Hofstadler | Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 500 Seiten, eBook

Hofstadler Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-540-34321-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 500 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-34321-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Abwicklung von Bauvorhaben ist die effektive Planung des Bauablaufs und der Logistik. Wie dies zu erreichen ist, beschreibt das Buch anhand von Ablaufschemata und Interaktionsdiagrammen. Auf diese Weise werden systematisches Vorgehen in der Bearbeitung sowie die übersichtliche Darstellung wesentlicher baubetrieblicher Zusammenhänge gefördert. Die Diagramme eignen sich auch besonders für Untersuchungen zur Sensitivität und Plausibilität.Des Weiteren zeigen die Interaktionsdiagramme baupraktische Anwendungsfälle für die Grob- und Feinplanung des Bauablaufs und der Logistik. Bandbreiten zu Aufwandswerten, Mengen, Anzahl an Arbeitskräften und Geräten können mithilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung systematisch berücksichtigt werden.
Hofstadler Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grundlagen für Bauablaufplanung und Logistik.- Kennzahlen für Baubetrieb und Logistik.- Richtwerte für Bauablaufplanung und Logistik.- Bauablaufplanung im Baubetrieb — Grobplanung für „Bauwerk-Rohbau“.- Bauablaufplanung im Baubetrieb — Feinplanung für Stahlbetonarbeiten.- Logistik im Baubetrieb — Grobplanung für Bauwerk-Rohbau.- Logistik im Baubetrieb — Feinplanung für die Stahlbetonarbeiten.- Wahrscheinlichkeitsüberlegungen — Berechnung der Dauer.- Regelkreis für die Planung und Steuerung des Bauablaufs.


5 Bauablaufplanung im Baubetrieb – Grobplanung für „Bauwerk- Rohbau" (S. 217-218)

In diesem Kapitel wird für den Bereich „Bauwerk-Rohbau" auf die Grobplanung für Ebene 1 und 2 eingegangen. Zu Beginn (Ebene 1) werden für die Bauablaufplanung die baubetrieblichen Zusammenhänge, bezogen auf den Bruttorauminhalt des Bauwerks, in einem Interaktionsdiagramm dargestellt. Für Erdarbeiten, Stahlbetonarbeiten und Mauerwerksarbeiten (Ebene 2) werden die wesentlichen baubetrieblichen Zusammenhänge jeweils in eigenen Interaktionsdiagrammen abgebildet.

In allen Interaktionsdiagrammen werden dabei baubetriebliche Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Arbeitskräfte, der stündlichen Leistung, dem Aufwandswert, der täglichen Arbeitszeit, der täglichen Leistung, der Dauer, der Produktionsmenge und der Summe der Lohnstunden grafisch hergestellt.

Diese Interaktionsdiagramme können je nach Erfordernis, auch für die Feinplanung herangezogen werden.

5.1 Grobplanung für Rohbauarbeiten in Ebene 1

Im folgenden Abschnitt werden Interaktionsdiagramme für den Bereich „Bauwerk-Rohbau" vorgestellt. Mit den Interaktionsdiagrammen gelingt die grafische Darstellung wesentlicher baubetrieblicher Zusammenhänge für die Rohbauarbeiten.

Zur Grobplanung des Projekts sind die Diagramme sehr gut geeignet (z.B. für die Ermittlung der Bandbreite der möglichen Dauer der Rohbauarbeiten). Weiters können die Diagramme zur Koordination mit anderen Bauwerksbereichen, wie z.B. „Bauwerk-Technik" oder „Bauwerk-Ausbau", herangezogen werden. Ausführende Baufirmen können die Diagramme ebenfalls für ihre Grobplanung heranziehen.

Je nach Bauvorhaben setzen sich die Rohbauarbeiten beispielsweise aus Gründungs-, Erd-, Stahlbeton- oder Mauerwerksarbeiten zusammen. Mittels der Mengen und der Abschätzung des Arbeitsaufwandes – abhängig von den Bauwerks- und Baustellenbedingungen – lässt sich die Bandbreite für die Größenordnung der Aufwandswerte der Arbeiten festlegen. Als Bezugsgröße dient z.B. der Bruttorauminhalt des geplanten Bauwerks. Anhand des Bruttorauminhaltes und des Arbeitsaufwandes können z.B. Dauer und Lohnstundensumme ermittelt werden.

Idealerweise existieren Aufzeichnungen über abgeschlossene Projekte. Aus diesen Daten können sich Informationen über Arbeitsaufwand, Art und Umstände der Leistungserbringung etc. ableiten lassen. Die Erkenntnisse aus der Vergangenheit werden, unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen, auf das konkrete Projekt bezogen angewendet. Nachfolgend werden die einzelnen Diagramme beschrieben. Die Kurven und Geraden in den Diagrammen resultieren aus einer Vielzahl an Berechnungen.

5.1.1 Interaktionsdiagramm für Rohbauarbeiten
In diesem Abschnitt wird ein Interaktionsdiagramm präsentiert, in dem baubetriebliche Zusammenhänge für die Rohbauarbeiten dargestellt sind. Die Anwendung des Interaktionsdiagramms wird anhand eines Beispiels vertieft.

Zur Berücksichtigung unterschiedlicher Verhältnisse werden dabei verschiedene Parameter variiert. Die Ergebnisse dieser Variationen sind als Kurven aufgetragen. Je nach Größenordnung der projektspezifischen Eingangsgrößen, wie z.B. Aufwandswert oder tägliche Arbeitszeit, sind die zutreffenden Kurven bzw. Ordinaten- und Abszissenwerte im Diagramm auszuwählen.


Univ.-Doz. Dr. techn. Christian Hofstadler studierte an der TU Graz Wirtschaftsingenieurwesen/Bauwesen und promovierte dort 1999. Im Zuge seiner Doktorarbeit befasste er sich intensiv mit dem Baubetrieb von Stahlbetonarbeiten. Von 1995 bis 2001 war er als Universitätsassistent und von 2002 bis 2006 als Assistent an der TU Graz beschäftigt. Im November 2005 wurde Dr. Hofstadler die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach Baubetrieb an der TU Graz verliehen; er ist dort seit 2006 als Universitätsdozent tätig. Seine Habilitationsschrift verfasste er zum Thema Bauablaufplanung und Logistik. Er ist Experte im Österreichischen Normungsinstitut und "Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger" für das Bauwesen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.