Buch, Deutsch, 274 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Buch, Deutsch, 274 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur
ISBN: 978-3-531-15272-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die in diesem Buch versammelten Beiträge gehen diesen Ambivalenzen nach und geben Einblicke in historische und aktuelle Kontroversen um den Stellenwert des Konsums aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation.- Konsum im Kontext: Sozial- und wirtschaftshistorische Perspektiven.- Konsum und Großstadt. Anmerkungen zu den antimodernen Wurzeln der Konsumkritik.- Zur Historie und Soziologie des Markenwesens.- Märkte der populären Religion.- Behinderung in der Werbung — zwischen Unsichtbarkeit und Provokation.- Werbung und Konsum: Marken als zweiseitiger, zweidimensionaler Kommunikationsprozess.- Ambivalenzen werblicher Kommunikation — Formen und Funktionen.- Zur Verschuldung von Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 24 Jahren — Ambivalenzen in der Sozialisation zum marktkonformen Verbraucher.- The Paradox of Choice. Konsumentscheidungen auf ambivalenten Märkten.- Der Konsument im Zwiespalt der Gefühle.- Politischer Konsum. Ein Beitrag zum faustischen Konsumentenverhalten.- Variatio delectat? — Verbreitung und sozialstrukturelle Differenzierung der Konsumvariabilität.- Der ältere Konsument — Marktchancen im demographischen Wandel.