Ihre Bedeutung beim Aufbau der modernen Physik
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 393 g
ISBN: 978-3-8348-1390-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Die Geschichte der PTR seit ihrer Gründung 1887 als der Ort hochwichtiger physikalischer Entdeckungen bis etwa zum Beginn der NS Zeit 1933 wird in diesem Werk in spannender Weise erzählt. Die Personen und Hintergründe der so herausragenden Entwicklungen in der Frühzeit der PTR werden ebenso dargestellt wie aktuelle metrologische Fragestellungen, die auf ihre Wurzeln in der frühen Phase der Quantentheorie in Berlin bis in die 1930er Jahre zurückgeführt werden.
Zielgruppe
Naturwissenschaftlich interessierte Leser sowie Studierende
Interessenten für Wissenschaftsgeschichte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Geschichte der Physik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
Die Gründung und die Schlüsselrolle von Werner Siemens - Fünf Denkschriften zum Anfang - Der Anfang unter der Präsidentschaft von Hermann von Helmholtz - Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt als Vorbild - Optisches Labor und die Geburt der Quantentheorie - Kältelabor und die Entdeckung des Meissner Effekts - Chemisches Labor und die Entdeckung von neuen Elementen - Laboratorium für Radioaktivität - Die Reichsanstalt und Albert Einstein - Zählen und Messen - Quantenstatistik und Quanteneinheiten - Fundamentalkonstanten - Die bestmögliche Information über die Natur - Die Meterkonvention - Für die globale Konsistenz der Messdaten - Die Präsidenten der Reichsanstalt bis 1933 - Die Reichsanstalt unter der NS Diktatur und der Neuanfang - Das elektromagnetische Quantendreieck - Quantennormale aus der Perspektive des Ohm’schen Gesetzes