E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook
Jäckel Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation
2007
ISBN: 978-3-531-90493-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook
Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur
ISBN: 978-3-531-90493-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit ihren Anfängen wird die Konsumgesellschaft von einer 'tiefen Ambivalenz, manchmal sogar offenen Feindschaft gegenüber dem Phänomen des Konsums' begleitet. Diese Einschätzung eines britischen Konsumforschers scheint nach wie vor zutreffend zu sein. Das Schwanken zwischen Zustimmung und Ablehnung, die Wertschätzung von Wohlstandsgütern bei gleichzeitiger Skepsis gegenüber ihrer permanenten Zurschaustellung und Bewerbung, die Begeisterung für Marken trotz des Wissens um unehrliche Kosten, all diese Widersprüche erlebt der Konsument vor dem Hintergrund einer wachsenden Produktvielfalt, die selbst wiederum gelegentlich als Überforderung eingestuft wird.
Die in diesem Buch versammelten Beiträge gehen diesen Ambivalenzen nach und geben Einblicke in historische und aktuelle Kontroversen um den Stellenwert des Konsums aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht.
Dr. Michael Jäckel ist Professor für Soziologie an der Universität Trier und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen der Konsum- und Kommunikationsforschung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorbemerkung;8
3;Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation;9
4;Konsum im Kontext: Sozial- und wirtschaftshistorische Perspektiven;19
5;Konsum und Großstadt. Anmerkungen zu den antimodernen Wurzeln der Konsumkritik;41
6;Zur Historie und Soziologie des Markenwesens;53
7;Märkte der populären Religion1;72
8;Behinderung in der Werbung – zwischen Unsichtbarkeit und Provokation;90
9;Werbung und Konsum: Marken als zweiseitiger, zweidimensionaler Kommunikationsprozess;107
10;Ambivalenzen werblicher Kommunikation – Formen und Funktionen;123
11;Zur Verschuldung von Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 24 Jahren – Ambivalenzen in der Sozialisation zum marktkonformen Verbraucher;139
12;The Paradox of Choice. Konsumentscheidungen auf ambivalenten Märkten;159
13;Der Konsument im Zwiespalt der Gefühle;185
14;Politischer Konsum. Ein Beitrag zum faustischen Konsumentenverhalten;209
15;Variatio delectat? – Verbreitung und sozialstrukturelle Differenzierung der Konsumvariabilität;233
16;Der ältere Konsument – Marktchancen im demographischen Wandel;259
17;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;273
Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation.- Konsum im Kontext: Sozial- und wirtschaftshistorische Perspektiven.- Konsum und Großstadt. Anmerkungen zu den antimodernen Wurzeln der Konsumkritik.- Zur Historie und Soziologie des Markenwesens.- Märkte der populären Religion.- Behinderung in der Werbung — zwischen Unsichtbarkeit und Provokation.- Werbung und Konsum: Marken als zweiseitiger, zweidimensionaler Kommunikationsprozess.- Ambivalenzen werblicher Kommunikation — Formen und Funktionen.- Zur Verschuldung von Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 24 Jahren — Ambivalenzen in der Sozialisation zum marktkonformen Verbraucher.- The Paradox of Choice. Konsumentscheidungen auf ambivalenten Märkten.- Der Konsument im Zwiespalt der Gefühle.- Politischer Konsum. Ein Beitrag zum faustischen Konsumentenverhalten.- Variatio delectat? — Verbreitung und sozialstrukturelle Differenzierung der Konsumvariabilität.- Der ältere Konsument — Marktchancen im demographischen Wandel.