Ingenieure und sozialverträgliche Technikgestaltung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, eBook

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte

Ingenieure und sozialverträgliche Technikgestaltung

Arbeit und Neue Technologien im Urteil technischer Angestellter
1993
ISBN: 978-3-322-94239-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Arbeit und Neue Technologien im Urteil technischer Angestellter

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, eBook

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte

ISBN: 978-3-322-94239-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ingenieure und sozialverträgliche Technikgestaltung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Technikerarbeitskreise der IG Metall.- 1.2 Theoretische Grundlagen.- 1.3 Anlage der empirischen Untersuchung.- 1.4 Zum Untersuchungsverlauf.- 2. Qualifikationen, Belastungen und Handlungsspielräume Technischer Angestellter in der Industrie.- 2.1 Technisch-wissenschaftliche Angestellte in der Entwicklung.- 2.2 Technische Angestellte in der Konstruktion.- 2.3 Technische Angestellte in fertigungsnahen technischen Abteilungen.- 2.4 Technisch-wissenschaftliche Angestellte in der EDV-Einführung.- 2.5 Resümee: Von “Taylorismus” keine Spur!.- 3. Technische Angestellte in Betrieblichen Innovations- und Rationalisierungsprozessen.- 3.1 Entwickler.- 3.2 Konstrukteure.- 3.3 Fertigungsnah arbeitende technische Angestellte.- 3.4 EDV-Einführer.- 3.5 Resümee: Ingenieure gestalten Technik, aber nur wenige wissen es!.- 4. Gesellschaftliche Folgen Technischer Entwicklungen, Sozialverträgliche Technikgestaltung und Technikerarbeitskreise der IG Metall im Urteil von Technikern und Ingenieuren.- 4.1 Das Urteil der Nichtmitglieder: Technische Modernisierung ist Basis sozialen Fortschritts.- 4.2 Das Urteil der aktiven IG Metall-Mitglieder: Ohne Gesellschaftsreform keine sozialverträgliche technische Entwicklung.- 4.3 Das Urteil der nicht aktiven IG Metall-Mitglieder: Der technische Fortschritt ist nötig. Aber werden seine Folgen sozialverträglich sein?.- 4.4 Resümee: Breites Spektrum an Positionen.- 5. Zusammenfassung: Betriebliche Technikgestaltung Durch Gewerkschaftlich Orientierte Ingenieure.- 6. Anhang.- 6.1 Statistische Angaben zur Ingenieurbefragung.- 6.2 Leitfaden.- 7. Literatur.


Dr. Wilfried Müller ist Professor am Forschungszentrum Arbeit und Technik der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.