Houben / Prietl | Datengesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 17, 390 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Digitale Gesellschaft

Houben / Prietl Datengesellschaft

Einsichten in die Datafizierung des Sozialen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8394-3957-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einsichten in die Datafizierung des Sozialen

E-Book, Deutsch, Band 17, 390 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-8394-3957-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Daten sind überall. Mit den jüngsten Digitalisierungsschüben durchdringen Daten(technologien) zunehmend jede Nische des Sozialen und entfalten auch in bislang nicht-quantifizierten oder informationstechnisch erschlossenen Bereichen eine transformative Qualität. Der Band fragt daher sowohl nach den Auswirkungen dieser Datafizierung auf die Gegenwartsgesellschaft als auch nach den sozialen und kulturellen Voraussetzungen der Produktion, Kommunikation und Nutzung von Daten bzw. digitalen Datentechnologien. Im Zentrum der Beiträge steht dementsprechend das Verhältnis von Datafizierung und gesellschaftlicher Entwicklung.

Houben / Prietl Datengesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prietl, Bianca
Bianca Prietl (Dr. rer. soc. oec.), promovierte Soziologin, forscht und lehrt am Arbeitsbereich Kultur- und Wissenssoziologie der TU Darmstadt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Geschlechterforschung, der Wissenschafts- und Technikforschung, der Arbeits- und Berufssoziologie sowie der Qualitativen Sozialforschung.

Houben, Daniel
Daniel Houben forscht und lehrt an der RWTH Aachen

mit den Schwerpunkten Organisationssoziologie und soziologische Theorie.

Daniel Houben forscht und lehrt an der RWTH Aachen
mit den Schwerpunkten Organisationssoziologie und soziologische Theorie.
Bianca Prietl (Dr. rer. soc. oec.), promovierte Soziologin, forscht und lehrt am Arbeitsbereich Kultur- und Wissenssoziologie der TU Darmstadt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Geschlechterforschung, der Wissenschafts- und Technikforschung, der Arbeits- und Berufssoziologie sowie der Qualitativen Sozialforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.