E-Book, Deutsch, Band 63, 305 Seiten
Reihe: Studien zum Privatrecht
Jäger Die Haftung von Partnern einer Partnerschaftsgesellschaft für berufliche Fehler
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-155168-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 63, 305 Seiten
Reihe: Studien zum Privatrecht
ISBN: 978-3-16-155168-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bei der Wahl der geeigneten Rechtsform zur Berufsausübung kommt der persönlichen Haftung und der Haftungsbeschränkung eine entscheidende Bedeutung zu. Für Angehörige Freier Berufe eröffnet die Partnerschaftsgesellschaft die Möglichkeit, die Haftung für Schäden infolge fehlerhafter Berufsausübung auf einzelne Partner zu beschränken bzw. sie durch die Wahl der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung vollständig auszuschließen. Wann wird die Schwelle haftungsrelevanten Verhaltens überschritten? Auf wen kann sich die persönliche Haftung konzentrieren? Und welche (ungeschriebenen) Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die persönliche Haftung für berufliche Fehler bei einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung wirksam ausgeschlossen ist? Veronika Jäger untersucht diese Fragen eingehend und entwickelt Abgrenzungskriterien und Definitionen, mit deren Hilfe das Ausmaß der persönlichen Haftung kalkulierbarer wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Personengesellschafts- und Genossenschaftsrecht, Stille Gesellschaft, SCE
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung Kanzleiführung, Büroorganisation, Kanzleimanagement
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Rechtsanwälte und Notare Kanzleiführung, Büroorganisation, Kanzleimanagement
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;16
5;Abkürzungsverzeichnis;23
6;Einleitung;24
6.1;A. Fragestellung;24
6.2;B. Forschungsstand;33
7;Kapitel 1: Die Entstehung des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes;39
7.1;A. Vorschläge zur Regelung einer Gesellschaftsform für die Freien Berufe;40
7.1.1;I. Der Entwurf von Volmer (1967);40
7.1.1.1;1. Haftungsregelung;41
7.1.1.2;2. Reaktionen;41
7.1.1.3;3. Weiteres Verfahren;42
7.1.2;II. Der CDU/CSU-Entwurf von 1971;42
7.1.2.1;1. Haftungsregelung;43
7.1.2.2;2. Entwurfsbegründung;43
7.1.2.3;3. Stellungnahme des Sonderausschusses des DAV;44
7.1.2.4;4. Reaktionen und weiteres Verfahren;46
7.1.3;III. Der Entwurf von 1975/76;47
7.1.3.1;1. Haftungsregelung;48
7.1.3.2;2. Entwurfsbegründung;48
7.1.3.3;3. Stellungnahme des Rechtsausschusses;49
7.1.3.4;4. Geänderter Entwurf des Rechtsausschusses;50
7.1.3.5;5. Stellungnahme des Rechtsausschusses des Bundesrates und weiteres Gesetzgebungsverfahren;50
7.1.3.6;6. Reaktionen und spätere Beurteilung;51
7.2;B. Der Referentenentwurf von 1993;52
7.2.1;I. Haftungsregelung;54
7.2.2;II. Entwurfsbegründung;55
7.2.3;III. Reaktionen;56
7.3;C. Der Regierungsentwurf von 1993;58
7.3.1;I. Haftungsregelung;58
7.3.2;II. Entwurfsbegründung;59
7.3.3;III. Stellungnahme des Bundesrates;60
7.3.4;IV. Der Alternativvorschlag der Bundesregierung;60
7.3.5;V. Stellungnahme des Rechtsausschusses und weiteres Gesetzgebungsverfahren;61
7.3.6;VI. Reaktionen;62
7.3.7;VII. Alternativvorschläge zur Haftungsregelung;65
7.4;D. Die Neuregelung der Haftungsfrage in der Gesetzesänderung von 1998;66
7.4.1;I. Haftungsregelung;66
7.4.2;II. Entwurfsbegründung;66
7.4.3;III. Stellungnahme des Bundesrates;67
7.4.4;IV. Weiteres Gesetzgebungsverfahren;68
7.5;E. Beurteilung der Entwicklungen;68
7.5.1;I. Beurteilung der Entwicklungen bis 1976;69
7.5.2;II. Beurteilung der Umstände um 1990;71
7.6;F. Die Charakteristika der Partnerschaftsgesellschaft;74
7.6.1;I. Akzessorische Haftung der Partner für Gesellschaftsverbindlichkeiten (§ 8 I 1 PartGG);77
7.6.2;II. Geltung des § 128 S. 2 HGB i.R.d. § 8 PartGG;79
8;Kapitel 2: Die Voraussetzungen der Haftungskonzentration bei beruflichen Fehlern;81
8.1;A. Zweck und Wirkungsweise der Haftungskonzentration;81
8.2;B. Der berufliche Fehler;83
8.2.1;I. Vorliegen eines Fehlers;84
8.2.2;II. Die Berufsbezogenheit eines Fehlers;85
8.2.3;III. Die Zurechenbarkeit eines Fehlers zu einzelnen Partnern;87
8.2.3.1;1. Sog. Pflichtenkonzentration bei der Erfüllung von Sorgfaltspflichten;87
8.2.3.2;2. Die Verursachung von beruflichen Fehlern durch Hilfsmittel;88
8.2.3.2.1;a) Fehlerhafte Bedienung durch den Partner;89
8.2.3.2.2;b) Verwendung des Hilfsmittels trotz erkannter Fehlerhaftigkeit;89
8.2.3.2.3;c) Ordnungsgemäße Verwendung des Hilfsmittels bei unerkannter Fehlerhaftigkeit;90
8.3;C. Das Befasstsein mit der Auftragsbearbeitung;91
8.3.1;I. Der Auftragsbegriff;92
8.3.2;II. Das Befasstsein;93
8.3.2.1;1. Die Berücksichtigung der internen Zuständigkeitsverteilung;94
8.3.2.1.1;a) Der Wortlaut des § 8 II PartGG;95
8.3.2.1.2;b) Pflichtverletzung durch Untätigkeit;97
8.3.2.1.3;c) Widerspruch zu § 128 S. 2 HGB;98
8.3.2.2;2. Fazit;99
8.4;D. Beiträge zur Auftragsbearbeitung von untergeordneter Bedeutung;99
8.4.1;I. Mögliche Abgrenzungskriterien zu wesentlichen Bearbeitungsbeiträgen;100
8.4.1.1;1. (Mit-)Ursächlichkeit für den beruflichen Fehler;103
8.4.1.2;2. Subjektive Kriterien;104
8.4.1.3;3. Verantwortung im Außenverhältnis;105
8.4.1.4;4. Verantwortung im Innenverhältnis;107
8.4.1.5;5. Innere Lenkkraft;108
8.4.1.6;6. Hypothetischer Nacherfüllungsanspruch;109
8.4.1.7;7. Zwischenergebnis;111
8.4.2;II. Die Anwendung des Ergebnisses auf die Beispiele des Gesetzgebers;111
8.4.2.1;1. Urlaubsvertretung;112
8.4.2.2;2. Interne Beratung mit anderen Partnern;113
8.4.2.3;3. Ergebnis;114
8.5;E. Die von der Haftungsbeschränkung erfassten Verbindlichkeiten;115
9;Kapitel 3: Die Haftung von Neupartnern (Eintrittshaftung);119
9.1;A. Der Eintritt in eine bereits bestehende Partnerschaft;119
9.1.1;I. Die Anwendbarkeit von § 8 I 2 PartGG i.V.m. § 130 HGB auf § 8 II PartGG;121
9.1.2;II. Die Frage einer teleologischen Reduktion;123
9.1.2.1;1. Haftung nur für berufliche Fehler aus der Zeit der Partnerschaftszugehörigkeit;125
9.1.2.2;2. Fiktion der Nichtbefassung bei unbehebbaren Fehlern;127
9.1.2.3;3. Auslegung von § 8 II Hs. 2 PartGG;128
9.1.2.3.1;a) Generelle Einordnung als untergeordnete Beiträge;129
9.1.2.3.2;b) Untergeordneter Bearbeitungsbeitrag bei Nichtbehebbarkeit des Fehlers;130
9.1.2.3.3;c) Zwischenergebnis;131
9.1.2.4;4. Ergebnis;131
9.1.3;III. Sog. tatbestandliche Rückanknüpfung nach Vettermann;131
9.2;B. Der Beitritt in eine GbR unter gleichzeitiger Umwandlung in eine Partnerschaft;134
9.2.1;I. Beendete Vertragsverhältnisse;135
9.2.2;II. Laufende Vertragsverhältnisse;137
9.2.3;III. Zeitliche Begrenzung der unbeschränkten Haftung;139
9.3;C. Die Gründung einer Partnerschaft durch Zusammenschluss mit einem freiberuflichen Einzelunternehmer;140
9.3.1;I. Die analoge Anwendbarkeit von § 28 HGB bei Gründung einer GbR;143
9.3.2;II. Die analoge Anwendbarkeit von § 28 HGB bei Gründung einer Partnerschaft;146
9.3.2.1;1. Vergleichbare Interessenlage;149
9.3.2.1.1;a) Fehlende Kaufmannseigenschaft;150
9.3.2.1.2;b) Besonderes Vertrauensverhältnis;152
9.3.2.1.3;c) Eintragungsmöglichkeit nach § 28 II HGB analog;154
9.3.2.2;2. Planwidrigkeit der Regelungslücke;155
9.3.2.2.1;a) § 2 II PartGG als Verweisungsnorm;155
9.3.2.2.2;b) § 28 HGB als Ergänzung zu § 130 HGB;158
9.3.2.3;3. Die Rechtsfolge der Analogie;162
9.3.3;III. Ergebnis;164
10;Kapitel 4: Die Haftung von ausgeschiedenen Partnern (Nachhaftung) und Scheinpartnern;166
10.1;A. Die Haftung ausgeschiedener Partner (Nachhaftung);166
10.2;B. Die Haftung von Scheinpartnern;171
10.2.1;I. Der aus dem Partnerschaftsregister folgende Rechtsschein;172
10.2.2;II. Der aus dem Geschäftsverkehr folgende Rechtsschein;173
10.2.2.1;1. Die Beweiskraft des Partnerschaftsregisters;174
10.2.2.1.1;a) Öffentliches Register;175
10.2.2.1.2;b) Fehlende Richtigkeitsvermutung;177
10.2.2.1.3;c) Zwischenergebnis;179
10.2.2.2;2. Die Voraussetzungen der Rechtsscheinhaftung;180
10.2.2.3;3. Der Umfang der Rechtsscheinhaftung;182
11;Kapitel 5: Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB): Entstehungsgeschichte;187
11.1;A. Initiative der Berufsverbände;187
11.2;B. Der Referentenentwurf;189
11.2.1;I. Die Haftung nach dem Referentenentwurf;190
11.2.2;II. Entwurfsbegründung;190
11.2.3;III. Die Reaktion der Berufsverbände;191
11.3;C. Der Regierungsentwurf;193
11.3.1;I. Haftungssystem des Regierungsentwurfs;193
11.3.2;II. Stellungnahme des Bundesrates;194
11.3.3;III. Die Reaktion der Sachverständigen im Rechtsausschuss;195
11.3.4;IV. Reaktionen;197
11.4;D. Weiteres Gesetzgebungsverfahren;199
11.4.1;I. Änderungsvorschläge des Rechtsausschusses;199
11.4.2;II. Der Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens;202
11.4.3;III. Reaktionen in Wissenschaft und Praxis;203
11.5;E. Gründe für die Einführung der PartG mbB;204
11.5.1;I. Die Einführung der PartG mbB als Erfolg der Anwaltslobby;205
11.5.2;II. Die PartG mbB als Alternative zur GmbH & Co. KG;206
11.5.3;III. Die (angebliche) Flucht in die LLP;207
11.5.4;IV. Steuerliche Aspekte;209
12;Kapitel 6: Die Haftungsbeschränkung bei der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung;211
12.1;A. Die Voraussetzungen der Haftungsbeschränkung aus § 8 IV 1 PartGG;212
12.1.1;I. Die fehlerhafte Berufsausübung;213
12.1.2;II. Die gesetzlich vorgegebene Berufshaftpflichtversicherung;214
12.1.2.1;1. Gesetzliche Regelungen;215
12.1.2.2;2. Die Maximierungsregelung;216
12.1.2.3;3. Die Berücksichtigung von Scheinpartnern im Rahmen der Maximierung;218
12.1.3;III. „Unterhalten“ einer speziellen Berufshaftpflichtversicherung;221
12.1.3.1;1. Beendigung des Versicherungsvertrages;223
12.1.3.2;2. Unwirksamer Versicherungsvertrag;227
12.1.3.3;3. „Krankes“ Versicherungsverhältnis;229
12.1.3.4;4. Leistungsbefreiung des Versicherers;230
12.1.3.4.1;a) Überschrittene Haftungssumme;231
12.1.3.4.2;b) Vorsätzliches Handeln des befassten Partners;232
12.1.3.4.3;c) Wissentliche Pflichtverletzung;232
12.1.4;IV. Der auf die Haftungsbeschränkung hinweisende Namenszusatz;240
12.1.4.1;1. Deklaratorische Bedeutung;240
12.1.4.2;2. Haftung nach Rechtsscheingrundsätzen;242
12.1.5;V. Das Erfordernis eines Partnerschaftsbeschlusses;247
12.1.6;VI. Die von der Haftungsbeschränkung erfassten Verbindlichkeiten;251
12.2;B. Zeitlicher Beginn der Wirksamkeit der Haftungsbeschränkung;252
12.2.1;I. Neugründung und Umwandlung einer GbR oder Kapitalgesellschaft;253
12.2.2;II. Umwandlung einer bereits bestehenden Partnerschaftsgesellschaft;253
12.2.3;III. Haftungssystem bei Altaufträgen;256
13;Kapitel 7: Die Haftung im Innenverhältnis;260
13.1;A. Die interne Haftungsverteilung bei der herkömmlichen Partnerschaft;260
13.1.1;I. Inanspruchnahme der Partnerschaftsgesellschaft;261
13.1.2;II. Inanspruchnahme eines nicht verantwortlichen Partners;262
13.1.3;III. Inanspruchnahme des schuldhaft handelnden Partners;264
13.1.4;IV. Verursachung des beruflichen Fehlers durch mehrere Partner;266
13.1.5;V. Abweichende vertragliche Haftungsverteilung;267
13.2;B. Die interne Haftungsverteilung bei der PartG mbB;267
13.3;C. Die Haftung wegen eines sog. existenzvernichtenden Eingriffs;270
13.3.1;I. Allgemeines „Institut des Verbandsrechts“;272
13.3.2;II. Übertragbarkeit der Rechtsprechung auf die PartG mbB;274
14;Zusammenfassung;277
15;Materialien;284
16;Forschungsliteratur;289
17;Sachregister;304