E-Book, Deutsch, 154 Seiten
Herrmann Tourismus neu denken
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7398-0538-2
Verlag: UVK Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Tourismusphilosophie
E-Book, Deutsch, 154 Seiten
ISBN: 978-3-7398-0538-2
Verlag: UVK Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen!
Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks.
Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.
Hans-Peter Herrmann hat Philosophie und Psychologie an der Universität Leipzig studiert. Er ist Lehrbeauftragter für Tourismusmanagement an Hochschulen und an Akademien für Psychologie und Kommunikation.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1Philosophie und Tourismus
Zu den grundlegenden Zielen der Philosophie gehört es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und Erkenntnisse über die Struktur der Welt zu generieren sowie den Sinn des Lebens zu begründen. Der Begriff Philosophie ist eine Zusammensetzung der griechischen Wörter philos (Liebe, Freund) und sophia (Weisheit), womit sie sich im übertragenen Sinn als „Liebe zur Weisheit“ beschreiben lässt. Der bedeutende griechische Philosoph Platon (427–347 v.u.Z.) „[...] hat das Wort philos so gedeutet, daß der Philosoph insofern mit der Weisheit befreundet ist, als er die Weisheit noch nicht hat, sondern nach ihr strebt [...].“1 Gegenüber der antiken Auffassung besitzt der Begriff Philosophie im heutigen Sprachgebrauch eine weitläufigere Bedeutung. So wird deren Anwendung auch im Sinne von Handlungsstrategien, grundsätzlichen Denkweisen oder Unternehmensphilosophien benutzt. Die Ursprünge unserer abendländischen Philosophie reichen bis in der Antike zurück, wo vor über 2500 Jahren zielgerichtet damit begonnen wurde, Erklärungen für die beständigen Naturveränderungen zu finden und Philosophen der Frage nachgingen, welcher „Urstoff“ hinter allen Veränderungen stecke. Die Beschäftigung mit weitergehenden Fragestellungen, insbesondere, die den Menschen als handelndes Subjekt betrafen, führte zu einer umfangreichen Wissensanhäufung und zur Gründung philosophischer Akademien. Die erste philosophische Schule, die den Namen Akademie trägt, geht wahrscheinlich auf Platon zurück. Der Überlieferung nach wurde sie in einem Hain eröffnet, der den Namen des griechischen Sagenhelden Akademos trug. In den gegründeten Akademien wurden die Teilnehmer neben der Philosophie noch in Rhetorik, Mathematik und Gymnastik unterrichtet. Platons berühmter Schüler Aristoteles (384–322 v.u.Z), der später eine eigene Akademie gründete, systematisierte das Wissen seiner Zeit und legte die Grundlagen vieler neuer Wissenschaftsgebiete wie beispielsweise der Logik, Ästhetik, Politik, Ethik. Durch zahlreiche Schriften, die bis heute nur noch teilweise erhalten geblieben sind, trug er erheblich zur Wissensverbreitung seiner Zeit bei. Selbst zu Sachverhalten, wie zur Psychologie oder Botanik, welche sich erst später als eigene Wissensgebiete etablierten, sammelte er wesentlich Erkenntnisse. Zugleich war er Lehrer des jungen Alexander des Großen (356–323 v.u.Z.), dessen Herrschaftsgebiet sich über den gesamten Mittelmeerraum, Nordafrika und Teile Europas erstreckten. Dieser Umstand ermöglichte ihm zahlreiche Reiseerkundungen, welche für die Auseinandersetzung mit einer Vielzahl unterschiedlicher Wissenssachverhalte förderlich war. Die Philosophie stellte bis zum Mittelalter eine Einheitswissenschaft mit unterschiedlichen Bereichen wie Physik, Geometrie, Recht etc. dar. Erst mit der Entstehung von Universitäten im Hochmittelalter begann eine schrittweise Abspaltung und Verselbständigung der Einzelwissenschaften. Heute umfasst die Philosophie noch die Disziplinen: Logik, Ästhetik, Naturphilosophie, Ethik, Erkenntnistheorie, Geschichtsphilosophie, Ontologie und Anthropologie. Die heutige philosophische Aufgabe besteht darin, aus den verschiedenen Theorien der Einzelwissenschaften eine übergreifende Auffassung zu abstrahieren, die ein reales Abbild unserer Welt widerspiegelt. Eine äußerst schwierige Aufgabe, denn die Geschichte der Philosophie verläuft nicht geradlinig, sondern ist durch eine Vielzahl von Entwicklungsbrüchen und der Entstehung unterschiedlicher philosophischer Systeme und Standpunkte (Idealismus, Rationalismus, Empirismus etc.) geprägt, welche bis heute ihre Wirkung entfalten. Da sich Philosophie stets mit den aktuellen Fragen der Zeit auseinandersetzt, kann und wird es keinen Endpunkt in der Philosophie geben. Der Philosoph Karl Jaspers (1883–1969) hat es mit den Worten umschrieben „Philosophie heißt: auf dem Weg sein. Ihre Fragen sind wesentlicher als ihre Antworten, und jede Antwort wird zur neuen Frage.“2 Philosophie und Reisen schließen sich nicht aus, sondern bilden für die Wissensentwicklung eine wichtige Symbiose. Denn ohne Reiseaktivitäten hätte es vor der Erfindung des Buchdrucks keinen nennenswerten Wissensaustausch über die geografischen und kulturellen Grenzen hinaus geben können. Handelsreisende, die neben Waren auch Schriften und Bücher mitbrachten, sowie Erkenntnisse weitertrugen, waren hierfür wesentliche Grundpfeiler. Zudem gingen Gelehrte auf Wanderschaft, um ihr Wissen weiterzugeben. Die ersten philosophischen Wandergelehrten waren die Sophisten, eine philosophische Strömung in der griechischen Antike des 5. und 4. Jahrhunderts vor unserer Zeit. Sie sahen sich als „Weisheitslehrer“ und verkauften ihr Wissen gegen ein Honorar. Gleichzeitig sammelten die Gelehrten auf ihren Reisen neue Erkenntnisse, aus denen sie wissenschaftliche Schlussfolgerungen zogen und so neues Wissen begründeten. Reiseaktivitäten sind daher auch immer mit neuen Erkenntnissen verbunden und nehmen Einfluss auf die Gedanken, Haltungen und Verhaltensweisen der Reisenden. Betrachtet man die großen Philosophen und ihre Reisetätigkeiten, so zeigt sich, unabhängig von ihrer philosophischen Ausrichtung oder Wirkensepoche, ein durchwachsenes Bild. Schütze unterscheidet in einem Aufsatz hierbei vier Gruppen von Philosophen. „Nichtreisende wie Sokrates oder Kant, maßvolle Reisende wie Platon oder Hegel, solche, die am liebsten unterwegs philosophieren wie Erasmus oder Montaigne, andere, wie Heidegger (die) das Philosophieren als Unterwegssein betrachten, und die ewig Umhergetrieben wie Rousseau selbst oder Nietzsche“3. Auch wenn der Philosoph Immanuel Kant (1724–1804) bekanntlich seine Heimatstadt Königsberg nie verlassen hat, wird ihm bescheinigt, dass er die Reiseliteratur seiner Zeit so gut kannte, dass diese Beschreibungen von ihm hätten selbst stammen können. Gebhardt vermerkt hierzu: „Er pflegte Umgang vornehmlich mit Kaufleuten, Verwaltungsbeamten und Offizieren, kannte die Reiseliteratur so gut, daß seine Zuhörer glauben konnten, er sei selbst auf Java, in Amerika oder zumindest in London gewesen.“4 Ab dem Spätmittelalter war es üblich, dass Adlige und herausgehobene Persönlichkeiten sogenannte Bildungsreisen unternahmen. Für diesen Personenkreis entstand eigens eine spezifische Bildungs- und Reiseliteratur, die unter dem Begriff Apodemik geführt wurde. Der Begriff ist abgeleitet vom griechischem Apodemein, was übersetzt Reiselehre bedeutet. Die erste apodemische Schrift erschien im Jahr 1574. Apodemische Abhandlungen wurden besonders von jungen Adligen genutzt, die in Begleitung sach- und fachkundiger Reisemarschälle europäische Länder bereisten. Zu den bekanntesten Verfassern apodemischer Titel gehören die Philosophen Francis Bacon und John Locke und der Mitbegründer der Royal Society, Robert Boyle. Nach 1800 wurde der Begriff Apodemik jedoch nicht mehr verwendet, weil sich mit der Aufklärung eine neue bürgerliche Denkweise in fast allen gesellschaftlichen Bereichen etablierte und damit eine Abkehr von den bisherigen Autoritäten vollzog. Das sichtbarste Zeichen hierfür war die Französische Revolution von 1789, als das französische Volk auf die Barrikaden ging, um sich gegen die alten herrschaftlichen Verhältnisse erfolgreich zu wehren. Die gesellschaftlichen Verhältnisse veränderten sich, aber das Reisen für größere Bevölkerungsgruppen wurde erst nach Erfindung der Dampfmaschine möglich. Vor der Dampfmaschine gab es keine geeigneten Transportmittel, um große Menschenmengen schnell und relativ preisgünstig von A nach B zu befördern. Diesen technischen Fortschritt machte sich bekanntlich der Baptistenprediger Thomas Cook (1808–1892) zunutze, als er am 5. Juli 1841 die weltweit erste Pauschalreise organisierte. Eine Zugfahrt mit Verpflegung und Blasmusik von der englischen Stadt Leicester in das rund 10 km entfernte Loughborough und zurück für 570 Teilnehmer. Die Entwicklung der Dampfmaschine, auf deren Grundlage moderne Verkehrsmittel entstanden, ermöglichte einen Quantensprung im Reiseverkehr und war die zwingend notwendige Voraussetzung für den heutigen Massentourismus.5 Der heutige Begriff Tourismus ist im Vergleich zum früheren Begriff „Reisen“ erst in jüngerer Zeit entstanden. Die Weltorganisation für Tourismus der Vereinten Nationen (UNWTO) definierte 1993 den Begriff Tourismus wie folgt: „Tourismus umfasst die Aktivitäten von Personen, die an Orten außerhalb ihrer gewohnten Umgebung reisen und sich dort zur Freizeit-, Geschäfts- oder bestimmten anderen Zwecken nicht länger als ein Jahr ohne Unterbrechung aufhalten.“6 Mit dieser Definition sind drei konstitutive Elemente beschrieben, die touristische Aktivitäten kennzeichnen. Erstens ein Ortswechsel, der außerhalb des gewöhnlichen Aufenthaltsortes liegt. Zweitens ein Aufenthaltsort, an dem sich der Reisende eine gewisse Zeit aufhält...