorhabens liegt in der Entwicklung eines anwendungsorientierten Wertschöpfungsmodells zum Einsatz der RFID-Technik in der Bau- und Immobilienwirtschaft über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, von der Baustoffproduktion über die Bauwerkserstellung und Nutzungsphase bis hin zum Rückbau einer Immobilie.

Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus ist Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Die dort als wissenschaftliche Mitarbeiter angestellten Autoren und Mitherausgeber, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm und Lars Laußat, verfassten den im Rahmen der Forschungsinitiative 'ZukunftBAU' geförderten Forschungsbericht.

Helmus / Meins-Becker / Laußat RFID in der Baulogistik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Anlagenverzeichnis;22
5;Abbildungsverzeichnis;23
6;Tabellenverzeichnis;36
7;Abkürzungsverzeichnis;38
8;1 Einleitung und Zielstellung;45
8.1;1.1 Vorarbeiten am LuF B&B der BU Wuppertal;48
8.1.1;1.1.1 Forschung zum Thema Wertschöpfungspartnerschaften;48
8.1.2;1.1.2 Forschung zum Thema RFID;48
8.2;1.2 Vermeidung von Doppelforschung und Nutzung von Synergien;51
8.2.1;1.2.1 Auflagen und Hinweise des Fördermittelgebers;51
8.2.2;1.2.2 Projekte im Rahmen der Forschungsinitiative ZukunftBau des BMVB/ BBR: Die ARGE RFIDimBau;51
9;2 Vorgehensbeschreibung;53
10;3 Logistik entlang der Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft;55
10.1;3.1 Logistik allgemein;56
10.1.1;3.1.1 Der Logistikbegriff: Ursprung, Entwicklung und Definitionsansätze;56
10.1.2;3.1.2 Aufgabenfelder und Ziele der Logistik;61
10.1.3;3.1.3 Logistiksysteme: Klassifikationen und Abgrenzungen;62
10.1.4;3.1.4 Zuordnung der Unternehmenslogistik zur Mikro- und Meta- Logistik;66
10.1.5;3.1.5 Logistikprozesse und Arten der Gütertransformation;67
10.1.6;3.1.6 Logistikkosten und Wertschöpfung: Nutzen/Kosten-Verhältnis für Logistiksysteme;68
10.2;3.2 Grundlagen der Baulogistik;70
10.2.1;3.2.1 Besondere Rahmenbedingungen der Baulogistik;70
10.2.2;3.2.2 Objekte der Baulogistik;72
10.2.3;3.2.3 Definition der Baulogistik;73
10.2.4;3.2.4 Bereiche der Baulogistik;76
10.2.5;3.2.5 Baulogistik als Supply Chain Management (SCM);77
10.3;3.3 Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft;79
10.3.1;3.3.1 Definition Wertschöpfung;79
10.3.2;3.3.2 Definition Wertschöpfungskette;79
10.3.3;3.3.3 Wertschöpfungsketten in der Bau- und Immobilienwirtschaft;80
10.3.4;3.3.4 Wertschöpfungsketten mit RFID außerhalb der Bau- und Immobilienwirtschaft;80
10.4;3.4 Lebenszyklus und Nutzenzyklen eines Bauwerks;83
10.4.1;3.4.1 Definition Lebenszyklus eines Bauwerks;83
10.4.2;3.4.2 Definition Nutzungszyklen eines Bauwerks;83
10.5;3.5 Die Rolle der Material- und Personallogistik in der Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft über den Lebenszyklus eines Bauwerks;84
10.5.1;3.5.1 Bedeutung der Klassifizierung, Kennzeichnung und Identifizierung in logistischen Prozessen;84
10.5.2;3.5.2 Materialfluss innerhalb der Versorgungslogistik;84
10.5.3;3.5.3 Personalfluss innerhalb der Versorgungslogistik;85
10.5.4;3.5.4 Informationsfluss innerhalb der Versorgungslogistik;86
10.5.5;3.5.5 Verbesserungs- und Optimierungspotenzial in der Materiallogistik;86
10.5.6;3.5.6 Verbesserungs- und Optimierungspotenzial in der Personallogistik;88
11;4 Grundlagen zum elektronischen Datenaustausch, zur Warenwirtschaft, zur Identifizierung und Kennzeichnung sowie zu Ordnungs- und Klassifizierungssystemen und ( Stamm-) Datenbanken;95
11.1;4.1 Einführung zum EPC und zum EPCglobal-Netzwerk;95
11.2;4.2 Einführung zum Datenaustausch im digitalen Zeitalter;97
11.2.1;4.2.1 Zusammenhänge und Überblick über Kap. 4;97
11.2.2;4.2.2 Beispiel zur Verdeutlichung der Relevanz eines elektronischen Datenaustausches für Effizienz und Produktivität in der Wertschöpfungskette Bau;98
11.2.3;4.2.3 Das Konzept der Efficient Consumer Response (ECR);99
11.2.4;4.2.4 Warenwirtschaftssysteme;100
11.2.5;4.2.5 Electronic Data Interchange (EDI);102
11.2.6;4.2.6 Die Entwicklung zum Electronic-Commerce (e-Commerce);104
11.3;4.3 Identifizierung;107
11.4;4.4 Markierungs- und Kennzeichnungsverfahren;110
11.4.1;4.4.1 Allgemeine Kennzeichnung, Markierung und Identifizierung;110
11.4.2;4.4.2 Kennzeichnungsmethoden;110
11.4.3;4.4.3 Kennzeichnung in der Wertschöpfungskette Bau;123
11.4.4;4.4.4 Systeme der Nummernvergabe z. B. zur Identifizierung von Herstellern und Produkten durch Kennzeichnung von Produkten bzw. Verpackungen;133
11.5;4.5 Klassifizierungs- und Ordnungsnummernsysteme;145
11.5.1;4.5.1 Abgrenzung Kennzeichnung und Klassifizierung bzw. Identifizierung und Ordnung;145
11.5.2;4.5.2 Etablierte Ordnungs- bzw. Klassifizierungssysteme in der Bauwirtschaft;147
11.5.3;4.5.3 Das Suchen im Zeitalter des e-Commerce;151
11.5.4;4.5.4 Vision für die Baubranche;156
11.5.5;4.5.5 Die deutsche Standardwarenklassifikation;158
11.5.6;4.5.6 Der United Nations Standard Products and Services Code ( UNSPSC);159
11.5.7;4.5.7 Die Global Product Classification (GPC);163
11.5.8;4.5.8 Das Klassifizierungssystem eCl@ss;166
11.5.9;4.5.9 ETIM-Klassifikationsmodell;174
11.5.10;4.5.10 Das Klassifizierungssystem Proficl@ss;179
11.5.11;4.5.11 Das Klassifizierungssystem bau:class und der Neutrale Baustoffkatalog;185
11.5.12;4.5.12 Ordnungssystem von HeinzeBauOffice;198
11.6;4.6 Stammdatenbanken;199
11.6.1;4.6.1 Allgemein;199
11.6.2;4.6.2 SINFOS (und SA2);201
11.6.3;4.6.3 Heinze: Das HeinzeBauOffice und die BauDatenbank;207
11.6.4;4.6.4 Baustoffkatalog.com und der Neutrale Artikelkatalog;216
11.7;4.7 Datenaustauschformate;217
11.7.1;4.7.1 Allgemein;217
11.7.2;4.7.2 XML-Format;218
11.7.3;4.7.3 GAEB DA XML;220
11.7.4;4.7.4 BMEcat;222
11.7.5;4.7.5 PRICAT;222
11.8;4.8 Zusammenfassung und Fazit;223
11.8.1;4.8.1 Kennzeichnung;223
11.8.2;4.8.2 Klassifizierung;224
11.8.3;4.8.3 Stammdatenbanken;225
11.8.4;4.8.4 Datenaustauschformate;226
12;5 Umfrage Zutritts- und Zufahrtskontrollsysteme;227
12.1;5.1 Ziel der Befragung;227
12.2;5.2 Auswertung;227
12.3;5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;237
12.4;5.4 Ergebnisse weiterer Umfragen zum Einsatz der RFID-Technik in und außerhalb der Baulogistik;239
13;6 Auto-ID-Systeme neben RFID;243
13.1;6.1 Grundlagen;243
13.1.1;6.1.2 OCR-Systeme (Texterkennung);249
13.1.2;6.1.3 Barcode-Systeme (Bild-/Grafikerkennung);249
13.1.3;6.1.4 Magnet-Karten-Systeme (digitale Kennzeichnung);254
13.1.4;6.1.5 Chip-Karten-Systeme (digitale Kennzeichnung);255
13.1.5;6.1.6 iButton (Mikrochip in Metallgehäuse);256
13.2;6.2 Beispiele für Auto-ID-Systeme neben RFID außerhalb des Bauwesens;257
13.2.1;6.2.1 Etablierte Anwendungen;257
13.2.2;6.2.2 Anwendungen in der Entwicklung;260
13.2.3;6.2.3 Veröffentlichte Visionen für zukünftige Anwendungen;261
13.3;6.3 Auto-ID-Systeme neben RFID im Bauwesen;263
13.3.1;6.3.1 Anwendungen und Szenarien in der Bauwirtschaft;263
13.3.2;6.3.2 Veröffentlichte Visionen zukünftiger Techniken;264
14;7 Die Auto-ID-Technik der RFID;265
14.1;7.1 Grundlagen, Klassifizierung und Normung;265
14.1.1;7.1.1 Was ist RFID?;265
14.1.2;7.1.2 Grundlagenliteratur;270
14.1.3;7.1.3 Klassifizierung der RFID-Technik nach Frequenzbereichen und Reichweiten;271
14.1.4;7.1.4 Klassifizierung in aktive und passive RFID-Systeme;277
14.1.5;7.1.5 Normen und Standards;277
14.2;7.2 Bestandteile und Funktionsweise eines RFID-Systems: allgemein und verdeutlicht am Beispiel eines passiven UHF- Systems;284
14.2.1;7.2.1 Objekt;285
14.2.2;7.2.2 UHF-Luftschnittstelle;286
14.2.3;7.2.3 RFID-Transponder allgemein;304
14.2.4;7.2.4 Aufbau und Funktion passiver UHF-Transponder;310
14.2.5;7.2.5 Antennen an bzw. in LF/HF-RFID-Lesegeräten;322
14.2.6;7.2.6 Antennen und Antennenkabel an bzw. in UHF-RFID-Lesegeräten;323
14.2.7;7.2.7 Lesegeräte allgemein;324
14.3;7.3 Middle- & Software zur Verarbeitung der mit RFID-Systemen erzeugten Daten;334
14.3.1;7.3.1 Datenverwaltung;334
14.3.2;7.3.2 Software;336
14.3.3;7.3.3 Middleware;336
15;8 Vergleich von Auto-ID-Systemen: insbesondere Barcode vs. RFID;339
15.1;8.1 Vorteile eines RFID-Systems;339
15.2;8.2 Kosten;342
15.3;8.3 Tabellarischer Vergleich der Eigenschaften von Auto- ID- Systemen;350
15.4;8.4 RFID-Transponder als Barcode-Ersatz?;354
16;9 Stand der RFID-Anwendung in der Bau- und Immobilienwirtschaft;355
16.1;9.1 Einführung;355
16.1.1;9.1.1 Aufforderung zur Vermeidung von „Doppelforschung“;355
16.1.2;9.1.2 Ausgangspunkt bei der Analyse bestehender und sich in der Entwicklung befindlicher RFID- Systeme mit Bezug zur Bau-und Immobilienwirtschaft;355
16.1.3;9.1.3 Ergebnis der Strukturierung der bau- und immobilienbezogenen RFID- Systeme;357
16.2;9.2 Darstellung einiger parallel laufender Forschungsprojekte und Studien zum bau- und immobilienwirtschaftlichen Einsatz der RFID- Technik;359
16.2.1;9.2.1 Forschungsprojekte und Studien in Deutschland unter Ver-weis auf thematisch angrenzende Vorhaben im Ausland;361
16.2.2;9.2.2 Vorhaben in Europa;395
16.2.3;9.2.3 Forschungsprojekte in Israel;415
16.2.4;9.2.4 Forschungsprojekte in Nordamerika;415
16.2.5;9.2.5 Forschungsprojekte in Asien;429
16.3;9.3 Exemplarische Darstellung einiger Anwendungsbei-spiele bzw. - szenarien zum Einsatz der RFID- Technik in der Bauwirtschaft;444
16.3.1;9.3.1 Gliederung;444
16.3.2;9.3.2 Zutrittskontrollsysteme mit und ohne Anbindung von Zeiterfassungssystemen in der Immobilienwirtschaft und im Bau-stelleneinsatz;445
16.3.3;9.3.3 Diebstahlschutz durch elektronische Maschinensteuerung und Einsatz von „ Smart- Keys“ am Beispiel der Systeme Hilti TPS und Rösler Obserwando;454
16.3.4;9.3.4 Das Prinzip der RFID-basierten „permanenten Inventur“ an Beispielen des „ intelligenten Magazin“, „ intelligenten Schlüs-selkastens“, „ intelligenten Regals“ etc.;457
16.3.5;9.3.5 Einsatz der RFID-Technik in Portalen bzw. Gates zum Tracking & Tracing von Fahrzeugen, Anhängern, Containern etc.;467
16.3.6;9.3.6 Einsatz der RFID-Technik zum Datensammeln unter Nutzung des „ Data- on- Tag“- Prinzips für Tracking & Tracing- Anwendungen;479
16.3.7;9.3.7 Einsatz einfacher mobiler RFID-Leser (Datensammler) für Tracking & Tracing- Anwendungen ( z. B. mobile Zeiterfassung und Rundgangskontrolle);481
16.3.8;9.3.8 Einsatz komplexer mobiler RFID-Leser für Tracking & Tracing- Anwendungen, Werkzeug- und Asset- Management sowie Steuerung und Dokumentation des Einsatzes mobiler Mitarbeiter etc.;482
16.3.9;9.3.9 RFID-unterstützte Produktionssteuerung in der Bauwirtschaft;507
16.3.10;9.3.10 Kennzeichnung von Bauteilen, Bauelementen und sons-tigen Bauprodukten u. a. zur Montagesteuerung und Anbin-dung von Gebäude- bzw. Bauwerksinformationsmodellen;509
16.3.11;9.3.11 RFID-Einsatz im Qualitätsmanagement: Dokumentation von Montage- und Prüfprozessen;520
16.3.12;9.3.12 RFID-Systeme zur Lagerverwaltung;522
16.3.13;9.3.13 RFID-Einsatz im Behältermanagement am Beispiel von Lebensmittelverpackungen, Gefahrstoff- und Abfallbehältern;524
16.3.14;9.3.14 RFID-unterstützte Automatisation in Gebäuden;528
16.3.15;9.3.15 Sensor-RFID-Systeme für die Baubranche;534
16.3.16;9.3.16 RFID-basierte Lokalisierung, Ortung, Navigation: Mögliche Systeme;535
16.4;9.4 Fazit bzgl. Stand von Forschung und Entwicklung: Forschungsbedarf;538
17;10 Entwicklung des integrierten Wertschöpfungsmodells mit RFID in der Bau- und Immobilienwirtschaft „ InWeMo“;541
17.1;10.1 Ziel;541
17.2;10.2 Vorüberlegungen;542
17.2.1;10.2.1 Grundkonzept der Vision „EPCglobal-Netzwerk“;542
17.2.2;10.2.2 Funktionsweise des EPCglobal-Netzwerkes;552
17.3;10.3 Das Konzept des integrierten Wertschöpfungsmodells „ InWeMo“;554
17.3.1;10.3.1 Funktionsweise des „InWeMo“ anhand eines Beispiels;554
17.4;10.4 Nutzung des „InWeMo“ durch Dritte (z. B. ARGE RFI-DimBau);563
17.4.1;10.4.1 Applikationen, die mittels RFID erzeugte/ erfasste Daten nutzen ( außerhalb der Projekte der ARGE RFIDimBau);565
17.4.2;10.4.2 Applikationen, die mittels RFID erzeugte/ erfasste Daten nutzen ( Projekte der ARGE RFIDimBau);567
17.4.3;10.4.3 Sonstiges;569
17.5;10.5 Zusammenfassung und Fazit;570
18;11 Demonstration des „InWeMo“ in Form des „RFID-Bauservers“ anhand von Praxisbeispielen;571
18.1;11.1 Übersicht der Demonstratoren und Begründung der Demonstratorauswahl;572
18.1.1;11.1.1 Vorüberlegungen zu den Demonstratoren Nr. 2 und Nr. 3 ( Materiallogistik);573
18.1.2;11.1.2 Vorüberlegungen zu dem Demonstrator Nr. 4 (Personal-logistik);581
18.2;11.2 Technikauswahl für die Praxistests;587
18.3;11.3 Praxisvortests: „Vertrautmachen“ mit der verfügbaren RFID- Technik im UHF- Bereich;591
18.3.1;11.3.1 Tests zu Normen und Readereinstellung;591
18.3.2;11.3.2 Transpondervergleichsuntersuchungen;591
18.4;11.4 Anwendungsorientierte Systementwicklung;606
18.4.1;11.4.1 Systemaufbau und Gesamt-Konzept;606
18.4.2;11.4.2 Controller-Software;608
18.4.3;11.4.3 Applikationen;626
18.5;11.5 Praxistest Demonstrator Nr. 1 – Anwendung des „In- WeMo“ in der Materiallogistik: Demonstration des „ RFID- Bauservers“;654
18.6;11.6 Praxistest Demonstrator Nr. 2– Anwendung des „In- WeMo“ in der Materiallogistik: Warenein- und - ausgangserfassung am Beispiel eines Baustellencontainers: LKW- Portal zur Containererfassung;654
18.6.1;11.6.1 Versuchsvorbereitung;655
18.6.2;11.6.2 Durchführung der Praxistests Nr. 1 bis Nr. 6;661
18.6.3;11.6.3 Gesamtfazit Praxistest Demonstrator Nr. 2;674
18.7;11.7 Praxistest Demonstrator Nr. 3 – Anwendung des „In- WeMo“ in der Materiallogistik: Warenein- und - aus-gangserfassung am Beispiel eines Baustellencontainers: Inventarerfassung in Baustellencontainern mittels Handleser;675
18.7.1;11.7.1 Versuchsvorbereitung;676
18.7.2;11.7.2 Versuchsaufbau und -durchführung;680
18.7.3;11.7.3 Gesamtfazit Praxistest Demonstrator Nr. 3;693
18.8;11.8 Demonstrator Nr. 4 – Anwendung des „InWeMo“ in der Personallogistik: Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, PSA-Kontroll- und Diebstahlschutzportal für die Baustelle;695
18.8.1;11.8.1 Diebstahlschutzportal - Versuchsvorbereitung und Ver-suchsdurchführung;695
18.8.2;11.8.2 Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und PSA-Portal - Versuchsvorbereitung und Versuchsdurchführung;699
19;12 Fazit und Ausblick;705
19.1;12.1 Ausgangslage;705
19.2;12.2 Zusammenfassung der Ergebnisse;706
19.3;12.3 Ausblick;711
19.4;12.4 Abschlussfazit;712
20;Literaturverzeichnis;713
21;Forschende Stelle;776
22;Praxispartner;777

und Zielstellung.- Vorgehensbeschreibung.- Logistik entlang der Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft.- Grundlagen zum elektronischen Datenaustausch, zur Warenwirtschaft, zur Identifizierung und Kennzeichnung sowie zu Ordnungs- und Klassifizierungssystemen und (Stamm-)Datenbanken.- Umfrage Zutritts- und Zufahrtskontrollsysteme.- Auto-ID-Systeme neben RFID.- Die Auto-ID-Technik der RFID.- Vergleich von Auto-ID-Systemen: insbesondere Barcode vs. RFID.- Stand der RFID-Anwendung in der Bau- und Immobilienwirtschaft.- Entwicklung des integrierten Wertschöpfungsmodells mit RFID in der Bau- und Immobilienwirtschaft „InWeMo“.- Demonstration des „InWeMo“ in Form des „RFIDBauservers“ anhand von Praxisbeispielen.- Fazit und Ausblick.


Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus ist Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Die dort als wissenschaftliche Mitarbeiter angestellten Autoren und Mitherausgeber, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm und Lars Laußat, verfassten den im Rahmen der Forschungsinitiative „ZukunftBAU“ geförderten Forschungsbericht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.