Holtz-Bacha / Reus / Becker | Wissenschaft mit Wirkung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 349 Seiten, eBook

Holtz-Bacha / Reus / Becker Wissenschaft mit Wirkung

Beiträge zu Journalismus- und Medienwirkungsforschung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91756-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge zu Journalismus- und Medienwirkungsforschung

E-Book, Deutsch, 349 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91756-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Dr. Gunter Reus ist apl. Professor für Journalistik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
Lee B. Becker, Ph.D., ist Professor und Direktor des James M. Cox Jr. Center for International Mass Communication Training and Research am Grady College of Journalism & Mass Communication der University of Georgia in Athens, GA / USA.

Holtz-Bacha / Reus / Becker Wissenschaft mit Wirkung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Dynamisch. Transaktional. Ein Zwischenruf für Klaus Schönbach zum 60. Geburtstag;8
3;I. Kommunikations- und Medienwirkungsforschung;12
4;Medienwirkung interdisziplinär: Anmerkungen zum dynamisch- transaktionalen Ansatz;13
4.1;1. Einleitung;13
4.2;2. Stuart Hall und das En/Decoding-Modell medialer Kommunikation;14
4.3;3. Dynamische Transaktionen oder selbstverstärkende Spiralen?;19
4.4;4. Mediennutzung und die gesellschaftliche Rolle des Individuums bzw. dessen Bereitschaft zu politischer Partizipation;21
4.5;5. Conclusio: Was wir über Wirkung (nicht) wissen;25
4.6;Literatur;26
5;The 2004 European parliamentary elections: Campaigns in the news;28
5.1;1. The EU’s Democratic Deficit;29
5.2;2. How visible is the EU on the news agenda?;30
5.3;3. How negative is the news about the EU?;31
5.4;4. Comparing news media coverage across outlets, elections and countries;31
5.5;5. Research design and method;32
5.6;6. Findings;33
5.7;7. Discussion;39
5.8;References;41
6;Transaktion und Kausalität. Ein Essay für Klaus Schönbach;44
6.1;1. Transaktionalität und Dynamisch-transaktionaler Ansatz (DTA);45
6.2;2. Kausalität und Reduktion;47
6.3;3. Emergenz;49
6.4;4. Diskussion;51
6.5;5. Schlussbemerkung;59
6.6;Literatur;60
7;Wie die Medien die Fragmentierung des Publikums verhindern;62
7.1;1. Stand der Forschung;63
7.2;2. Ergebnisse der Studie „Gespräche über Medien“;64
7.3;3. Resümee und Ausblick;67
7.4;Literatur;69
8;What is the field of communication? Seeking answers from a survey of scholars – and – more importantly – from Klaus Schönbach;70
8.1;1. Communication: Trade vs. Discipline;71
8.2;2. Struggles to Define A Discipline;71
8.3;3. Crossing Disciplinary and Geographic Boundaries;76
8.4;References;77
9;Gender role perpetuation through selective media exposure;82
9.1;1. Notion, importance, and origins of gender;83
9.2;2. Children's preference for gender-typed entertainment;84
9.3;3. Adults’ preference for news about same-sex individuals;86
9.4;4. Gendered traits’ impacts on adults’ preferences for news topics;88
9.5;5. Gender-typed choices of news as a function of social circumstances;90
9.6;6. Conclusions;91
9.7;References;94
10;Understanding television and morality – Integrating media studies and media psychology;97
10.1;1. Psychology and Morality;98
10.2;2. Media Studies and Morality;100
10.3;3. On Differences;102
10.4;4. On Similarities;103
10.5;5. Conclusion;105
10.6;References:;106
11;Medienrelevante Märkte und die Messung von Meinungsmacht;108
11.1;1. Einleitung;108
11.2;2. Medienrelevante Märkte in Deutschland und den Niederlanden;108
11.3;3. Meinungsmacht und Nachrichtenmarkt;113
11.4;4. Anteile am Nachrichtenmarkt;115
11.5;5. Diskussion;119
11.6;Literatur;120
12;Thinking about media audiences and effects: The hope for audacity;122
12.1;1. Munich 1985;123
12.2;2. Hannover, 1993;126
12.3;3. Amsterdam, 2002;128
12.4;4. Epilogue, 2009;133
12.5;References;135
13;Allgemeine Vorstellungen über Medienwirkungen;138
13.1;1. Medienentwicklung und Wirkungsvorstellungen;138
13.2;2. Rahmenbedingungen in der Forschung;140
13.3;3. Zur Bedeutung allgemeiner Wirkungsvorstellungen;142
13.4;4. Starke oder schwache Medienwirkungen?;144
13.5;5. Entstehung von Wirkungsvorstellungen bei Laien (und Wissenschaftlern?);147
13.6;6. Unterschiede zwischen Kommunikationswissenschaftlern;149
13.7;Literatur;152
14;Superbürger und chronisch Unwissende in der neuen Medienumwelt. Beziehungen zwischen politischer Mobilisierung und Informationsverhalten bei der Bundestagswahl 2005;155
14.1;1. Der informierte Bürger;156
14.2;2. Varianten des politischen Bürgers;157
14.3;3. Typologie der politischen Mobilisierung;158
14.4;4. Fragestellungen und Daten der Analyse;161
14.5;5. Ergebnisse;163
14.6;6. Zusammenfassung und Interpretation;168
14.7;Literaturverzeichnis;170
14.8;Anhang: Operationalisierung der Variablen;172
15;The attractiveness of narratives: Understanding rich media experiences;175
15.1;1. Understanding the ‘homo narrans’: What makes narratives compelling?;175
15.2;2. Towards a dual-process approach of narrative effects;177
15.3;3. A two-factor model of entertainment motivation;178
15.4;4. Outlook;179
15.5;References:;180
16;II. Journalismus und Journalistik;182
17;Journalismus als Wissensprofession. Technische und wirtschaftliche Einflüsse erfordern eine neue Definition journalistischer Kompetenz;183
17.1;1. Herausforderungen des Journalismus;184
17.2;2. Was also ist Journalismus?;187
17.3;3. Journalismus als neue Wissensprofession;190
17.4;4. Die fünf Kompetenzen des Journalismus;192
17.5;5. Weitere Professionalisierung erforderlich;193
17.6;Literatur;194
18;Das Phänomen der „Prominenz“: Die Ko- Kreativität von Massenmedien und ihrem Publikum;197
18.1;1. Das Phänomen der Prominenz;198
18.2;2. Eine kurze Geschichte der Prominenz;198
18.3;3. Die Rolle des Publikums;199
18.4;4. Prominenz als Attribut der Medienberichterstattung;201
18.5;5. Prominenz als Ko-Kreation von Medien und Publikum;203
18.6;Literatur;204
19;Dauerbaustelle. Aktuelle Probleme und Herausforderungen der hochschulgebundenen Journalistenausbildung;205
19.1;1. Hochschulgebundene Journalistenausbildung – Widerstände und Motivlagen;205
19.2;2. Hochschulgebundene Journalistenausbildung – ein heftig verteidigtes Modell;207
19.3;3. Hochschulgebundene Journalistenausbildung in Deutschland – aktuelle Herausforderungen;209
19.4;4. Fazit;216
19.5;Literatur;217
20;Spurensuche: Digitale Daten als publizistische Herausforderung;219
20.1;1. Ein neues Grundrecht der informationellen Selbstbestimmung;219
20.2;2. Wo Datenspuren entstehen;220
20.3;3. Datenerfassung als Gefährdung für Journalisten;221
20.4;4. Kommerzielle Nutzung von Datenspuren: Personalisierte Werbung;225
20.5;5. Soziale Netzwerke und Suchmaschinen: unerschöpfliche Quellen für Journalisten?;227
20.6;6. Schutz der Nutzer – Schutz der Pressefreiheit;228
20.7;Literaturverzeichnis;229
21;Über den Umgang der Medien mit Ungewissheit;232
21.1;1. Risikodarstellungen;234
21.2;2. Zukunftsaussagen;236
21.3;3. Erklärungsversuche;243
21.4;Literatur;246
22;Produziert die Logik des Journalismus Von den Schwierigkeiten, aus Israel zu;248
23;Produziert die Logik des Journalismus Anti-Israelismus? Von den Schwierigkeiten, aus Israel zu berichten;248
23.1;1. Israel – ein Goliath in der Nachrichtengeografie;251
23.2;2. Demokratischer Qualitätsjournalismus heißt Unabhängigkeit, nicht Parteilichkeit;252
23.3;3. Journalistische Produkte nach allgemein praktizierten „Regeln“;255
23.4;4. Der „Medienkrieg“ oder: Die Herstellung von Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit;255
23.5;5. Israel – reich an „opportunen Zeugen“;257
23.6;6. Schein und Sein;259
23.7;7. Antisemitismus und selektive Wahrnehmung;262
23.8;8. Ein ambivalentents Fazit;265
23.9;Literatur;266
24;Managing the symbolic arena: The media sociology of Herbert Gans;269
24.1;1. Chicago School;271
24.2;2. Functionalist Approach;272
24.3;3. Personal Influences;273
24.4;4. Deciding What’s News;274
24.5;5. Critique and Impact of Deciding What’s News;279
24.6;References;282
25;The new medical media elite: The rise of laymen on medical television in the Netherlands;284
25.1;1. The layification of medical television in the Netherlands;285
25.2;2. Who are these lay people?;287
25.3;3. Paradoxical;288
25.4;4. Celebrities;288
25.5;5. Lay period is marketing period;289
25.6;References;289
26;Journalism research: Past trends and new directions;291
26.1;1. A Brief Historical Overview;291
26.2;2. More Recent Journalism Research;293
26.3;3. Moving Toward Theory;295
26.4;4. Conclusions;300
26.5;References;301
27;Lieber Klaus Schönbach,;305
28;Mir nichts, dir nichts;313
29;Auswahlbibliographie Klaus Schönbach;316
29.1;Andere Publikationen;331
30;Die Autorinnen und Autoren;333

Dynamisch. Transaktional. Ein Zwischenruf für Klaus Schönbach zum 60. Geburtstag.- Dynamisch. Transaktional. Ein Zwischenruf für Klaus Schönbach zum 60. Geburtstag.- Kommunikations- und Medienwirkungsforschung.- Medienwirkung interdisziplinär: Anmerkungen zum dynamisch-transaktionalen Ansatz.- The 2004 European parliamentary elections: Campaigns in the news.- Transaktion und Kausalität. Ein Essay für Klaus Schönbach.- Wie die Medien die Fragmentierung des Publikums verhindern.- What is the field of communication? Seeking answers from a survey of scholars … and – more importantly – from Klaus Schönbach.- Gender role perpetuation through selective media exposure.- Understanding television and morality – Integrating media studies and media psychology.- Medienrelevante Märkte und die Messung von Meinungsmacht.- Thinking about media audiences and effects: The hope for audacity.- Allgemeine Vorstellungen über Medienwirkungen.- Superbürger und chronisch Unwissende in der neuen Medienumwelt. Beziehungen zwischen politischer Mobilisierung und Informationsverhalten bei der Bundestagswahl 2005.- The attractiveness of narratives: Understanding rich media experiences.- Journalismus und Journalistik.- Journalismus als Wissensprofession. Technische und wirtschaftliche Einflüsse erfordern eine neue Definition journalistischer Kompetenz.- Das Phänomen der „Prominenz“: Die Ko-Kreativität von Massenmedien und ihrem Publikum.- Dauerbaustelle. Aktuelle Probleme und Herausforderungen der hochschulgebundenen Journalistenausbildung.- Spurensuche: Digitale Daten als publizistische Herausforderung.- Über den Umgang der Medien mit Ungewissheit.- Produziert die Logik des Journalismus Anti-Israelismus? Von den Schwierigkeiten, aus Israel zu berichten.- Managing thesymbolic arena: The media sociology of Herbert Gans.- The new medical media elite: The rise of laymen on medical television in the Netherlands.- Journalism research: Past trends and new directions.- Lieber Klaus Schönbach.


Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Gunter Reus ist apl. Professor für Journalistik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Lee B. Becker, Ph.D., ist Professor und Direktor des James M. Cox Jr. Center for International Mass Communication Training and Research am Grady College of Journalism & Mass Communication der University of Georgia in Athens, GA / USA.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.