Hofmann | Urbanes Räumen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 468 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Sozial- und Kulturgeographie

Hofmann Urbanes Räumen

Pädagogische Perspektiven auf die Raumaneignung Jugendlicher
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-3011-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Pädagogische Perspektiven auf die Raumaneignung Jugendlicher

E-Book, Deutsch, Band 6, 468 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Sozial- und Kulturgeographie

ISBN: 978-3-8394-3011-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Fähigkeit, sich in der Gesellschaft zu orientieren, umfasst mehr als das Lesen von Karten oder die Kenntnis topographischer Landmarken. Im Sinne eines zentralen Bildungsanspruchs gehört auch dazu, eigene Standpunkte zu reflektieren und sie kritisch mit anderen abgleichen zu können. Um zu verstehen, wie sich Jugendliche ihr Bild von der Welt machen, rekonstruiert Romy Hofmann deren implizite, unausgesprochene Handlungsmuster und zeigt auf, was sich in ihren Formen der Raumaneignung dokumentiert. Die hierbei erarbeitete Typenbildung erlaubt die Formulierung von Konsequenzen für den Geographieunterricht sowie darüber hinaus die Arbeit mit Jugendlichen, um sie bei der Entfaltung eines geographischen Weltbildes zu unterstützen.

Hofmann Urbanes Räumen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;1. FORSCHUNGSANLASS UND PROBLEMSTELLUNG;11
3.1;1.1 Anlass der Untersuchung;11
3.1.1;1.1.1 Vom »Raum« zu »Räumen«. Fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Räumen;11
3.1.2;1.1.2 Schule und Geographieunterricht. Bildungspolitische Diskussionen um »Raum«;13
3.2;1.2 Problemstellung und Aufbau der Arbeit;14
4;2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN;19
4.1;2.1 Raum;19
4.1.1;2.1.1 Zum Raumverständnis in der geographischen Fachwissenschaft;21
4.1.2;2.1.2 Raumbegriffe in der Geographiedidaktik;47
4.2;2.2 Raumakteure;65
4.2.1;2.2.1 Auf dem Weg zu einer »Geographie der Subjekte«;66
4.2.2;2.2.2 Subjekt- und Handlungszentrierung aus geographiedidaktischer Perspektive;80
4.3;2.3 Raumaneignung;98
4.3.1;2.3.1 Raumwahrnehmung – Raumvorstellung – Raumaneignung;98
4.3.2;2.3.2 Raumbezogene Handlungskompetenz;130
4.3.3;2.3.3 Zusammenfassung empirischer Erkenntnisse zur Raumaneignung;157
4.4;2.4 Kritisch-reflexiver Umgang mit Raumkonstruktionen;162
4.4.1;2.4.1 Ausgangspunkt 1;1
4.4.2;2.4.2 Ausgangspunkt 2;1
5;3. FRAGESTELLUNG UND UNTERRICHTSKONZEPTION;191
5.1;3.1 Fragestellung;191
5.2;3.2 Unterrichtskonzeption;192
5.2.1;3.2.1 Konstruktivistische Lernumgebungen schaffen;195
5.2.2;3.2.2 Übersicht der Unterrichtseinheit;223
6;4. AUFBAU UND GANG DER UNTERSUCHUNG;239
6.1;4.1 Samplingprozess;240
6.2;4.2 Vorarbeiten;241
6.3;4.3 Hauptstudie;242
7;5. FORSCHUNGSMETHODIK;245
7.1;5.1 Zur Einordnung. Qualitative Sozialforschung;245
7.2;5.2 Erhebung. Gruppendiskussionsverfahren;246
7.3;5.3 Auswertung. Dokumentarische Methode;250
7.3.1;5.3.1 Methodologische Einordnung und zentrale Begrifflichkeiten;250
7.3.2;5.3.2 Vorgehen und Analyseschritte;254
7.3.3;5.3.3 Exemplarische Textinterpretation;260
7.4;5.4 Potenziale der methodischen Wahl;267
7.4.1;5.4.1 Allgemeine Kriterien;267
7.4.2;5.4.2 Begründung aus unterrichtspraktischer Sicht;269
7.4.3;5.4.3 Begründung aus spezifisch raumbezogener Sicht;270
8;6. ERGEBNISSE;275
8.1;6.1 Fallbeschreibungen;275
8.2;6.2 Rekonstruktion der Schülerorientierungen: Komparative Analyse und theoretische Verdichtung;309
8.2.1;6.2.1 Veränderndes Eingreifen in Strukturen als Raumproduktion;311
8.2.2;6.2.2 Der Umgang mit Heterogenität;318
8.2.3;6.2.3 Die Bedeutung der eigenen Lebenswelt als Umgang mit konkret-räumlichen Alltagserfahrungen;328
8.2.4;6.2.4 Die Rolle schulischer Strukturen als Auseinandersetzung mit dem Unterricht;338
8.2.5;6.2.5 (Neues) Verständnis von Geographie;346
8.2.6;6.2.6 Die Rolle der Kunst bzw. ästhetischer Zugänge zu Raum;349
8.3;6.3 Typenbildung;350
8.3.1;6.3.1 Sinngenetische Typenbildung der vorliegenden Studie;1
8.3.2;6.3.2 Typenspezifische Bearbeitung der Themen;357
8.3.3;6.3.3 Theoretische Verdichtung und Diskussion der Typenbildung;391
9;7. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE;401
9.1;7.1 Konsequenzen und Ausblick;401
9.1.1;7.1.1 Allgemeine Konsequenzen;401
9.1.2;7.1.2 Typenspezifische Formulierung erster Annahmen und Hilfestellungen für den Geographieunterricht;407
9.2;7.2 Kritische Würdigung, Forschungsdesiderata und Anknüpfungspunkte für die weitere Forschung;409
10;LITERATUR;417


Hofmann, Romy
Romy Hofmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Sie forscht zu Jugendgeographien, stadtgeographischen Fragestellungen und Raumwahrnehmungen von Kindern und Jugendlichen.

Romy Hofmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Sie forscht zu Jugendgeographien, stadtgeographischen Fragestellungen und Raumwahrnehmungen von Kindern und Jugendlichen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.