Buch, Deutsch, Band 213, 329 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
Buch, Deutsch, Band 213, 329 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-12823-0
Verlag: Gabler Verlag
In strategischen Unternehmensnetzwerken werden interorganisationale, kooperative Beziehungen in die strategische Ausrichtung integriert.
Alan Hippe untersucht das Verhältnis von Strategie und Controlling aus innovativer Sicht und stellt die Frage nach Sinn und Anspruch von Steuerung und Kontrolle neu. Durch die Integration von Elementen traditioneller Ansätze und die Evolution originärer Denkansätze entsteht eine Controlling-Konzeption für strategische Unternehmensnetzwerke. Die Erkenntnisse über Interdependenzen führen zu Reflexionen über die Gestaltung von Strategie und Controlling auf Unternehmensebene.
Verzeichnis: Alan Hippe stellt die Frage nach Sinn und Anspruch von Steuerung und Kontrolle neu. Durch die Integration von Elementen traditioneller Ansätze und die Evolution originärer Denkansätze entsteht eine Controlling-Konzeption für strategische Unternehmensnetzwerke.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskooperationen, Joint Ventures
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
Weitere Infos & Material
1. Unternehmensnetzwerke als reale Phänomene und Erkenntnisobjekte wirtschaftlicher Aktivität.- 1.1. Unternehmensnetzwerke als Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt.- 1.2. Netzwerkansatz als theoretischer Bezugsrahmen.- 1.3. Strategische Unternehmensnetzwerke und die Steuerung komplexer Unternehmensverbände.- 2. Strategische Unternehmensnetzwerke im Dualismus von Akteursebene und Netzwerkebene.- 2.1. Netzwerkansatz als Forschungsparadigma Im Rahmen der Organisationsforschung.- 2.2. Elemente und Eigenschaften von Unternehmensbeziehungen in strategischen Unternehmensnetzwerken.- 2.3. Betrachtungsebenen und Beschreibungsmerkmale strategischer Unternehmensnetzwerke.- 3. Controlling im strategischen Kontext.- 3.1. Herleitung, Beschreibung und Definition des Controlling-Begriffs.- 3.2. Strategie als intervenierende Variable.- 3.3. Dimensionen und Funi(tionsprinzipien des strategischen Controlling.- 4. Strategiegenerierung in strategischen Unternehmensnetzwerken als Voraussetzung für Controlling-Aktivitäten Im strategischen Kontext.- 4.1. Industrieökonomische Analysen als Ansatzpunkt strategischer Überlegungen zur Verbindung von Unternehmensnetzwerk und ökonomischem Metasystem.- 4.2. Wertschöpfungsketten- und Kernkompetenzkonzept als Analyseraster der Eruierung von Kooperations- und Koordinationsbedürfnissen.- 5. Ansätze für ein Controlling-System im strategischen Unternehmensnetzwerk.- 5.1. Ausgestaltung von Controlling-Prozessen.- 5.2. Instrumente des Controlling in strategischen Unternehmensnetzwerken.- 5.3. Bedeutung von Wertesystemen für Controlling im strategischen Unternehmensnetzwerk.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse von Strategie und Controlling im strategischen Netzwerk.