Hollederer | Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 301 Seiten, eBook

Reihe: Psychologie sozialer Ungleichheit

Hollederer Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Ergebnisse des Mikrozensus 2005
2011
ISBN: 978-3-531-92636-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ergebnisse des Mikrozensus 2005

E-Book, Deutsch, 301 Seiten, eBook

Reihe: Psychologie sozialer Ungleichheit

ISBN: 978-3-531-92636-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





PD Dr. Alfons Hollederer promovierte und habilitierte in Public Health und ist am Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW tätig.

Hollederer Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;11
3;Zusammenfassung;14
3.1;Einleitung;14
3.2;Methode;14
3.3;Ergebnisse;15
3.4;Diskussion und Fazit;18
4;1 Stand der Forschung zu Arbeitslosigkeit und Gesundheit;20
4.1;1.1 Einleitung: Arbeitslosigkeit und Public Health-Forschung;20
4.2;1.2 Theorien über die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit;27
4.2.1;1.2.1 Theoretische Modelle zu Arbeitslosigkeit und Gesundheit;27
4.2.2;1.2.2 Selektion versus Kausalität;37
4.3;1.3 Internationale Überblicksarbeiten und Meta-Analysen;40
4.4;1.4 Moderierende Variablen der Bewältigung von Arbeitslosigkeit;44
4.4.1;1.4.1 Soziodemografische Moderatorvariablen;49
4.4.1.1;1.4.1.1 Arbeitslosigkeit in verschiedenen Altersphasen;49
4.4.1.2;1.4.1.2 Arbeitslosigkeit bei Männern und Frauen;51
4.4.1.3;1.4.1.3 Arbeitslosigkeit nach Staatsangehörigkeit und ethnischer Zugehörigkeit;54
4.4.1.4;1.4.1.4 Sozioökonomischer Status;57
4.4.1.5;1.4.1.5 Qualifikationsniveau;59
4.4.2;1.4.2 Erwerbsbiografische Merkmale;60
4.4.3;1.4.3 Ressourcen und Belastungen bei der Bewältigung von Arbeitslosigkeit;61
4.4.3.1;1.4.3.1 Finanzen und soziale Sicherung;61
4.4.3.2;1.4.3.2 Soziale Unterstützung und soziale Belastungen;63
4.4.3.3;1.4.3.3 Zeitstrukturierung in Arbeitslosigkeit;65
4.4.3.4;1.4.3.4 Personelle Faktoren;66
4.4.4;1.4.4 Kognitionen;67
4.4.5;1.4.5 Problemlösestrategien;68
4.4.6;1.4.6 Makroökonomische Kontextfaktoren;69
4.5;1.5 Zusammenfassung von Kapitel 1;70
5;2 Empirische Befunde in der Gesundheitsberichter-stattung und gesundheitsbezogene Interventions-ansätze;72
5.1;2.1 Gesundheit und Krankheit von Arbeitslosen;72
5.1.1;2.1.1 Gesundheitsunterschiede von Arbeitslosen und Beschäftigten in Reprä-sentativerhebungen;74
5.1.2;2.1.2 Morbidität und Mortalität von Arbeitslosen und Beschäftigten in der Sozialversicherungsstatistik;78
5.1.2.1;2.1.2.1 Arbeitsunfähigkeit;79
5.1.2.2;2.1.2.2 Krankenhausbehandlungen, Arzneimittelverordnungen und Mortalität;83
5.1.2.3;2.1.2.3 Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit undArbeitsmarktberichterstattung;85
5.1.3;2.1.3 Gesundheitsund Suchtverhalten von Arbeitslosen;86
5.1.3.1;2.1.3.1 Arbeitslosigkeit und Sucht;87
5.1.3.2;2.1.3.2 Rauchverhalten von Arbeitslosen;88
5.1.3.3;2.1.3.3 Inanspruchnahme von Maßnahmen der Primärprävention nach § 20 SGB V;90
5.1.3.4;2.1.3.4 Zusammenfassung von Kapitel 2.1;91
5.2;2.2 Gesundheitsbezogene Interventionsansätze bei Arbeitslosen in Deutschland;92
5.2.1;2.2.1 Begriffe Prävention und Gesundheitsförderung;92
5.2.2;2.2.2 Maßnahmen der Beschäftigungsförderung und psychosoziale Trainings-maßnahmen;95
5.2.3;2.2.3 Fallmanagement für Arbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen;98
5.2.4;2.2.4 Stand der Projekte zur arbeitsmarktintegrativen Gesundheitsförderung;100
5.2.5;2.2.5 Zusammenfassung von Kapitel 2.2;102
6;3 Zentrale Fragestellungen und Begriffsbestimmungen;103
6.1;3.1 Zentrale Fragestellungen;103
6.2;3.2 Begriffsbestimmungen von Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit sowie Arbeitsunfähigkeit;107
6.2.1;3.2.1 Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit;108
6.2.2;3.2.2 Arbeitsunfähigkeit im Fall von Arbeitslosigkeit;113
7;4 Mikrozensus 2005 und Erhebungsverfahren;115
7.1;4.1 Hintergrund Mikrozensus 2005;115
7.1.1;4.1.1 Stichproben, Befragungsformen, Hochrechnungsverfahren und Gewich-tungen;116
7.1.2;4.1.2 Erhebungsinstrumente und Variablen im Mikrozensus 2005;118
7.2;4.2 Messkonzept von Krankheit und Unfallverletzung im Mikrozensus 2005;120
7.3;4.3 Verwendete Statistik und Auswertungsmethoden;123
7.4;4.4 Rücklaufquoten und Non-Response-Analysen;125
8;5 Ergebnisse im Mikrozensus 2005 zur Gesundheit und Erwerbsbeteiligung;128
8.1;5.1 Strukturmerkmale von Erwerbslosen, Erwerbstätigen und Nichterwerbspersonen;128
8.1.1;5.1.1 Soziodemografische Merkmale nach Erwerbsstatus;128
8.1.2;5.1.2 Schulund Berufsausbildung nach Erwerbsstatus;132
8.1.3;5.1.3 Sozioökonomische Variablen nach Erwerbsstatus;133
8.1.4;5.1.4 Stellensuche und Gesundheit;134
8.1.5;5.1.5 Zusammenfassung von Kapitel 5.1;135
8.2;5.2 Gesundheitsunterschiede zwischen den Erwerbsstatusgruppen;137
8.2.1;5.2.1 Behinderung, Krankheit, Unfallverletzung und Behandlung nach Er-werbsstatus;137
8.2.1.1;5.2.1.1 Amtlich anerkannte Behinderung und Schweregrad;137
8.2.1.2;5.2.1.2 Krankheiten und Unfallverletzungen nach Erwerbsstatus;139
8.2.1.3;5.2.1.3 Behandlung von Krankheiten und Unfallverletzungen;141
8.2.1.4;5.2.1.4 Zusammenfassung von Kapitel 5.2.1;143
8.2.2;5.2.2 Krankheiten/Unfallverletzungen nach soziodemografischen, sozioökono-mischen, erwerbsbiografischen und sonstigen Merkmalen;144
8.2.2.1;5.2.2.1 Krankheiten und Unfallverletzungen nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit;144
8.2.2.2;5.2.2.2 Krankenstand nach Behinderung;148
8.2.2.3;5.2.2.3 Krankenstand nach Berufsausbildung, Berufsklasse und Stellung im Beruf;149
8.2.2.4;5.2.2.4 Krankenstand nach Erwerbsstatus im Vorjahr und Dauer der Arbeitsuche;152
8.2.2.5;5.2.2.5 Krankenstand nach Haushaltsstrukturen;155
8.2.2.6;5.2.2.6 Krankenstand nach Leistungsbezug und Einkommen;156
8.2.2.7;5.2.2.7 Krankenstand der Kinder nach Erwerbsstatus des Haupteinkommensbeziehers;159
8.2.2.8;5.2.2.8 Krankenstand nach Regionalbezug;159
8.2.2.9;5.2.2.9 Saisonale Schwankungen von Arbeitsmarkt- und Krankheitsrisiken;162
8.2.2.10;5.2.2.10 Zusammenfassung von Kapitel 5.2.2;165
8.3;5.3 Unterschiede im Gesundheitsverhalten zwischen den Erwerbsstatusgruppen;167
8.3.1;5.3.1 Rauchverhalten nach Erwerbsstatus;168
8.3.1.1;5.3.1.1 Prävalenz des Tabakkonsums nach Erwerbsstatus;168
8.3.1.2;5.3.1.2 Rauchbeginn und Erwerbslosigkeit;170
8.3.1.3;5.3.1.3 Tabakkonsum nach soziodemografischen und sozioökonomischen Variablen;171
8.3.1.4;5.3.1.4 Rauchverhalten in der Lebenslaufperspektive;173
8.3.1.5;5.3.1.5 Tabakkonsum und Krankenstand;175
8.3.2;5.3.2 Körpergewicht und –größe nach Erwerbsstatus;175
8.3.3;5.3.3 Body-Mass-Index und Rauchverhalten der Kinder nach Erwerbsstatus des Haupteinkommensbeziehers;178
8.3.4;5.3.4 Zusammenfassung von Kapitel 5.3;179
8.4;5.4 Logistische Regressionsanalysen zum Krankenstand von Männern und Frauen;181
8.4.1;5.4.1 Kovariaten und abhängige Variable Krankenstand;182
8.4.2;5.4.2 Krankenstand nach Erwerbsstatus unter Einbezug von Drittvariablen;184
8.4.3;5.4.3 Krankenstand von arbeitsuchenden Männern;186
8.4.4;5.4.4 Krankenstand von arbeitsuchenden Frauen;187
8.4.5;5.4.5 Zusammenfassung von Kapitel 5.4;189
8.5;5.5 Regressionsanalysen zur Integration am Arbeitsmarkt;190
8.5.1;5.5.1 Gegenwärtige Erwerbstätigkeit bei vor einem Jahr Arbeitslosen;190
8.5.2;5.5.2 Kovariaten zur Integration am Arbeitsmarkt;191
8.5.3;5.5.3 Erwerbslosigkeit bzw. Arbeitsuche bei vor einem Jahr Erwerbstätigen und Selbstständigen;196
8.5.4;5.5.4 Zusammenfassung von Kapitel 5.5;200
9;6 Diskussion;202
9.1;6.1 Empirische Methoden der Fragebogenerhebung des Mikrozensus 2005;202
9.1.1;6.1.1 Stichprobenfehler, Hochrechnungsverfahren und Gewichtungen;202
9.1.2;6.1.2 Ausfallquoten und Proxy-Interviews;205
9.1.3;6.1.3 Erhebungsinstrumente und Fragebogengestaltung;207
9.1.4;6.1.4 Restriktionen der eingesetzten statistischen Methoden;211
9.1.5;6.1.5 Vergleichbarkeit mit vorherigen Mikrozensus-Erhebungen und anderen Datenquellen;214
9.2;6.2 Behinderung, Krankheit und Unfallverletzung als Integrationshemmnisse am Arbeitsmarkt;217
9.2.1;6.2.1 Teilhabe an Arbeit für (schwer-)behinderte Menschen;218
9.2.2;6.2.2 Risiko von Krankheit bzw. Unfallverletzung von Arbeitsuchenden;221
9.2.3;6.2.3 Chancen auf Wiedereingliederung am Arbeitsmarkt in der Gesundheits-perspektive;223
9.2.4;6.2.4 Gesundheit arbeitsuchender Nichterwerbspersonen;226
9.2.5;6.2.5 Arbeitsunfähigkeit und Krankenstand von Erwerbslosen;227
9.2.6;6.2.6 Saisonale Effekte beim Krankheitsgeschehen mit Implikationen für die Erwerbslosenforschung;229
9.3;6.3 Gesundheitsund Suchtverhalten in Erwerbslosigkeit;230
9.3.1;6.3.1 Rauchverhalten und ungenutzte Potenziale in der Tabakprävention;231
9.3.2;6.3.2 Body-Mass-Index und Ernährungsverhalten bei Erwerbslosen;234
9.4;6.4 Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung als gesundheitspolitische Herausforderung;236
9.4.1;6.4.1 Prävention und Gesundheitsförderung;236
9.4.2;6.4.2 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement mit Gesundheitsbezug;239
9.4.3;6.4.3 Sozialer Geleitschutz mit beruflicher Transitionsberatung;241
9.5;6.5 Integration der Ergebnisse in das Modell sozialer Ungleichheit;243
10;7 Resümee;247
11;8 Anhangstabellen und Abbildungen;252
12;9 Merkmale des faktisch anonymisierten Mikrozensus Scientific Use File 2005;268
13;10 Abkürzungsverzeichnis;271
14;11 Tabellenverzeichnis;273
15;12 Abbildungsverzeichnis;275
16;13 Literaturverzeichnis;277


PD Dr. Alfons Hollederer promovierte und habilitierte in Public Health und ist am Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.