E-Book, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Huber Komfortlüftung in Wohngebäuden - E-Book (PDF)
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-481-03406-1
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Systeme, Konzepte und Umsetzung
E-Book, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-481-03406-1
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wohngebäude sollen nicht nur den aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz entsprechen, sondern auch behaglich und komfortabel für die Nutzer sein. Um konstant ein entsprechendes Raumklima zu ermöglichen, muss für eine bedarfsgerechte Lüftung gesorgt werden. Komfortlüftungssysteme für Wohngebäude bieten sich hier als eine Möglichkeit zur Lösung dieser Aufgabe an. Das Buch stellt entsprechende Lüftungskonzepte für Wohngebäude (hauptsächlich Einzelwohnanlagen) vor. Es beschreibt zur direkten Anwendung in der Praxis die Anforderungen an Lüftungsanlagen im Neubau und Baubestand, deren Planung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung. Zudem wird auf nützliche direkt anwendbare Berechnungstolls (Druckverlust, Schall) verwiesen.
Aus dem Inhalt:
1 Komfortlüftung - Grundlagen
2 Vergleich von Wohnraumlüftungssystemen
3 Projektablauf und Organisation
4 Lüftungslayout
5 Luftführung/Luftvolumenströme
6 Luftverteilung
7 Lüftungsgeräte und Luftbehandlung
8 Akustik
9 Übergabe, Betrieb und Instandhaltung
Anhang
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;1 Grundlagen der Wohnungslüftung;13
5.1;1.1 Prinzip, zentrale Begriffe und Aufgaben der Wohnungslüftung;13
5.2;1.2 Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit;17
5.3;1.3 Raumluftqualität und Schadstoffe;19
5.3.1;1.3.1 CO2-Gehalt der Luft und Gerüche;19
5.3.2;1.3.2 Raumluftfeuchte;20
5.3.2.1;1.3.2.1 Angestrebter Bereich;20
5.3.2.2;1.3.2.2 Niedrige Raumluftfeuchte;21
5.3.2.3;1.3.2.3 Hohe Raumluftfeuchte;23
5.3.2.4;1.3.2.4 Parkett und feuchteempfindliche Baustoffe;23
5.3.3;1.3.3 Schadstoffe im Innenraum;24
5.3.4;1.3.4 Außenluftbelastung;25
5.3.5;1.3.5 Radon;25
5.4;1.4 Sommerlicher Wärmeschutz und Kühlung;26
5.4.1;1.4.1 Sommerlicher Wärmeschutz;26
5.4.2;1.4.2 Kühlung;27
5.4.2.1;1.4.2.1 Nachtauskühlung;27
5.4.2.2;1.4.2.2 Statische Kühlung;28
5.4.2.3;1.4.2.3 Kühlung und Entfeuchtung;28
5.4.2.4;1.4.2.4 Aktive Kühlung über die Komfortlüftung;28
5.5;1.5 Vorschriften und Normen;29
5.5.1;1.5.1 Europäische Union;30
5.5.1.1;1.5.1.1 Gebäuderichtlinie;30
5.5.1.2;1.5.1.2 Normen;30
5.5.2;1.5.2 Deutschland;31
5.5.2.1;1.5.2.1 Energievorschriften;31
5.5.2.2;1.5.2.2 Brandschutzvorschriften;32
5.5.2.3;1.5.2.3 Normen;32
5.5.3;1.5.3 Österreich;33
5.5.3.1;1.5.3.1 Energie- und Bauvorschriften;33
5.5.3.2;1.5.3.2 Brandschutzvorschriften;33
5.5.3.3;1.5.3.3 Normen;34
5.5.4;1.5.4 Schweiz;34
5.5.4.1;1.5.4.1 Energievorschriften;34
5.5.4.2;1.5.4.2 Brandschutzvorschriften;35
5.5.4.3;1.5.4.3 Normen und Merkblätter;36
6;2 Vergleich von Lüftungssystemen für Wohnungen;37
6.1;2.1 Lüftungssysteme;37
6.1.1;2.1.1 Natürliche Lüftung;37
6.1.1.1;2.1.1.1 Manuelle Fensterlüftung;38
6.1.1.2;2.1.1.2 Automatische Fensterlüftung;39
6.1.1.3;2.1.1.3 Fensterlüfter;40
6.1.2;2.1.2 Mechanische Lüftung;42
6.1.2.1;2.1.2.1 Abluftanlagen;42
6.1.2.2;2.1.2.2 Komfortlüftung;44
6.1.2.3;2.1.2.3 Einzelraumlüftung;46
6.1.2.4;2.1.2.4 Mehrraumlüftung;51
6.2;2.2 Energieeffizienz und energetischer Vergleich von Lüftungssystemen;51
6.2.1;2.2.1 Eco-Design und Energieetikett;51
6.2.2;2.2.2 Energetische Kenngrößen von Lüftungsgeräten und deren Komponenten;53
6.2.2.1;2.2.2.1 Kenngrößen für die Luftförderung;53
6.2.2.2;2.2.2.2 Kenngrößen für die Wärmerückgewinnung;54
6.2.2.3;2.2.2.3 Kenngrößen für die Feuchterückgewinnung;57
6.2.3;2.2.3 Jahresenergiebedarf und spezifischer Energieverbrauch von Systemen mit mechanischer Lüftung;57
6.2.3.1;2.2.3.1 Elektrischer Energieverbrauch;58
6.2.3.2;2.2.3.2 Heizenergieeinsparung;60
6.2.3.3;2.2.3.3 Vergleich des spezifischen Energieverbrauchs von Systemen mit mechanischer Lüftung gegenüber;61
6.2.4;2.2.4 Leistungsbedarf und Vergleich der elektrischen Aufnahmeleistung von Systemen mit mechanischer;64
6.2.5;2.2.5 Energieverbrauch einer Befeuchtung;66
6.2.6;2.2.6 Graue Energie, Betriebsenergie und energetische Amortisationszeit von Systemen mit mechanische;66
6.3;2.3 Wahl und qualitativer Vergleich von Lüftungssystemen;70
6.3.1;2.3.1 Pragmatische Systemwahl;70
6.3.2;2.3.2 Vergleich des realen Lüftungsverhaltens bei verschiedenen Systemen;70
7;3 Projektablauf und Organisation;73
7.1;3.1 Vorgehen bei der Planung und Umsetzung;73
7.2;3.2 Projektgrundlagen;74
7.2.1;3.2.1 Bedarfsbestimmung;75
7.2.2;3.2.2 Rahmenbedingungen;76
7.3;3.3 Lüftungslayout;77
7.4;3.4 Projekt;77
7.4.1;3.4.1 Dokumentation und Leistungen;77
7.4.2;3.4.2 Pläne;79
7.5;3.5 Umsetzung;80
7.6;3.6 Koordination;80
8;4 Lüftungslayout (Lüftungskonzept);83
8.1;4.1 Lüftungszonen;83
8.1.1;4.1.1 Wohnbereich;84
8.1.2;4.1.2 Beheizte Räume außerhalb des Wohnbereichs;85
8.1.3;4.1.3 Unbeheizte Räume;86
8.2;4.2 Betriebsweise und Steuerung;87
8.2.1;4.2.1 Dauerbetrieb oder Ein-/Aus-Betrieb;87
8.2.2;4.2.2 Betriebsstufen;87
8.2.2.1;4.2.2.1 Festlegung der Betriebsstufen;87
8.2.2.2;4.2.2.2 Handsteuerung;88
8.2.2.3;4.2.2.3 Luftqualitätsregelung;88
8.2.3;4.2.3 Wartungsarbeiten, Störfall und Nutzungsunterbrechungen;89
8.2.4;4.2.4 Zonen- oder Einzelraumsteuerung;89
8.2.5;4.2.5 Spezielle Aspekte im Mehrfamilienhaus;90
8.3;4.3 Anlagentyp;91
8.3.1;4.3.1 Einzel- oder Mehrwohnungsanlage;91
8.3.2;4.3.2 Komfortlüftung mit Heizfunktion;93
8.4;4.4 Luftbehandlung;96
8.4.1;4.4.1 Wärme- und Feuchterückgewinnung;96
8.4.2;4.4.2 Abluft-Wärmepumpe;98
8.4.3;4.4.3 Vereisungsschutz und Vorwärmung;98
8.4.4;4.4.4 Zulufttemperatur und Nachwärmung;99
8.5;4.5 Luftführung und Positionierung;102
8.5.1;4.5.1 Gerätestandort und Zugänglichkeit der Anlagenkomponenten;102
8.5.2;4.5.2 Hauptverteilung im Einfamilienhaus;102
8.5.3;4.5.3 Gerätestandort und Hauptverteilung im Mehrfamilienhaus;104
8.5.4;4.5.4 Außenluft- und Fortluftleitungen;112
8.5.5;4.5.5 Außenluft- und Fortluft-Durchlässe;113
8.5.5.1;4.5.5.1 Außenluft-Durchlässe;113
8.5.5.2;4.5.5.2 Fortluft-Durchlässe;115
8.5.5.3;4.5.5.3 Abstände zwischen Außenluft- und Fortluft-Durchlässen;115
8.5.6;4.5.6 Zuluft- und Abluftleitungen;118
8.5.7;4.5.7 Leitungsführung der Feinverteilung;120
8.5.8;4.5.8 Luftführung im Wohnbereich;124
8.5.9;4.5.9 Überström-Durchlässe;125
8.6;4.6 Spezielle Aspekte bei Küchenabluft und Sicherheit;129
8.6.1;4.6.1 Küchenabluft;129
8.6.2;4.6.2 Brandschutz;130
8.6.3;4.6.3 Feuerstätten in der Wohnung;131
8.7;4.7 Dokumentation und Koordination;133
9;5 Luftführung und Luftvolumenströme;135
9.1;5.1 Luftführung in der Wohnung;135
9.1.1;5.1.1 Kaskadenlüftung;135
9.1.2;5.1.2 Wohnzimmer im Durchströmbereich;137
9.1.3;5.1.3 Verbundlüftung;140
9.2;5.2 Luftvolumenströme;143
9.2.1;5.2.1 Dimensionierung von Luftvolumenströmen;143
9.2.1.1;5.2.1.1 Dimensionierung pro Person sowie nach Wohnungs- und Raumtypen;146
9.2.1.2;5.2.1.2 Dimensionierung für eine gesamte Lüftungszone;149
9.2.2;5.2.2 Luftvolumenströme bei verschiedenen Betriebsstufen;153
9.2.3;5.2.3 Einregulierung von Luftvolumenströmen;153
9.3;5.3 Luftführung im Raum;154
9.3.1;5.3.1 Normal induzierende Zuluft-Durchlässe;154
9.3.2;5.3.2 Schwach induzierende Zuluft-Durchlässe;159
9.3.3;5.3.3 Abluft-Durchlässe;161
9.4;5.4 Überström-Durchlässe;162
9.4.1;5.4.1 Druckverlust;162
9.4.2;5.4.2 Schalldämmung;163
9.4.3;5.4.3 Luftspalt unter der Tür;164
9.4.3.1;5.4.3.1 Freier Türspalt;165
9.4.3.2;5.4.3.2 Bodendichtung als Überström-Durchlass;166
9.4.4;5.4.4 Standardprodukte;168
9.4.5;5.4.5 Vergleich von Überström-Durchlässen;169
9.4.6;5.4.6 Schalldämmung zwischen Räumen bei Trennflächen mit -Überström-Durchlass;171
9.5;5.5 Küchenabluft;174
9.5.1;5.5.1 Umluft-Dunstabzugshaube;174
9.5.2;5.5.2 Fortluft-Dunstabzugshaube;175
9.5.2.1;5.5.2.1 Nachströmung mit Außenluft-Durchlass;177
9.5.2.2;5.5.2.2 Nachströmung über ein offenes Fenster;177
9.5.2.3;5.5.2.3 Mechanisch zugeführte Ersatzluft;178
9.5.2.4;5.5.2.4 Anschluss der Fortluft-Dunstabzugshaube an die Komfortlüftung;179
9.5.3;5.5.3 Dunstabzugshauben mit Umluft und Fortluft;180
10;6 Luftverteilung;183
10.1;6.1 Kriterien für die Wahl eines Verteilsystems;183
10.2;6.2 Dimensionierung der Leitungen und Druckverluste;183
10.2.1;6.2.1 Dimensionierung der Leitungen;183
10.2.2;6.2.2 Druckverluste;187
10.3;6.3 Luftdichtheit;192
10.3.1;6.3.1 Luftdichtheitsklassen;192
10.3.2;6.3.2 Kontrolle der Luftdichtheit;194
10.4;6.4 Wärmedämmung;194
10.4.1;6.4.1 Energiebilanz und Dämmstärken;194
10.4.2;6.4.2 Ausführung;197
10.5;6.5 Reinigung und Hygiene;198
10.5.1;6.5.1 Berücksichtigung bei Planung und Installation;198
10.5.2;6.5.2 Erstreinigung;200
10.6;6.6 Installation;200
10.7;6.7 Komponenten;202
10.7.1;6.7.1 Außenluft- und Fortluft-Durchlässe;202
10.7.1.1;6.7.1.1 Konstruktion;202
10.7.1.2;6.7.1.2 Dimensionierung;203
10.7.2;6.7.2 Rohre und Kanäle für Luftleitungen und Leitungssysteme;204
10.7.3;6.7.3 Einregulierarmaturen;205
10.7.3.1;6.7.3.1 Drosselklappen und -elemente;205
10.7.3.2;6.7.3.2 Volumenstromregler;207
10.7.4;6.7.4 Wohnungslüftungsboxen;208
11;7 Lüftungsgeräte und Luftbehandlung;211
11.1;7.1 Grundsätze zur Wahl von Lüftungsgeräten;211
11.2;7.2 Bauarten von Lüftungsgeräten;212
11.2.1;7.2.1 Gerätetypen;212
11.2.2;7.2.2 Bauform und Aufstellung;213
11.2.3;7.2.3 Ventilatoranordnung im Lüftungsgerät;214
11.3;7.3 Funktionen und relevante Eigenschaften von Lüftungsgeräten;215
11.3.1;7.3.1 Luftbehandlungsfunktionen;215
11.3.2;7.3.2 Sicherheitsfunktionen;216
11.3.3;7.3.3 Deaktivierung der Wärmerückgewinnung im Sommer;216
11.3.4;7.3.4 Interne und externe Leckagen;217
11.3.5;7.3.5 Hygiene;217
11.3.6;7.3.6 Wärmedämmung;218
11.4;7.4 Luftförderung und elektrische Leistung;218
11.4.1;7.4.1 Kennlinienfelder und Betriebsmodi;218
11.4.2;7.4.2 Externer Wirkungsgrad;223
11.4.3;7.4.3 Spezifische Geräteleistung;224
11.5;7.5 Energieaufwand für den Vereisungsschutz;226
11.5.1;7.5.1 Vereisungsgrenze;226
11.5.2;7.5.2 Lüftungswärmeverluste und Heizenergieeinsparung;228
11.5.3;7.5.3 Energetischer Vergleich von Vereisungsschutzvarianten;231
11.6;7.6 Luftfilter;233
11.6.1;7.6.1 Klassifizierung und Begriffe;233
11.6.2;7.6.2 Zuluftfilter (Außenluftfilter);234
11.6.3;7.6.3 Aktivkohlefilter;235
11.6.4;7.6.4 Abluftfilter und Abluft-Durchlässe mit Filtern;235
11.6.5;7.6.5 Filterwartung und Filterüberwachung;236
11.6.6;7.6.6 Filter-Bypass-Leckage;237
11.7;7.7 Geräte mit Abluft-Wärmepumpen;237
11.7.1;7.7.1 Bauarten;238
11.7.2;7.7.2 Leistungs- und Energiebilanz;240
11.7.3;7.7.3 Hinweise zur Dimensionierung;243
11.8;7.8 Erdreich-Wärmeübertrager;244
11.8.1;7.8.1 Luft-Erdreich-Wärmeübertrager;245
11.8.1.1;7.8.1.1 Ausführung und Verlegung;245
11.8.1.2;7.8.1.2 Dimensionierung;248
11.8.2;7.8.2 Sole-Erdreich-Wärmeübertrager;251
11.8.3;7.8.3 Vergleich von Sole- und Luft-Erdreich-Wärmeübertragern;252
12;8 Schallschutz;253
12.1;8.1 Grundlagen der Akustik;253
12.1.1;8.1.1 Schalldruckpegel, Schallleistungspegel und A-Bewertung;253
12.1.2;8.1.2 Addition von Schallpegeln;254
12.2;8.2 Schallschutzanforderungen an eine Komfortlüftung;255
12.3;8.3 Schallausbreitung in Räumen;257
12.4;8.4 Schallschutzhinweise auf Anlagenkomponenten;259
12.4.1;8.4.1 Luft-Durchlässe;259
12.4.2;8.4.2 Luftleitungen;260
12.4.3;8.4.3 Formstücke;261
12.4.4;8.4.4 Verzweigungen und Verteilerkästen;262
12.4.5;8.4.5 Ventilatoren und Lüftungsgeräte;263
12.4.5.1;8.4.5.1 Daten von Lüftungsgeräten;264
12.4.5.2;8.4.5.2 Schallleistungspegel in Abhängigkeit von Ventilatordrehzahl und Luftvolumenstrom;266
12.4.5.3;8.4.5.3 Schallleistungspegel bei konstanter Ventilatordrehzahl;267
12.4.6;8.4.6 Schalldämpfer;268
12.5;8.5 Schallberechnung für eine Gesamtanlage;269
12.6;8.6 Telefonie und Schallschutz zwischen Aufstellungs- und Wohnraum;274
12.6.1;8.6.1 Telefonie;274
12.6.2;8.6.2 Schallschutz zwischen Aufstellungs- und Wohnraum;274
12.7;8.7 Schallschutz gegen außen;276
13;9 Übergabe und Instandhaltung;281
13.1;9.1 Übergabe;281
13.1.1;9.1.1 Zweck und Umfang;281
13.1.2;9.1.2 Vollständigkeitsprüfung;281
13.1.3;9.1.3 Funktionsprüfung;282
13.1.4;9.1.4 Funktionsmessung;282
13.1.5;9.1.5 Hygienekontrolle;284
13.1.6;9.1.6 Dokumentation und Bedienungsanleitung;287
13.1.7;9.1.7 Instruktion;287
13.2;9.2 Instandhaltung;288
13.2.1;9.2.1 Wartung und Reinigung durch Laien;288
13.2.2;9.2.2 Inspektion und Reinigung durch Fachleute;289
13.2.3;9.2.3 Checkliste für die Instandhaltung;289
14;10 Anhang;293
14.1;10.1 Normen, Rechtsvorschriften und Literatur;293
14.1.1;10.1.1 Normen;293
14.1.2;10.1.2 Rechtsvorschriften;295
14.1.3;10.1.3 Literatur;295
14.2;10.2 Internetadressen für Lüftungsgeräte, Radonfachstellen und Software;298
14.2.1;10.2.1 Listen von Lüftungsgeräten und Bewertungssysteme;298
14.2.2;10.2.2 Radonfachstellen;298
14.2.3;10.2.3 Software;299
14.3;10.3 Kennzeichnungen der Luftarten und Symbole für lüftungstechnische Schemata;299
14.4;10.4 Stichwortverzeichnis;301