Buch, Deutsch, 322 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Buch, Deutsch, 322 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
ISBN: 978-3-8244-6833-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Am Beispiel der Werkzeugmaschinenindustrie erläutert Rainer Schnauffer die verschiedenen Maßnahmen der internationalen Kommunikationspolitik und untersucht, welche kulturellen Einflüsse im Kommunikationsmix berücksichtigt werden müssen.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationsmanagement, Public Relations
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Internationales Management
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Public Relations
Weitere Infos & Material
1 Internationale Kommunikationspolitik für Investitionsgüter als Forschungslücke.- 1.1 Kommunikationspolitik in Theorie und Praxis des Investitionsgütermarketing.- 1.2 Beitrag des internationalen Marketing für die Gestaltung der operativen Kommunikationspolitik im Investitionsgüterbereich.- 1.3 Untersuchung am Beispiel des Werkzeugmaschinenbaus.- 1.4 Vorgehen.- 2 Grundlegende Begriffe.- 2.1 Besonderheiten der Kommunikationspolitik im Rahmen des Investitionsgütermarketing.- 2.2 Investitionsgütermarkt und der Teilbereich des Werkzeugmaschinenbaus.- 3 Situativer Ansatz der Studie.- 3.1 Situativer Ansatz als Forschungsansatz.- 3.2 Auswahl situativer Variablen.- 3.3 Gestaltungsvariablen der Kommunikationspolitik im Investitionsgüterbereich.- 3.4 Identifikation eines geeigneten Erfolgsmaßes.- 3.5 Situativer Ansatz der Untersuchung.- 4 Datenerhebung und Struktur der Stichprobe.- 4.1 Design der empirischen Untersuchung.- 4.2 Problemfelder der internationalen empirischen Datenerhebung.- 4.3 Struktur der Stichprobe.- 5 Situative Gestaltungsempfehlungen für die Kommunikationspolitik im Werkzeugmaschinenbereich auf Basis einer internationalen empirischen Analyse.- 5.1 Vorgehensweise bei der Datenauswertung.- 5.2 Deskriptive Analyse der Elemente des situativen Bezugsrahmens.- 5.3 Datenverdichtung.- 5.4 Relevanz der ermittelten Umweltfaktoren für die Faktoren der Kommunikationspolitik.- 5.5 Bildung von typischen Clustern für die Entwicklung einer situationsadäquaten Kommunikationspolitik.- 5.6 Gestaltungsempfehlungen für die Kommunikationspolitik.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Ziel und Vorgehen.- 6.2 Verfahren und Ergebnisse.- 6.3 Kritische Würdigung und Implikationen für die Unternehmenspraxis.- 6.4 Ansatzpunkte für weitergehende Forschungsarbeiten.-Anhangsverzeichnis.