E-Book, Deutsch, 129 Seiten, eBook
Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2008
2009
ISBN: 978-3-8349-9506-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 129 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zur Mittelstandsforschung
ISBN: 978-3-8349-9506-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Beiträge behandeln folgende Themen: Corporate Social Responsibility als Erfolgsfaktor einer stakeholderbezogenen Führungsstrategie? Können potenzielle Neugründer die so genannte Nachfolgerlücke bei Unternehmensübernahmen schließen? Barriers of SME Access to Promotion of Foreign Trade and Investment; Die Eigenverwaltung als Instrument zur Unternehmensfortführung im Insolvenzverfahren
Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn ist eine privatrechtliche Stiftung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Corporate Social Responsibility als Erfolgsfaktor einer stakeholderbezogenenFührungsstrategie? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung;8
3.1;1. Einleitung;9
3.2;2. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen;11
3.2.1;2.1 CSR: Begriffsherkunft und -definition;11
3.2.2;2.2 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen;13
3.2.3;2.3 CSR als Bestandteil der Managementstrategie;20
3.3;3. CSR-Praxis in der deutschen Industrie;26
3.3.1;3.1 Die Datenbasis;26
3.3.2;3.2 Verbreitung und Intensität des CSR-Engagements;27
3.3.3;3.3 Beitrag von CSR zum Unternehmenserfolg;37
3.4;4. Zusammenfassung;48
3.5;5. Anhang;51
3.6;6. Literaturverzeichnis;52
4;Können potenzielle Neugründer die so genannte Nachfolgerlücke beiUnternehmensübernahmen schließen? - Eine empirische Analyse;58
4.1;Inhalt;58
4.2;1. Ausgangslage und Problemstellung;59
4.3;2. Die Datenbasis: das Gründerpanel des IfM Bonn;60
4.4;3. Vorgründungsphase: Charakteristika von potenziellen Übernehmern und Neugründern;61
4.4.1;3.1 Ergebnisse der bivariaten Analyse;61
4.4.2;3.2 Ergebnisse der multivariaten Analyse;64
4.5;4. Nachgründungsphase: Umsetzung der Gründungspläne;68
4.6;5. Zusammenfassung und Fazit;71
4.7;6. Literaturverzeichnis;73
5;Barriers to SME Access to Promotion of Foreign Trade and Investment - Some evidence from Germany;75
5.1;Inhalt;75
5.2;1. Introduction and background;76
5.3;2. SMEs’ structural problems with entry into and development of foreign markets;77
5.4;3. Structure of the Survey Sample;80
5.5;4. Utilization and Evaluation of Foreign Trade Promotion;82
5.6;5. Effects of the current Promotion Scheme;84
5.7;7. Conclusions and Recommendations;90
5.8;8. References;92
6;Die Eigenverwaltung als Instrument zur Unternehmensfortführung im In-solvenzverfahren - Anwendungsziele und -hindernisse;96
6.1;Inhalt;96
6.2;1. Einleitung;97
6.3;2. Regeln, Inhalte und Vorteile der Eigenverwaltung;97
6.4;3. Anwendung der Eigenverwaltung;101
6.5;4. Nutzung persönlicher Kompetenzen der Geschäftsführer;107
6.6;5. Vertrauen in die Redlichkeit der Geschäftsleitungen bzw. Unternehmer;113
6.7;6. Bewertung der Ergebnisse;117
6.8;7. Anhang;123
6.9;8. Literaturverzeichnis;124
7;Aus den Jahrbüchern zur Mittelstandsforschung 2000 - 2006;127
Corporate Social Responsibility als Erfolgsfaktor einer stakeholderbezogenen Führungsstrategie? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Können potenzielle Neugründer die so genannte Nachfolgerlücke bei Unternehmensübernahmen schließen? - Eine empirische Analyse.- Barriers to SME Access to Promotion of Foreign Trade and Investment Some evidence from Germany.- Die Eigenverwaltung als Instrument zur Unternehmensfortführung im Insolvenzverfahren - Anwendungsziele und -hindernisse.