E-Book, Deutsch, 314 Seiten
Hirschmann / Deimann / Kastner-Koller Fallbuch WET
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8444-2896-4
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der Wiener Entwicklungstest in der Praxis
E-Book, Deutsch, 314 Seiten
ISBN: 978-3-8444-2896-4
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der Wiener Entwicklungstest (WET) ist ein bewährter allgemeiner Entwicklungstest für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, der eine förderdiagnostische Erfassung der relevanten Entwicklungsbereiche ermöglicht. Motorik, visuelle Wahrnehmung, Lernen und Gedächtnis, kognitive, sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung können in spielerischer Form überprüft werden. Das resultierende Entwicklungsprofil dient als Grundlage für die Planung von Entwicklungsinterventionen.
Das Fallbuch WET veranschaulicht in 15 Fallbeispielen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Tests. Die Bandbreite reicht von der Abklärung des Verdachts auf generelle oder partielle Entwicklungsverzögerungen und Planung von Entwicklungsförderungen bis hin zum Einsatz des WET bei klinisch-psychologischen Fragestellungen, im klinischen Setting und in der Jugendwohlfahrt. Darüber hinaus finden sich in diesem Band viele ergänzende Hinweise zum Testen von Klein- und Vorschulkindern sowie zur Durchführung und Auswertung des Verfahrens.
Zielgruppe
Kinderpsychologen, Kinder- und Jugendärzte, Pädagogen, Mitarbeiter in Einrichtungen der Frühförderung und in Erziehungsberatungsstellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie Psychologische Diagnostik, Testpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
|26|Literatur
American Psychiatric Association. (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-5 (Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner et?al.). Göttingen: Hogrefe. Asendorpf, J. (2007). Interaktion und Kovariation von Genom und Umwelt. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Entwicklungspsychologie (S.?119?–?128). Göttingen: Hogrefe. Barisic, A., Deimann, P. & Kastner-Koller, U. (2005). Entwicklungsdiagnostik bei Migrantenkindern: Der Einfluss der Sprache auf die Testleistungen. Poster, 17. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Bochum. Deimann, P. & Kastner-Koller, U. (2007). Entwicklungsdiagnostik. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Entwicklungspsychologie (S.?558?–?569). Göttingen: Hogrefe. Deimann, P. & Kastner-Koller, U. (2011). Maternal evaluations of young children’s developmental status: A comparison of clinic- and non-clinic groups. Psychological Test and Assessment Modeling, 53, 214?–?227. Deimann, P., Kastner-Koller, U., Koc, T. & Sahin, B. (2014). Assessing the development of bilingual children from Turkish immigrant families: An analysis of the test fairness of the Viennese Developmental Test. Poster, 9th ITC Conference, San Sebastian. Denham, S.?a. (2007). Dealing with feelings: How children negotiate the worlds of emotions and social relationships. Cognition, Brain, and Behavior, 11, 1?–?48. Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M.?H. (2011). Weltgesundheitsorganisation. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien (8., überarb. Auflage). Bern: Huber. Ettrich, K.?U. & Ettrich, C. (2006). KHV-VK. Konzentrations-Handlungsverfahren für Vorschulkinder. Göttingen: Hogrefe. Gottlieb, G., Wahlsten, D. & Lickliter, R. (1998). The significance of biology for human development: Developmental psychobiological systems view. In D. Kuhn & R.?S. Siegler (Eds.), Handbook of child psychology. Vol. 2. Cognition, perception, and language (pp. 233?–?273). New York: Wiley. Irblich, D. & Renner, G. (2009). Wie untersucht man Kinder? In D. Irblich & G. Renner (Hrsg.), Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie. Die ersten sieben Lebensjahre. (S.?21?–?32). Göttingen: Hogrefe. Kastner-Koller, U. & Deimann, P. (1998). Wiener Entwicklungstest (WET). Ein Verfahren zur Erfassung des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern von 3 bis 6 Jahren (1. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Kastner-Koller, U. & Deimann, P. (2002). Wiener Entwicklungstest (WET). Ein Verfahren zur Erfassung des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern von 3 bis 6 Jahren (2., überarbeitete und neu normierte Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Kastner-Koller, U. & Deimann, P. (2009). Beobachtung und Befragung von Kindern. In D. Irblich & G. Renner (Hrsg.), Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie. Die ersten sieben Lebensjahre (S.?97?–?107). Göttingen: Hogrefe. Kastner-Koller, U. & Deimann, P. (2012). Wiener Entwicklungstest (WET). Ein Verfahren zur Erfassung des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern von 3 bis 6 Jahren (3., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Kastner-Koller, U. & Deimann, P. (2014). Förderung des Entwicklungsstandes von 3?–?6jährigen in Kinderbetreuungseinrichtungen. Unveröffentlichtes Manuskript. Wien: BM für Europa, Integration und Äußeres. Kastner-Koller, U. & Deimann, P. (2018). Testen und standardisierte Testverfahren für frühpädagogische Kontexte. In J. Strohmer (Hrsg.), Psychologie-Wissen für Fachkräfte in Kita, Krippe und Hort (S. 377–383). Bern: Hogrefe. |27|Kastner-Koller, U. Deimann, P., Antolovic, A., Heiss, C., Kubinger, K.?D. & Neumann, G. (2013). Zur Vorhersage von kognitiven Leistungen im Vorschul- und Grundschulalter: Zwei Studien zur prognostischen Validität des Wiener Entwicklungstests. Diagnostica, 59, 202?–?214. Crossref Krampen, G., Becker, M., Becker, T. & Thiel, A. (2008). Zur Reliabilität und Validität des Wiener Entwicklungstests (WET). Befunde aus drei erweiterten Replikationsstudien und Vorschläge für eine erweiterte Testauswertung. Frühförderung interdisziplinär, 27, 11?–?23. Niebank, K., Petermann, F. & Scheithauer, H. (2000). Grundzüge der Entwicklungspsychopathologie. In F. Petermann, K. Niebank & H. Scheithauer (Hrsg.), Risiken in der frühkindlichen Entwicklung (S.?41?–?64). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F. & Resch, F. (2008). Entwicklungspsychopathologie. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (S.?49?–?64). Göttingen: Hogrefe. Saarni, C. (1999). The development of emotional competence. New York: Guilford. Sroufe, L.?A. (1997). Psychopathology as an outcome of development. Development and Psychopathology, 9, 251?–?268. Crossref Tröster, H. & Reineke, D. (2007). Prävalenz von Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten im Kindergartenalter. Kindheit und...