E-Book, Deutsch, Band 04, 388 Seiten
Hilgert Die unerhörte Generation
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8353-2821-1
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jugend im westdeutschen und britischen Hörfunk 1945-1963
E-Book, Deutsch, Band 04, 388 Seiten
Reihe: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert
ISBN: 978-3-8353-2821-1
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach dem Zweiten Weltkrieg entspann sich in Westdeutschland und Großbritannien eine intensive, von ambivalenten Zukunftserwartungen geprägte Debatte über die Jugend. Christoph Hilgert zeigt, wie das Radio Vorstellungen über die Jugend und jugendkulturelle Entwicklungen durch Wort- und Musiksendungen prägte. Einerseits wurde Jugend als unerhörte Bedrohung des Status quo beschrieben, andererseits verschafften sich Jugendliche durch das Radio Gehör. Die medien- und kulturhistorische Studie bietet einen innovativen Beitrag zur Historisierung des überraschend ähnlich verlaufenden Wandels der westdeutschen und der britischen Gesellschaft, ihrer Generationenbeziehungen, Wert- und Moralvorstellungen sowie ihrer Medienkultur in dieser Zeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einfu?hrung – Die unerhörte Generation: Jugend im Hörfunk;8
6;I. Hörfunk als Mittler und Mitgestalter der gesellschaftlichen Aushandlung von Jugend;36
6.1;1. Hörfunk und kollektive Sinnstiftung;36
6.1.1;1.1 Medien-Wirklichkeit;40
6.1.2;1.2 Radiomachen und -hören nach dem Zweiten Weltkrieg;47
6.1.3;1.3 Hörfunk am Höhepunkt seiner publizistischen Strahlkraft;62
6.2;2. Hörfunkprogramme u?ber Jugend;71
6.2.1;2.1 Tagesaktuelle Berichterstattung;71
6.2.2;2.2 Intellektuelle und ku?nstlerisch-literarische Reflexionen;81
6.2.3;2.3 Zielgruppenprogramme;82
7;II. Jugendmedium Hörfunk;88
7.1;1. Hörfunk im jugendlichen Alltag;88
7.2;2. Wortprogramme fu?r junge Hörer;93
7.2.1;2.1 Jugendfunk;98
7.2.2;2.2 »Younger Generation Programmes«;123
7.3;3. Musikprogramme fu?r junge Hörer;133
7.3.1;3.1 Jazz zwischen Elite und »Mainstream«;135
7.3.2;3.2 »Tanztees« im Jugendfunk – pädagogisch wertvoll;138
7.3.3;3.3 Asymmetrische Konkurrenz und populärmusikalische Freiräume;140
7.4;4. Hörfunk und die Genese von Jugendkulturen;153
8;III. Repräsentationen von Jugend;158
8.1;1. »Strandgut« des Krieges – Die Nöte einer Jugend am Rande des Abgrunds, 1945-1947/48;158
8.1.1;1.1 »Sein oder Nichtsein«: Ökonomische, soziale und moralische Problemlagen der Nachkriegsjugend;160
8.1.2;1.2 Auf der Suche nach Sinn und Orientierung;183
8.2;2. Garanten einer besseren Zukunft – Jugend als Projektionsfläche der Hoffnung, 1948 und 1954/55;200
8.2.1;2.1 Politische Stabilität und Demokratie;203
8.2.2;2.2 Jugendbegegnung und Hoffnung auf Frieden;208
8.2.3;2.3 Beruf und Wohlstand;218
8.3;3. »Was ist mit unserer Jugend los?« – Angst vor dem Kontrollverlust, 1955-1957/58;222
8.3.1;3.1 Jugend auf der schiefen Bahn –Kriminalität, Delinquenz und Devianz;224
8.3.2;3.2 Geheime Miterzieher und Verfu?hrer;249
8.3.3;3.3 »Heillos amerikanisiert« – Die USA als Vor- und Schreckbild;260
8.3.4;3.4 »Sowjetisierung« und ideologische Erziehungsversuche;271
8.4;4. Anders als fru?her oder doch wie immer? – Versachlichung und Ausdifferenzierung der Jugendrepräsentationen, 1958-1963;277
8.4.1;4.1 Bruch mit den »Halbwahrheiten«;280
8.4.2;4.2 Verständnis, Fremdheit und das Recht auf Eigensinn;287
8.4.3;4.3 Unverständnis, Sorgen und Erziehungsanspruch;293
9;Resu?mee;315
9.1;Der Hörfunk als Mittler und Mitgestalter der Jugend;316
9.2;Jugend verändert Radio, Radio verändert Jugend;329
10;Verwendete Abku?rzungen;337
11;Quellen- und Literaturverzeichnis;338
11.1;Unveröffentlichte Quellen;338
11.2;Gespräche mit Zeitzeugen;340
11.3;Zeitgenössische Periodika;341
11.4;Statistiken, Datenbanken und Nachschlagewerke;341
11.5;Literatur;342
12;Personen- und Sendereihenverzeichnis;382
13;Abbildungsverzeichnis;387
14;Dank;388