Tourismusphilosophie
Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 346 g
ISBN: 978-3-7398-3053-7
Verlag: UVK
Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen!
Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.
Eine spannende Lektüre für Studierende und Wissenschaftler aus den Bereichen der Tourismuswissenschaften, Philosophie, Humangeographie und den Sozialwissenschaften. Es ist darüber hinaus auch für alle, die gerne Reisen eine aufschlussreiche Lektüre.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Philosophie und Tourismus
2 Vom Sinn des Reisens
3 Die ethische Verantwortung des Tourismus
4 Ästhetik im Tourismus
5 Von der Philosophie zur Tourismuspsychologie
6 Der Mensch im Mittelpunkt einer Reise
7 Die Besonderheiten touristischer Leistungen
8 Das Raum-und Zeiterlebnis bei Reisen
9 Glück und andere philosophische Kategorien
10 Tourismus neu denken
11 Die Zukunft des Tourismus