Iyengar Yoga für Mütter und werdende Mütter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Iyengar Yoga für Mütter und werdende Mütter


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-198561-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-198561-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch zeigt Körperübungen und Asanas, die während der Schwangerschaft eine besonders positive Wirkung haben und die auf die Geburt vorbereiten. Die Übungen richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und werden in Wort und Bild präzise angeleitet.Wohltuende Übungen während der Schwangerschaftzur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur und zur Entlastung der Wirbelsäulezur verbesserten Durchblutung der Beckenregionzur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerdenayurvedischen Tipps und Rezepte zur Balance von Körper, Geist und SeeleHilfreiche Asanas während und nach der GeburtÜbungen zur Vorbereitung auf eine natürliche und leichtere GeburtAtemübungen zur körperlichen und geistigen EntspannungRückbildungsprogramm zur Stärkung der Beckenboden- Bauch- und Rückenmuskulaturayurvedische Tipps und Rezepte für mehr Kraft und Vitalität
Iyengar Yoga für Mütter und werdende Mütter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Geeta S.: Iyengar, Rita Keller; Kerstin Khattab: Iyengar Yoga für Mütter und werdende Mütter;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Anrufung an Patanjali;6
1.4;Vorwort;8
1.5;Wie dieses Buch benutzt werden soll;10
1.6;Inhalt;13
1.7;Teil I Einführung in Yoga,Schwangerschaftund Mutterschaft;16
1.7.1;1 Der philosophische Hintergrund;17
1.7.1.1;Yoga: eine Definition;17
1.7.1.1.1;Patanjalis Definition;17
1.7.1.1.2;Was ist Chitta?;17
1.7.1.2;Die acht Stufen des Ashtanga-Yoga;18
1.7.1.3;Frauen und Yoga;18
1.7.1.3.1;Die vier Lebensphasen;19
1.7.1.4;Gesundheit aus „ayurvedischer Sicht;19
1.7.1.4.1;Die Natur des körperlichen und mentalen Wohlergehens;20
1.7.1.4.2;Die Natur der Krankheit;20
1.7.1.5;Gesundheit aus yogischer Sicht;20
1.7.1.5.1;Yoga ist ideal für Frauen;21
1.7.1.5.2;Der Unterschied zwischen Yoga und anderen Formen des körperlichen Trainings;22
1.7.1.5.3;Naturheilkundlicher Ansatz;22
1.7.1.6;Meilensteine im Leben einer Frau;23
1.7.1.6.1;Allgemeines zur „Schwangerschaft;23
1.7.1.6.2;Ihre Schwangerschaft;23
1.7.1.6.3;Die Entbindung;24
1.7.1.6.4;Stillen;24
1.7.1.6.5;Menopause;25
1.7.1.6.6;Die positiven Wirkungen des Yoga;25
1.7.2;2 Vorbereitung auf die Schwangerschaft;26
1.7.2.1;Vor der Empfängnis;26
1.7.2.1.1;Übungsreihen für Ihre Periode;26
1.7.2.1.2;Nach der Periode: die Phase vor der Ovulation;28
1.7.2.1.3;Nach der Periode: die Phase nach dem Eisprung;32
1.7.2.2;Prävention von „Fehlgeburten;33
1.7.2.2.1;Übungsreihe, um die Schilddrüse im Gleichgewicht zu halten;33
1.7.2.2.2;Asanas zur Prävention von Fehlgeburten;34
1.8;Teil II Yoga während derSchwangerschaft;38
1.8.1;3 Detaillierte Beschreibungen von Asanas für alle Schülerinnen;39
1.8.1.1;Allgemeine Regeln;39
1.8.1.2;Standhaltungen (Uttishtha Sthiti);41
1.8.1.2.1;Tadasana oder Samasthiti (Berghaltung);41
1.8.1.2.2;Urdhva Baddhanguliyasana in Tadasana (Berghaltung mit verschränkten Händen);43
1.8.1.2.3;Urdhva Hastasana „(Berghaltung mit nach oben ausgestreckten Armen);43
1.8.1.2.4;Pashchima Namaskarasana in Tadasana;44
1.8.1.2.5;Gomukhasana in Tadasana (Kuhgesicht in Berghaltung);45
1.8.1.2.6;Utthita Trikonasana (gestreckte Dreieckshaltung);46
1.8.1.2.7;Utthita Parshvakonasana (gestreckte seitliche Winkelhaltung);47
1.8.1.2.8;Virabhadrasana 2 (Stellung des Kriegers 2);49
1.8.1.2.9;Parighasana (Torhaltung);51
1.8.1.2.10;Ardha Chandrasana (Halbmondhaltung);52
1.8.1.2.11;Parshvottanasana (intensive Brustkorbdehnung);56
1.8.1.2.12;Virabhadrasana 1 (Stellung des Kriegers 1);58
1.8.1.2.13;Virabhadrasana 3 (Stellung des Kriegers 3);60
1.8.1.2.14;Prasarita Padottanasana (intensive Beindehnung);61
1.8.1.2.15;Ardha Uttanasana (halbe Vorbeuge im Stehen);64
1.8.1.2.16;Adho Mukha Shvanasana (herabschauender Hund);67
1.8.1.3;Sitzhaltungen (Upavishtha Sthiti);69
1.8.1.3.1;Dandasana (Stabhaltung);69
1.8.1.3.2;Urdhva Hasta Dandasana (Stabhaltung mit nach oben ausgestreckten Armen);71
1.8.1.3.3;Baddha Konasana (geschlossener Winkelsitz);72
1.8.1.3.4;Upavishtha Konasana (offener Winkelsitz);75
1.8.1.3.5;Virasana (Stellung des Helden);77
1.8.1.3.6;Parvatasana in Svastikasana und Virasana (Berghaltung im Schneidersitz und in der Stellung des Helden);79
1.8.1.3.7;Gomukhasana in Virasana;80
1.8.1.4;Vorbeugen (Pashchima Pratana Sthiti);81
1.8.1.4.1;Adho Mukha Virasana (Stellung des Helden in der Vorbeuge);81
1.8.1.4.2;Malasana (Girlandenhaltung);82
1.8.1.4.3;Maha Mudra (großes Siegel);84
1.8.1.4.4;Janu Shirshasana (Knie-Kopf-Haltung mit konkavem Rücken);86
1.8.1.4.5;Upavishtha Konasana (sitzende Winkelhaltung, mit konkavem Rücken);87
1.8.1.4.6;Pashchimottanasana (intensive Rückendehnung mit konkavem Rücken);90
1.8.1.4.7;Trianga Mukhaikapada Pashchimottanasana (dreigliedrige intensive Rückendehnung mit konkavem Rücken);92
1.8.1.5;Drehhaltungen (Parivritta Sthiti);94
1.8.1.5.1;Bharadvajasana 1 (Drehung des Oberkörpers 1);94
1.8.1.5.2;Parshva Svastikasana, Parshva Ardha Padmasana (halber Lotussitz), Parshva Virasana, Parshva Baddha Konasana und Parshva Janu Shirsh„asana (diverse Drehhaltungen);97
1.8.1.6;Umkehrhaltungen (Viparita Sthiti);99
1.8.1.6.1;Allgemeine Hinweise zu Umkehrhaltungen;99
1.8.1.6.2;Salamba Shirshasana (Kopfstand);99
1.8.1.6.3;Salamba Sarvangasana auf einem Stuhl (Schulterstand);103
1.8.1.6.4;Ardha Halasana mit aufgestützten Füßen (halbe Pflughaltung);106
1.8.1.6.5;Setu Bandha Sarvangasana (Schulterbrücke);109
1.8.1.6.6;Chatushpadasana (Vierfüßlerstand);112
1.8.1.6.7;Viparita Karani Mudra (umgekehrte Siegelhaltung);113
1.8.1.7;Asanas für die Bauch- und Lendenregion (Supta und Uttishtha Sthiti);116
1.8.1.7.1;Supta Padangushthasana 2 (Hand-Fuß-Haltung 2 in der „Rückenlage);116
1.8.1.7.2;Utthita Hasta Padangushth„asana 2 (Hand-Fuß-Haltung 2 im Stand);117
1.8.1.7.3;Hilfestellung und Variationen;118
1.8.1.8;Rückbeugen (Purva Pratana Sthiti);119
1.8.1.8.1;Passive Rückbeuge auf „Cross-Bolsters“/gekreuzten Polstern;119
1.8.1.8.2;Bhujangasana mit Seilen (Kobra);120
1.8.1.8.3;Salamba Purvottanasana mit einem Trestler (gestützte, intensive Brustkorbdehnung);122
1.8.1.8.4;Dvi Pada Viparita Dandasana voll gestützt mit Bank und Stuhl (zweibeinige, umgekehrte „Stabhaltung);123
1.8.1.8.5;Salamba Purvottanasana (gestützte, intensive Brustkorb„dehnung);124
1.8.1.9;Asanas mit Seilen (Yoga Kurunta);125
1.8.1.9.1;Ardha Uttanasana mit Seilen und Stuhl (halbe, intensive Vorwärtsdehnung);125
1.8.1.9.2;Adho Mukha Shvanasana mit Seilen und gestütztem Kopf „(herabschauender Hund);126
1.8.1.9.3;Bhujangasana mit Seilen (Kobra);126
1.8.1.9.4;Malasana mit Polster und Wandseilen (Girlandenhaltung);126
1.8.1.10;Asanas zur Erholung (Vishranta Karaka Sthiti);127
1.8.1.10.1;Supta Baddha Konasana (Winkelsitz in Rückenlage);127
1.8.1.10.2;Supta Virasana (Stellung des Helden in Rückenlage);130
1.8.1.10.3;Supta Svastikasana, „Matsyasana oder Ardha Matsyasana (Rückbeuge mit gekreuzten Beinen, Fisch oder halber Fisch);132
1.8.1.10.4;Setu Bandha Sarvangasana auf einer Bank mit gespreizten Beinen (vollständige Brücken„haltung);133
1.8.1.10.5;Viparita Karani Mudra (umgekehrte Siegelhaltung);134
1.8.1.10.6;Salamba Sarvangasana auf einem Stuhl (Schulterstand);134
1.8.1.10.7;Salamba Purvottanasana (gestützte, intensive Brustkorb„dehnung);135
1.8.1.10.8;Passive Rückbeuge auf „Cross-Bolsters“/gekreuzten „Polstern;136
1.8.1.10.9;Shavasana (Ruhehaltung/Totenstellung);136
1.8.1.11;Atemtechniken (Pranayama);141
1.8.1.11.1;Für Pranayama geeignete Körperhaltungen;143
1.8.1.11.2;Ujjayi Pranayama 1 in „Shavasana (erweiterte Beherrschung der Lebensenergie 1 in der Ruhehaltung);147
1.8.1.11.3;Ujjayi Pranayama 2;148
1.8.1.11.4;Viloma Pranayama Phase 1 (unterbrochene Einatmung);149
1.8.1.11.5;Viloma Pranayama Phase 2 (unterbrochene Ausatmung);150
1.8.1.12;Zu Beginn der „Schwangerschaft;152
1.8.1.12.1;Asanas, die nicht mehr „praktiziert werden sollten, sobald Sie schwanger sind;152
1.8.1.12.2;Übungsreihen für typische Schwangerschaftsbeschwerden;155
1.8.2;4 Übungsreihen für Anfängerinnen;166
1.8.2.1;Klassifikation der Asanas;166
1.8.2.2;Übungsreihe für das 1. Trimenon und die gesamte Schwangerschaft;169
1.8.2.2.1;Empfohlene Übungsreihe;169
1.8.2.3;Übungsreihen für das 2. und 3. Trimenon;171
1.8.2.3.1;Übungsreihe 1: Öffnung und Dehnung des Beckens;172
1.8.2.3.2;Übungsreihe 2: Dehnung der Körperseiten;175
1.8.2.3.3;Übungsreihe 3: Rückbeugen;179
1.8.2.3.4;Übungsreihe 4: Zur Erholung/Regeneratives Üben;182
1.8.2.3.5;Übungsreihe für das 3. Trimenon: Vorbereitung auf die Geburt;183
1.8.3;5 Übungsreihen für Fortgeschrittene;185
1.8.3.1;Klassifikation der Asanas;185
1.8.3.2;Übungsreihe für das 1. Trimenon;189
1.8.3.2.1;Empfohlene Übungsreihe;190
1.8.3.3;Übungsreihen für das 2. und 3. Trimenon;193
1.8.3.3.1;Übungsreihe 1: Öffnung und Dehnung des Beckens;193
1.8.3.3.2;Übungsreihe 2: Dehnung der Körperseiten;197
1.8.3.3.3;Übungsreihe 3: Rückbeugen;201
1.8.3.3.4;Übungsreihe 4: Zur Erholung/Regeneratives Üben;204
1.8.3.4;Übungsreihen für das 3. Trimenon: Vorbereitung auf die Geburt;207
1.8.3.4.1;Standhaltungen (Uttishtha Sthiti);208
1.8.3.4.2;Sitzhaltungen (Upavishtha Sthiti);209
1.8.3.4.3;Vorbeugen (Pashchima Pratana Sthiti);210
1.8.3.4.4;Drehhaltungen (Parivritta Sthiti);212
1.8.3.4.5;Umkehrhaltungen (Viparita Sthiti);212
1.8.3.4.6;Asanas für den Bauch- und Lendenbereich (Supta und Uttishtha Sthiti);228
1.8.3.4.7;Rückbeugen (Purva Pratana Sthiti);228
1.8.3.4.8;Asanas mit Seilen (Yoga Kurunta);232
1.8.4;6 Die Geburt;233
1.8.4.1;Asanas zur Verbesserung der Atmung während der Wehen (Phase 1);233
1.8.4.2;Asana, Pranayama und Mantra für das Pressen und die Austreibung (Phase 2);236
1.9;Teil III Yoga nach der Geburt;240
1.9.1;7 Unmittelbar nach der Geburt;241
1.9.1.1;Wiederaufnahme Ihrer Yoga-Praxis;241
1.9.1.2;Nach einem Kaiserschnitt;243
1.9.2;8 Detaillierte Beschreibungen von Asanas für Anfängerinnen und Fortgeschrittene;245
1.9.2.1;Tipps für den „Wiedereinstieg;245
1.9.2.2;Übungsreihen für die Zeit nach der Geburt;245
1.9.2.2.1;Übungsreihe für das 1. Trimester: während der Periode;245
1.9.2.2.2;Übungsreihe für das 1. Trimester: passiv – aktiv;246
1.9.2.2.3;Übungsreihe für das 2. Trimester: während der Periode;248
1.9.2.2.4;Übungsreihe für das 2. Trimester: aktiv – passiv;248
1.9.2.2.5;Übungsreihe für das 3. Trimester: während der Periode;253
1.9.2.2.6;Übungsreihe für das 3. Trimester: Rückkehr zur „Normalität;253
1.9.2.3;Klassifikation der Asanas;260
1.9.2.4;Anleitungen und positive Wirkungen;263
1.9.2.4.1;Standhaltungen (Uttishtha Sthiti);263
1.9.2.4.2;Utthita Trikonasana, Utthita Parshvakonasana, Ardha „Chandrasana und Virabhadrasana 2;269
1.9.2.4.3;Sitzhaltungen (Upavishtha Sthiti);289
1.9.2.4.4;Vorwärtsstreckungen (Pashchima Pratana Sthiti);292
1.9.2.4.5;Drehhaltungen (Parivritta Sthiti);306
1.9.2.4.6;Umkehrhaltungen (Viparita Sthiti);314
1.9.2.4.7;Asanas für die Bauch- und Lendenregion (Supta und Uttishtha Sthiti mit Udara Akunchana Sthiti);329
1.9.2.4.8;Beginn der Baucharbeit im 2. Trimester;334
1.9.2.4.9;Rückbeugen (Purva Pratana Sthiti);347
1.9.2.4.10;Asanas mit Seilen (Yoga Kurunta);351
1.9.2.4.11;Asanas zur Erholung/Regeneratives„ Üben (Vishranta Karaka Sthiti);352
1.9.2.4.12;Pranayama (Atemtechniken);355
1.9.3;9 Probleme von A–Z;356
1.9.3.1;Während der „Schwangerschaft;356
1.9.3.2;Nach der Geburt;361
1.10;Teil IV Verschiedenes;366
1.10.1;10 Anatomie des weiblichen Körpers und Veränderungen während der Schwangerschaft;367
1.10.1.1;Das weibliche Becken;367
1.10.1.1.1;Knochen und Gelenke;367
1.10.1.1.2;Lage der Beckenorgane;368
1.10.1.1.3;Beschreibung der „Beckenorgane;369
1.10.1.1.4;Beckenboden;372
1.10.1.2;Der Menstruationszyklus;374
1.10.1.3;Die Entwicklung des Embryos;376
1.10.1.3.1;Befruchtung und Einnistung;376
1.10.1.3.2;Meilensteine in der „Entwicklung des Fetus (in Monaten nach der Empfängnis);379
1.10.1.4;Physiologische „Veränderungen während der Schwangerschaft;380
1.10.1.5;Die Geburt;382
1.10.1.6;Nach der Geburt;384
1.10.1.7;Fortpflanzung aus „ayurvedischer Sicht;385
1.10.1.7.1;Die Geburt;389
1.10.2;11 Ayurvedische Rezepte und Gesundheitstipps: Während der Schwangerschaft;391
1.10.2.1;Die ideale Ernährung;391
1.10.2.2;Vorschlag für den „täglichen Speiseplan;393
1.10.3;12 Ayurvedische Rezepte und Gesundheitstipps: Nach der Geburt;394
1.10.3.1;40 Tage ununterbroche„nen Zusammenseins;394
1.10.3.2;Ayurvedische Rezepte für stillende Mütter;394
1.10.3.3;Die ideale Ernährung;395
1.10.3.4;Ölmassage nach der Geburt;396
1.10.3.4.1;Abhyanga-Techniken;396
1.11;Teil V Anhang;398
1.11.1;13 Hilfreiche Links und Adressen;399
1.11.2;14 Verzeichnis der Sanskrit-Ausdrücke;400
1.11.3;15 Danksagung;401



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.