Buch, Deutsch, 250 Seiten, Book, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 439 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Ein Grundriss
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Book, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 439 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-642-16884-0
Verlag: Springer
Die Informations- und Kommunikationstechnologie stellt das Strafrecht vor die Aufgabe, sowohl klassische Delikte in ihrem neuen technisierten Gewand zu erfassen als auch ganz neuen Kriminalitätsformen zu begegnen. Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über das Rechtsgebiet und zeigt die aktuellen Probleme auf. Die 2. Auflage berücksichtigt Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und enthält ein neues Kapitel zu strafverfahrensrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Computern und Computernetzwerken.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafrecht Besonderer Teil
- Rechtswissenschaften Strafrecht Nebenstrafrecht (einschl. Wirtschafts- und Medienstrafrecht)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
Weitere Infos & Material
Grundlagen: Einführung.- Verfassungsrechtliche Erwägungen.- Internationale Vorgaben.- Allgemeiner Teil: Strafanwendungsrecht.- Schriftenbegriff.- Strafrechtliche Behandlung von Providern.- Tun und Unterlassen.- Täterschaft und Teilnahme.- Unrechtsbewusstsein.- Besonderer Teil: Äußerungsdelikte.- Eingriffe in den persönlichen Lebensbereich.- Betrug und Computerbetrug.- Angriffe auf Soft- und Hardware.- Urkundenfälschung im Computer.- Sonstige Computer- und Internetdelikte des StGB.- Nebenstrafrecht.- Strafverfahrensrecht: Grundlagen.- Beschlagnahme (§§ 94 ff. StPO).- Durchsuchung (§§ 102 ff. StPO).- Einsatz technischer Mittel.- Kurzes Resümee und Ausblick: Zur Bekämpfung von Computerkriminalität.- Ausblick: Informationsstrafrecht als neue Disziplin?