Buch, Deutsch, Band 12, 320 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g
Buch, Deutsch, Band 12, 320 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g
Reihe: Schriftenreihe Finanzmanagement
ISBN: 978-3-89673-454-9
Verlag: Duncker & Humblot
Die Schriftenreihe wurde von Prof. Dr. Detlev Hummel, dem damaligen Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Finanzierung und Banken an der Universität Potsdam, initiiert, um die Forschungsergebnisse von Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Universität Potsdam einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Der erste Band erschien bereits im Jahre 2002 im ehemaligen Verlag Wissenschaft & Praxis, so dass Fachthemen und Lehransätze aus dem Bereich Bankbetriebslehre sowie Finanzierung ab der zweiten Hälfte der 90er Jahre und deren Ergebnisse dokumentiert sind. Das Spektrum der knapp drei Jahrzehnte andauernden universitären Forschung umfasst sowohl die Unternehmensfinanzierung der Banken, grundsätzliche und spezielle Themen der Kapitalmarktforschung, der Innovations- und Projektfinanzierung sowie der Unternehmens- und Risikobewertung. Anliegen des Betreuers der Forschungsarbeiten/ des Herausgebers ist es dabei, insbesondere institutionenökonomische und institutionenhistorische Zusammenhänge von Finanz- und Bankensystemen zu vermitteln. Die Schriftenreihe dokumentiert nicht nur Forschungen aus dem Blickwinkel privater Banken, der Sparkassenorganisation und des Genossenschaftswesens, sondern hat auch starke internationale Bezüge, beispielsweise nach Osteuropa.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1 Der Beteiligungsmarkt in Deutschland
Venture Capital und Private Equity – Finanzierungsphasen – Exitkanäle – Historische Entwicklung des Beteiligungsmarktes – Investoren – Formen der Beteiligung
2 Notwendigkeit einer qualitativen Bewertung
Rendite-Risiko-Betrachtungen bei Private-Equity-Investments – Theoretische Einordnung der Auswahlproblematik – Lösungsmöglichkeiten für Agency-Probleme – Lösung von Verhaltensunsicherheiten durch eine qualitative Bewertung
3 Empirische Ergebnisse zur Entwicklung des Beteiligungsmarktes von 2001 bis 2005
Allgemeine Angaben – Auswahl der Beteiligungen – Betreuungsablauf – Exit der Beteiligungen und erzielte Rendite – Management und Zusatzleistungen der Gesellschaften – Zwischenfazit
4 Erfolgsfaktoren am Beispiel des deutschen Beteiligungsmarktes
Beurteilungskriterien und Auswahl von Beteiligungsgesellschaften – Erfolgswirksamkeit der erhobenen Variablen – Statistische Vorbemerkungen – Untersuchung der abhängigen Variable 'Rendite' als Erfolgskennziffer – Untersuchung der abhängigen Variable 'Beteiligungsvolumen' als Erfolgskennziffer – Zusammenfassung der Ergebnisse
5 Ableitung eines Bewertungsmodells
Funktion einer Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften – Anforderungen an ein Bewertungskonzept – Bewertungskonzept zur Ableitung von Benchmarkgrößen – Paneldatenanalyse für den Zeitraum 2001–2005 – Angepasste Regression für den Zeitraum 2001–2005
Zusammenfassung und Fazit
Anlagen
Literaturverzeichnis