E-Book, Deutsch, 355 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Hoffmann / Winter Mediensoziologie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-6419-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Handbuch für Wissenschaft und Studium
E-Book, Deutsch, 355 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8452-6419-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Handbuch Mediensoziologie bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Theorien, Forschungszugänge und Forschungsfelder, die sich dem Verweisungszusammenhang Individuum, Medien und Gesellschaft widmen. Die versammelten Beiträge liefern einen systematischen Zugang zu mediensoziologischen Erkenntnisinteressen, Denkweisen, Erklärungsmodellen und Deutungsangeboten. Vorgestellt werden mikro-, makro- und metatheoretische Ansätze sowie historisch-soziologische Zeit- und Gegenwartsdiagnosen, die die Konstitution von Gesellschaften vorrangig mit ihren Kommunikations-, Medien- und Wissenssystemen in Verbindung bringen. Komprimiert und anschaulich wird der aktuelle Stand der Forschung zu verschiedensten Themenfeldern (u.a. Gender, Körper, Musik, Politik, Sport) und der soziologischen Untersuchung einzelner Medien (u.a. Bild, Film, Fernsehen, Hybridmedien) dargestellt. Das Handbuch befasst sich zudem mit den in der Mediensoziologie hauptsächlich angewandten quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden.
Mit Beiträgen von
Ruth Ayaß Moritz Böttcher Manfred Faßler Andreas Gebesmair Udo Göttlich Robert Gugutzer Kornelia Hahn Dagmar Hoffmann Michael Jäckel Douglas Kellner Angela Keppler Friedrich Krotz Manfred Mai Lothar Mikos Sabina Misoch Stefan Müller-Doohm Roman Pauli Wolfgang Reißmann Axel Schmidt Christian Stegbauer Daniel Suber Tilmann Sutter Graeme Turner Waldemar Vogelgesang Matthias Wieser Jeffrey Wimmer Rainer Winter Andreas Ziemann Nicole Zillien
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; 1. Medien und Soziologie. Eine Hinführung;8
3; 2. Zentrale Begriffe und Bezugssysteme;12
3.1; 2.1. Interaktion und Kommunikation;14
3.1.1; 1. Einleitung;14
3.1.2; 2. Interaktion/Kommunikation als Austauschprozesse;14
3.1.2.1; a) Einzelne Akte oder Prozess?;15
3.1.2.2; b) Welche Prozesselemente sind notwendig?;15
3.1.3; 3. Interaktion;16
3.1.3.1; 3.1. Was bedeutet Wechselseitigkeit?;17
3.1.3.2; 3.2. Wie kommt Wechselseitigkeit zustande?;18
3.1.3.3; 3.3. Welche Rolle spielt Anwesenheit?;19
3.1.3.3.1; Aktional: Interaktion als kumulative Wechselseitigkeit;20
3.1.3.3.2; Situationell: Interaktion als Kopräsenz;21
3.1.4; 4. Kommunikation;22
3.1.4.1; a) Symbolvermittlung;22
3.1.4.2; b) Mitteilungsabsicht;22
3.1.4.2.1; Intentionalitäts-Reichweite;26
3.1.5; 5. Interaktion/Kommunikation: Differenz und (Wieder-)Annäherung;27
3.1.5.1; Erweiterungen des K-Begriffs: Von Mitteilungen zu Sinnstrukturiertheit und -zuschreibung;28
3.1.6; 6. Fazit;30
3.2; 2.2. Medien und Medienkommunikation;38
3.2.1; 1. Einleitung;38
3.2.2; 2. Verwendungsweisen des Medienbegriffs;39
3.2.2.1; 2.1. Naturwissenschaftlicher Medienbegriff;41
3.2.2.2; 2.2. Sozialwissenschaftliche Medienbegriffe;42
3.2.2.2.1; 2.2.1 Medien als Mittel der Kommunikation oder semiotisch-kommunikativer bzw. kodebezogener Medienbegriff;42
3.2.2.2.2; 2.2.2. Technologischer Medienbegriff oder Medien als Mittel der Distribution/Verbreitung von Informationen/Zeichen;42
3.2.2.2.3; 2.2.3. Medien als systemischer Zusammenhang;43
3.2.3; 3. Funktionale Mediensystematiken;45
3.2.3.1; 3.1. Grundfunktionen;45
3.2.3.2; 3.2. „Rohdaten“ und Kanalkapazität;45
3.2.3.3; 3.3. Kommunikationsformen;46
3.2.4; 4. Gesellschaftliche Leistungen;48
3.2.4.1; 4.1. „Informationssysteme“;49
3.2.4.2; 4.2. Darstellung/Weltrepräsentation;49
3.2.4.3; 4.3. Verselbständigung von Kommunikaten;49
3.2.4.4; 4.4. Öffentliche Kommunikation;50
3.2.4.5; 4.5. Kulturelle Folgen;51
3.2.5; 5. Fazit;51
3.3; 2.3. Medien und Gesellschaft;56
3.3.1; 1. Einleitung: Gegenstands- und Forschungsbereich der Mediensoziologie;56
3.3.2; 2. Soziologischer Medienbegriff;57
3.3.3; 3. Medien- und Gesellschaftswandel;59
3.3.4; 4. Gesellschaftliche Leitmedien;61
3.3.5; 5. Medien- und Subjektkultur;62
3.3.6; 6. Medialisierung;64
3.4; 2.4. Medien, Lebenswelt und Alltagshandeln;70
3.4.1; 1. Einleitung: Alltag als Wirklichkeit „par excellence“;70
3.4.2; 2. Medien als Teil des Alltags;72
3.4.3; 3. Methodische Perspektiven;75
3.4.4; 4. Die Nachhaltigkeit der alltäglichen Kommunikation;81
3.5; 2.5. Mediatisierung;85
3.5.1; 1. Einleitung: Mediatisierungsforschung zwischen Kommunikationswissenschaft und Soziologie;85
3.5.2; 2. Grundannahmen des MediatisierungsansatzesDa der Autor dieses Textes immer wieder Gesamtdarstellungen des Mediatisierungsansatzes verfasst, gibt es in den folgenden Textteilen Überschneidungen mit bereits publizierten Texten.;87
3.5.3; 3. Nationale und internationale Kontroversen und paradigmatische Grundlegungen;89
3.5.4; 4. Empirische Ergebnisse und konzeptionelle Weiterentwicklungen;92
3.5.5; 4.1 Aktuelle Forschung;92
3.5.5.1; 4.2 Historisch-rekonstruktive Forschung;93
3.5.5.2; 4.3 Kritische Forschung;94
3.5.6; 5. Fazit;95
4; 3. Theoretische Zugänge und Perspektiven;100
4.1; 3.1. (Meta-)Theorien;102
4.1.1; 1 Einleitung;102
4.1.2; 2 Kritische Medientheorie;104
4.1.2.1; 2.1. Kritische Theorie der Gesellschaft;104
4.1.2.2; 2.2. Kritische Medientheorie;105
4.1.2.3; 2.3. Theorie der Kulturindustrie;105
4.1.2.4; 2.4. Neuere Kritische Theorie;106
4.1.3; 3 Poststrukturalistische Medientheorie;107
4.1.4; 4 Handlungstheoretische Medienforschung;109
4.1.5; 5 Cultural Studies;110
4.1.6; 6 Systemtheoretische Mediensoziologie;112
4.1.7; 7 Fazit;116
4.2; 3.2. Forschungsorientierte Theorien und handlungstheoretische Zugänge;120
4.2.1; 1. Einleitung;120
4.2.2; 2. Medienrezeption, Handlung, Interaktion;121
4.2.3; 3. Forschungsorientierte Zugänge und deren Entwicklung;123
4.2.3.1; 3.1. Einflüsse der Handlungstheorie in der Nutzenforschung;124
4.2.3.2; 3.2. Einflüsse der Handlungstheorie in der Mediensozialisationsforschung;125
4.2.3.3; 3.3 Cultural Studies und Active Audience Studies;127
4.2.3.4; 3.4 Kreativitätsorientierte Perspektive der Medienrezeption;130
4.2.4; 4. Fazit;133
4.3; 3.3. Medien als Akteur-Netzwerke;137
4.3.1; 1. Einleitung;137
4.3.2; 2. Die Wiederentdeckung der Materialität;137
4.3.3; 3. Die Reformulierung der Mediensoziologie;139
4.3.4; 4. Fazit: Die Aktant-Medienforschung;141
4.4; 3.4. Medientheorie und Öffentlichkeitsforschung;145
4.4.1; 1. Einleitung;145
4.4.2; 2. Das ambivalente Potenzial der Massenmedien;149
4.4.3; 3. Fazit: Kommunikative Rationalität und kommunikative Macht;153
4.5; 3.5. Medienspektakel und Protest;157
4.5.1; 1. Einleitung;157
4.5.2; 2. Der Aufstieg des Medienspektakels;158
4.5.3; 3. Guy Debord und die Gesellschaft des Spektakels;161
4.5.4; 4. Von Occupy Wall Street zu Occupy Everywhere!;164
4.5.5; 5. Fazit;170
5; 4. Forschungszugänge;174
5.1; 4.1. Bild/Bildlichkeit;176
5.1.1; 1. Einleitung: Bild/Bildlichkeit;176
5.1.2; 2. Die Bilderfrage und die Soziologie;176
5.1.2.1; 2.1. Klassische Positionen;176
5.1.2.2; 2.2. Systemtheoretische Positionen;178
5.1.2.3; 2.3. Mikrosoziologische Positionen;179
5.1.2.4; 2.4. Kultursoziologische Positionen;180
5.1.3; 3. Resümee;181
5.2; 4.2. Film;185
5.2.1; 1. Einleitung: Affinitäten zwischen Film und Soziologie;185
5.2.2; 2. Pioniere der Filmsoziologie;186
5.2.3; 3. Filmtexte und gesellschaftliche Kontexte;187
5.2.4; 4. Fazit: Perspektiven der Filmsoziologie in Deutschland und Österreich;191
5.3; 4.3. Fernsehen;194
5.3.1; 1. Einleitung;194
5.3.2; 2. Fernsehen und soziale Transformationsprozesse;195
5.3.3; 3. Fernsehen und die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit;196
5.3.4; 4. Fernsehen als institutionalisierte Ordnung;197
5.3.5; 5. Fernsehen als Bühne;198
5.3.6; 6. Fazit;199
5.4; 4.4. Computer und Netzwerke;201
5.4.1; 1. Einleitung: Einblick in die Geschichte der Computertechnologie;201
5.4.2; 2. Computerbasierte Kommunikation;202
5.4.3; 3. Netzwerke;205
5.4.4; 4. Fazit;205
5.5; 4.5. Hybridmedien;208
5.5.1; 1. Einleitung;208
5.5.2; 2. Von der Unmöglichkeit ein ‚echtes’ und ein ‚hybrides Medium’ zu finden;210
5.5.3; 3. Hybride beobachten, Medien machen;211
5.5.4; 4. Ein Forschungsansatz;213
5.5.4.1; ad a: Order By Hybridity;214
5.5.4.2; ad b: Granulare Zustände;216
5.5.5; 5. Fazit;218
5.6; 4.6. Mobile Medien;220
5.6.1; 1. Einleitung;220
5.6.2; 2. Mobile Technologien als Gegenstand soziologischer Forschung;221
5.6.3; 3. Moving Cultures. Portabilität und Mobilität;222
5.6.4; 4. Soziotechnische Praktiken und Wahrnehmungsprozesse;223
5.6.5; 5. Mediatisierte Mobilität und Sozialität;225
5.7; 4.7. Populäre Musik;228
5.7.1; 1. Einleitung;228
5.7.2; 2. Zur Produktion populärer Musik;229
5.7.3; 3. Zur Rezeption populärer Musik;230
5.7.4; 4. Fazit;232
6; 5. Forschungsfelder;236
6.1; 5.1. Wissen;238
6.1.1; 1. Einleitung: Gesellschaftliche und kommunikative Konstruktion von Wirklichkeit;238
6.1.2; 2. Medien und Wissen: Exemplarische Forschungsfelder;239
6.1.2.1; 2.1 Wissensproduktion und -repräsentation;239
6.1.2.2; 2.2 Wissenszirkulation und -regulierung;240
6.1.2.3; 2.3 Wissensaneignung;241
6.1.3; 3. Fazit: Medien und Wissen als Gegenstand makrosoziologischer Zeitdiagnosen;243
6.2; 5.2. Partizipation und (Gegen-)Öffentlichkeit;246
6.2.1; 1. Einleitung;246
6.2.2; 2. Partizipation;246
6.2.3; 3. Die Rolle der Medien;247
6.2.4; 4. Macht;248
6.2.5; 5. Ansätze;248
6.2.5.1; 5.1. Euphorische Position;249
6.2.5.2; 5.2. Gegenargumente zur euphorischen Perspektive;249
6.2.5.3; 5.3. Mediale Partizipation;250
6.2.5.4; 5.4. Medienvermittelte politische Partizipation;250
6.2.6; 6. Fazit;251
6.3; 5.3. Politik;254
6.3.1; 1. Einleitung: Zum Verhältnis von Politik, öffentlicher Kommunikation und Mediensoziologie;254
6.3.2; 2. Kommunikation als Basis demokratischer Öffentlichkeit;254
6.3.3; 3. Darstellungspolitik vs. Sachpolitik;256
6.3.4; 4. Medialisierung der Politik oder Politisierung der Medien?;256
6.3.5; 5. Medienkonvergenz;257
6.3.6; 6. Internet und Politik. Liquid Democracy;257
6.3.7; 7. Fazit und Ausblick;258
6.4; 5.4. Gender;261
6.4.1; 1. Einleitung: Zur sozialen Konstruktion von Geschlechtskörpern;261
6.4.2; 2 Theorien zum Zusammenhang von Geschlechtsbeziehungen und Medienrepräsentationen;262
6.4.3; 3 Darstellungen von Geschlechtern in Medien;263
6.4.4; 4 Geschlechtersozialisation und Konstruktion von Geschlechtsidentitäten durch medienbasierte Darstellungen;264
6.4.5; 5. Geschlechtsdifferenzierende Produktion und Rezeption medialer Texte;266
6.4.6; 6. Fazit;267
6.5; 5.5. Körper;269
6.5.1; 1. Einleitung;269
6.5.2; 2. Körper als Medium;270
6.5.3; 3. Körper in den Medien;271
6.5.3.1; 3.1. Körper im Film/Fernsehen;271
6.5.3.2; 3.2. Körper im Internet;273
6.5.4; 4. Fazit;274
6.6; 5.6. Sport;277
6.6.1; 1. Einleitung;277
6.6.2; 2. Selektionskontingenz der Massenmedien;278
6.6.3; 3. Strukturelle Konsequenzen der Sport/Medien-Reziprozität;279
6.6.4; 4. Das Publikum als zentraler Vermittler zwischen Medien und Sport;281
6.6.5; 5. Fazit;282
6.7; 5.7. Celebrities;284
6.7.1; 1. Einleitung: Die steigende Promi-Flut;284
6.7.2; 2. Die Entwicklung der Celebrity Studies;286
6.7.3; 3. Fazit, Herausforderungen und Ausblick;289
6.8; 5.8. Gewalt;293
6.8.1; 1. Einleitung;293
6.8.2; 2. Wirkungserklärungen;293
6.8.2.1; 2.1. Katharsistheorie;294
6.8.2.2; 2.2. Inhibitionsthese;294
6.8.2.3; 2.3. Kultivierungsthese;294
6.8.2.4; 2.4. Habitualisierungsthese;295
6.8.2.5; 2.5. Suggestionsthese;295
6.8.2.6; 2.6. Erregungsthese;295
6.8.2.7; 2.7. Stimulationsthese;296
6.8.2.8; 2.8. Selektionstheorie;296
6.8.2.9; 2.9. These des Beobachtungslernens;296
6.8.3; 3. Vom „Tunnelblick“ zur „Mehrebenenbetrachtung“;297
6.8.4; 4. Fazit;299
6.9; 5.9. Soziale Ungleichheiten;303
6.9.1; 1. Einleitung: Mediale Darstellung sozialer Ungleichheiten;303
6.9.2; 2. Stratifizierende Wirkung von Medien;304
6.9.3; 3. Fazit;308
7; 6. Methoden;310
7.1; 6.1. Historische Entwicklung mediensoziologischer Methoden;312
7.1.1; 1. Einleitung;312
7.1.2; 2. Methodische Phantasie. Drei Entwicklungslinien;315
7.1.2.1; 2.1. Die Entwicklung der Meinungsführerforschung;315
7.1.2.2; 2.2. Rekonstruktion von Alltagsstrukturen;317
7.1.2.3; 2.3. Ermittlung medienspezifischer Präferenzen;319
7.1.3; 3. Fazit;320
7.2; 6.2. Qualitative Methoden;324
7.2.1; 1. Einleitung;324
7.2.2; 2. Methoden der Analyse von Medien;324
7.2.3; 3. Methodologische Prinzipien qualitativen Forschens;326
7.2.4; 6. Die Medialisierung der Methoden;329
7.3; 6.3. Quantitative Methoden;334
7.3.1; 1. Einleitung;334
7.3.2; 2. Methodologische Grundlagen;335
7.3.3; 3. Befragung;336
7.3.3.1; 3.1. Standardisierungsgrad;336
7.3.3.2; 3.2. Persönliche Befragungen;337
7.3.3.3; 3.3. Postalische Befragungen;337
7.3.3.4; 3.4. Online-Befragungen;338
7.3.4; 4. Inhaltsanalyse;338
7.3.4.1; 4.1. Ansätze der quantitativen Inhaltsanalyse;339
7.3.4.2; 4.2. Vor- und Nachteile der Inhaltsanalyse;339
7.3.5; 5. Beobachtung;340
7.3.6; 6. Fazit;341
8; Autorinnen und Autoren;345
9; Register;352