Hollstein | Geschlechterdemokratie | Buch | 978-3-8100-3978-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 359 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g

Hollstein

Geschlechterdemokratie

Männer und Frauen: Besser miteinander leben
2004
ISBN: 978-3-8100-3978-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Männer und Frauen: Besser miteinander leben

Buch, Deutsch, 359 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g

ISBN: 978-3-8100-3978-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Ein verständlicher Überblick über die Situation von Frauen und Männern im deutschsprachigen Raum. Neben der Analyse der Geschlechterbeziehungen stehen Modelle, wie Frauen und Männer besser und demokratischer miteinander leben können.

Frauen und Männer kämpfen gegeneinander um Liebe, Arbeit, Macht und Anerkennung. Zum Teil bekriegen sie sich mit allen Mitteln von psychischem Terror bis zur physischen Gewalt. Dieser Geschlechterkampf kostet nicht nur die Energien der Akteure und die Zukunft vieler Kinder, sondern das Gemeinwesen auch jährlich Milliardensummen. Von daher stellt sich eigentlich schon seit langem die Frage nach anderen Lebensmöglichkeiten zwischen den Geschlechtern. Ein neues und tragfähiges Modell fasst sich im Begriff der "Geschlechterdemokratie" zusammen. Es wird geprüft, was dieses Modell beinhaltet und was es leisten kann, wo seine Grenzen sind und seine Möglichkeiten. Der Band beschreibt im Einzelnen und aufgrund vielfältigen empirischen Materials die gegenwärtige Situation von Frauen und Männern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Interviews mit ExpertInnen loten aus, was getan werden könnte und getan werden muss. Die Änderungsstrategien beziehen sich ebenso auf den öffentlichen wie auf den privaten Bereich.
Hollstein Geschlechterdemokratie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Vorwort.- II. Liebe — Einst und jetzt.- 1. Die traditionelle Ehe und die moderne Beziehung.- 2. Die Erosion der landläufigen Familie.- 3. Die Männerfrage als Bremsklotz der Entwicklung.- 4. Geschlechterverhältnisse und Geschlechterdemokratie.- 5. Das Vorgegebene und die Veränderung.- 6. Das postulierte Ende des Geschlechts.- 7. Die alte und die neue Form der Liebe.- 8. Die Verantwortung des Staates.- III. Frauen und Männer. Das Gegenwärtige und das Grundsätzliche.- 1. Der postmoderne Pluralismus.- 2. Fortschritte und Rückschritte.- 3. Männlichkeit und Weiblichkeit.- 4. Das Anderssein als Schicksal des Jungen.- 5. Das Einssein als Schicksal des Mädchens.- 6. Die Angst der Männer vor der Weiblichkeit.- 7. Die Macht der Bilder.- 8. Die Tradition und die Geschlechterdemokratie.- 9. Liebe und Geschlechterkampf.- IV. Die Segregation der Geschlechter. Empirische Daten und Zusammenhänge.- 1. Geschlechterdemokratie und Erwerbstätigkeit.- 2. Geschlechterdemokratie und Ausbildung.- 3. Geschlechterdemokratie und Politik.- 4. Geschlechterdemokratie und Öffentlichkeit.- 5. Geschlechterdemokratie und private Arbeitsteilung.- 6. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.- V. Geschlechterrealitäten und Geschlechterkonstruktionen.- 1. Die Veränderung der Frauen.- 2. Die Verunsicherung der Männer.- 3. Das männliche Machtkorsett.- 4. Männergewalt und Gewalt in der Familie.- 5. Die weibliche Ambivalenz.- 6. Der Extremismus der Männer.- 7. Die Folgen der Geschlechterhierarchie.- VI. Geschlechterdemokratie.- 1. Die Veränderung der Geschlechterrollen.- 2. Gleichheit und Differenz.- 3. Leer- und Füllorte der Geschlechterdemokratie.- 4. Frauenpolitik und Männerpolitik.- 5. Gender Mainstreaming.- 6. Die Kraft der Innovation.- 7. Die Befreiung der Liebe.- VII.Zusammenfassung und Folgerungen.- Bibliographie.- Hinweis auf den Autor.


Professor Dr. Walter Hollstein ist am Institut für Geschlechter- und Generationenforschung der Universität Bremen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.