Henkel | Offene Innovationsprozesse | Buch | 978-3-8350-0978-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 271 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Innovation und Entrepreneurship

Henkel

Offene Innovationsprozesse

Die kommerzielle Entwicklung von Open-Source-Software
2008
ISBN: 978-3-8350-0978-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Die kommerzielle Entwicklung von Open-Source-Software

Buch, Deutsch, 271 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Innovation und Entrepreneurship

ISBN: 978-3-8350-0978-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Nutzung von Open-Source-Software (OSS) ist in Unternehmen inzwischen weit verbreitet. Auch im Innovationsprozess spielen OSS und der Open-Source-Ansatz eine immer größere Rolle. Viele Unternehmen entwickeln OSS-Programme weiter und machen ihre Entwicklungen sogar gratis und öffentlich verfügbar – insbesondere ihren Wettbewerbern und Kunden.

Joachim Henkel zeigt am Beispiel von „embedded Linux“ auf, dass eine selektive Freigabe von Entwicklungen offene, kollektive Innovationsprozesse ermöglicht, von denen unter geeigneten Bedingungen alle Beteiligten profitieren. Kostspielige Parallelarbeiten können vermieden werden und die Unternehmen ihre Ressourcen auf Entwicklungen konzentrieren, die für ihre Kunden einen wirklichen Wert schaffen. Offene Innovationsprozesse dieser Art erfordern ein Umdenken gegenüber der überkommenen Haltung, geistiges Eigentum so umfassend wie möglich zu schützen.

Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Technologie- und Innovationsmanagement sowie Industrieökonomik. Praktiker in der Softwareentwicklung, die Open-Source-Software nutzen oder entwickeln, erhalten wertvolle Hinweise.

Henkel Offene Innovationsprozesse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Aneignung von Innovationsrenten.- Open-Source-Software: Grundlagen.- Empirische Untersuchung: Embedded Linux.- Modelltheoretische Analysen kollektiver Innovationsprozesse.- Zusammenfassung und Ausblick.


Professor Dr. Joachim Henkel ist Inhaber des Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhls für Technologie- und Innovationsmanagement der TU München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.