E-Book, Deutsch, 778 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Höfler / Sprengart Praktische Diätetik
überarbeitete und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-8047-3880-5
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Ernährungstherapie
E-Book, Deutsch, 778 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8047-3880-5
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Adipositas, Adipositastherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Ernährungsmedizin, Diätetik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Stoffwechselstörungen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie Apothekenwesen, Apothekenpraxis
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort zur 2. Auflage;8
3;Aus dem Vorwort zur 1. Auflage;9
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;1 Grundlagen gesunder Ernährung und Prävention;14
5.1;1.1 Ernährung von Erwachsenen;14
5.2;1.2 Ernährung von Schwangeren und Stillenden;57
5.2.1;1.2.1 Schwangere;57
5.2.2;1.2.2 Stillende;76
5.3;1.3 Säuglingsernährung;80
5.3.1;1.3.1 Die Ernährung von gesunden Säuglingen;80
5.3.2;1.3.2 Spezielle Ernährungserfordernisse bei Säuglingen;96
5.4;1.4 Ernährung von Klein- und Schulkindern;103
5.5;1.5 Ernährung älterer Menschen;115
5.6;1.6 Kultureller Hintergrund der Ernährung;131
5.6.1;1.6.1 Jüdische Speisegesetze;131
5.6.2;1.6.2 Christliche Speisegesetze;134
5.6.3;1.6.3 Muslimische Speisegesetze;136
6;2 Vollkost;140
7;3 Leichte Vollkost;162
8;4 Vegetarische Kostformen;177
8.1;4.1 Ovo-lacto-vegetarische Kost;177
8.2;4.2 Lactovegetarische Kost;186
8.3;4.3 Vegane Kost;187
8.4;4.4 Rohkost;188
8.5;4.5 Pesco-Vegetarismus;189
8.6;4.6 „Pudding-Vegetarismus“;189
9;5 Konsistenzdefinierte Kostformen;190
9.1;5.1 Schluckstörungen;190
9.2;5.2 Flüssige Kost;201
9.3;5.3 Pürierte Kost;205
9.4;5.4 Weiche Kost;212
9.5;5.5 Teiladaptierte Kost;215
10;6 Ernährung bei Demenzerkrankungen;216
11;7 Spezielle gastroenterologische Diäten;228
11.1;7.1 Erkrankungen von Mund, Rachen und Speiseröhre;228
11.1.1;7.1.1 Zahnkaries;228
11.1.2;7.1.2 Parodontitis;238
11.1.3;7.1.3 Xerostomie;239
11.1.4;7.1.4 Tonsillektomie;240
11.1.5;7.1.5 Gastroösophageale Refluxkrankheit;241
11.1.6;7.1.6 Ösophagusdivertikel;243
11.1.7;7.1.7 Ösophagusresektion, Ösophagektomie;244
11.2;7.2 Operative Eingriffe am Magen;246
11.3;7.3 Malassimilation;253
11.4;7.4 Diarrhö;265
11.5;7.5 Lactoseintoleranz;269
11.6;7.6 Fructosemalabsorption;276
11.7;7.7 Zöliakie;288
11.8;7.8 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen;299
11.8.1;7.8.1 Morbus Crohn;299
11.8.2;7.8.2 Colitis ulcerosa;300
11.9;7.9 Dünndarmresektionen;305
11.10;7.10 Operative Eingriffe am Dickdarm;314
11.11;7.11 Obstipation;321
11.12;7.12 Divertikulose und Divertikulitis;330
11.12.1;7.12.1 Divertikulose;330
11.12.2;7.12.2 Divertikulitis;332
11.13;7.13 Reizdarmsyndrom;335
11.14;7.14 Gallensteine;338
11.15;7.15 Pankreaserkrankungen;339
11.15.1;7.15.1 Akute Pankreatitis;339
11.15.2;7.15.2 Chronische Pankreatitis;343
11.15.3;7.15.3 Chirurgische Eingriffe am Pankreas;346
11.15.4;7.15.4 Mukoviszidose;349
12;8 Energiedefinierte Diäten;356
12.1;8.1 Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen;356
12.1.1;8.1.1 Allgemeines;356
12.1.2;8.1.2 Energiereduzierte Mischkost;364
12.1.3;8.1.3 Fettmodifizierte, kohlenhydratreduzierte Kost nach der LOGI-Methode;384
12.1.4;8.1.4 Tagesrationen für gewichtskontrollierende Ernährung;388
12.1.5;8.1.5 Zusätzliche Therapieoptionen;389
12.1.6;8.1.6 Bariatrische Chirurgie;393
12.2;8.2 Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter;400
12.3;8.3 Diabetes mellitus;404
12.3.1;8.3.1 Diabetes mellitus im Erwachsenenalter;404
12.3.2;8.3.2 Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter;432
12.3.3;8.3.3 Schwangerschaft und Diabetes mellitus;433
12.4;8.4 Mediterrane Diät;440
12.5;8.5 Dyslipoproteinämien;450
12.6;8.6 Atherosklerose;471
12.7;8.7 Hyperurikämie und Gicht;472
12.8;8.8 Unter- und Mangelernährung;486
12.9;8.9 Psychogene Essstörungen;521
13;9 Proteindefinierte und elektrolytdefinierte Diäten;528
13.1;9.1 Proteinmangel;528
13.2;9.2 Leberzirrhose;548
13.3;9.3 Phenylketonurie;557
13.4;9.4 Nierenerkrankungen und Nierenersatzverfahren;565
13.4.1;9.4.1 Chronische Niereninsuffizienz;565
13.4.2;9.4.2 Nierentransplantation;595
13.4.3;9.4.3 Nephrotisches Syndrom;600
13.4.4;9.4.4 Akute Niereninsuffizienz;600
13.5;9.5 Hypertonie;603
13.6;9.6 Osteoporose;616
14;10 Onkologische Erkrankungen;632
14.1;10.1 Ernährung und Krebsprävention;632
14.2;10.2 Ernährung bei onkologischen Erkrankungen;641
15;11 Fettdefinierte Diäten;653
15.1;11.1 Rheumatische Erkrankungen;653
15.1.1;11.1.1 Rheumatoide Arthritis;653
15.1.2;11.1.2 Arthrose;672
15.2;11.2 Multiple Sklerose;675
15.3;11.3 Ketogene Diät bei Epilepsie;683
16;12 Eliminationsdiäten;692
16.1;12.1 Allergische Lebensmittel-Hypersensitivitäten;692
16.1.1;12.1.1 Milchproteinallergie;700
16.1.2;12.1.2 Hühnereiallergie;708
16.1.3;12.1.3 Fischallergie;712
16.1.4;12.1.4 Krustentierallergie;713
16.1.5;12.1.5 Weichtierallergie;713
16.1.6;12.1.6 Sojaallergie;713
16.1.7;12.1.7 Immunologische Kreuzreaktionen;715
17;13 Keimreduzierte Kost;720
18;14 Enterale Ernährung und orale Nahrungssupplemente;727
19;Literaturverzeichnis;745
20;Übungsregister;768
21;Sachregister;770
22;Die Autorinnen;790