Buch, Deutsch, 252 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Arbeit und Neue Technologien im Urteil technischer Angestellter
Buch, Deutsch, 252 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
ISBN: 978-3-531-12465-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Eine gewerkschaftliche Politik der Gestaltung von Arbeit und Technik ist beim gegenwärtigen Technisierungsniveau auf die Kooperation mit Ingenieuren angewiesen. So haben Betriebsräte in den letzten Jahren immer öfter den Wunsch geäußert, bei der Einführung neuer Techniken technisch fundiert beraten zu werden.In dieser empirischen Untersuchung werden die beruflichen Erfahrungen und Orientierungen von Ingenieuren dargestellt, die der IG Metall betriebspolitisch nahe stehen. Im Mittelpunkt der Studie stehen die Bedingungen und Chancen einer sozialverträglichen Technikgestaltung im Urteil von Ingenieuren, deren Handlungsmöglichkeiten in innerbetrieblichen Innovations- und Rationalisierungsprozessen und sich abzeichnende Veränderungen der Arbeitsbedingungen in den Abteilungen EDV-Einführung, Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Fertigung.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Technikerarbeitskreise der IG Metall.- 1.2 Theoretische Grundlagen.- 1.3 Anlage der empirischen Untersuchung.- 1.4 Zum Untersuchungsverlauf.- 2. Qualifikationen, Belastungen und Handlungsspielräume Technischer Angestellter in der Industrie.- 2.1 Technisch-wissenschaftliche Angestellte in der Entwicklung.- 2.2 Technische Angestellte in der Konstruktion.- 2.3 Technische Angestellte in fertigungsnahen technischen Abteilungen.- 2.4 Technisch-wissenschaftliche Angestellte in der EDV-Einführung.- 2.5 Resümee: Von “Taylorismus” keine Spur!.- 3. Technische Angestellte in Betrieblichen Innovations- und Rationalisierungsprozessen.- 3.1 Entwickler.- 3.2 Konstrukteure.- 3.3 Fertigungsnah arbeitende technische Angestellte.- 3.4 EDV-Einführer.- 3.5 Resümee: Ingenieure gestalten Technik, aber nur wenige wissen es!.- 4. Gesellschaftliche Folgen Technischer Entwicklungen, Sozialverträgliche Technikgestaltung und Technikerarbeitskreise der IG Metall im Urteil von Technikern und Ingenieuren.- 4.1 Das Urteil der Nichtmitglieder: Technische Modernisierung ist Basis sozialen Fortschritts.- 4.2 Das Urteil der aktiven IG Metall-Mitglieder: Ohne Gesellschaftsreform keine sozialverträgliche technische Entwicklung.- 4.3 Das Urteil der nicht aktiven IG Metall-Mitglieder: Der technische Fortschritt ist nötig. Aber werden seine Folgen sozialverträglich sein?.- 4.4 Resümee: Breites Spektrum an Positionen.- 5. Zusammenfassung: Betriebliche Technikgestaltung Durch Gewerkschaftlich Orientierte Ingenieure.- 6. Anhang.- 6.1 Statistische Angaben zur Ingenieurbefragung.- 6.2 Leitfaden.- 7. Literatur.