Jakobs | Max Weber und die Organisationssoziologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 97 Seiten, eBook

Reihe: Organisationsstudien

Jakobs Max Weber und die Organisationssoziologie

Überlegungen zu einem Begriff der vormodernen Organisation
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-33933-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Überlegungen zu einem Begriff der vormodernen Organisation

E-Book, Deutsch, 97 Seiten, eBook

Reihe: Organisationsstudien

ISBN: 978-3-658-33933-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Organisationen gelten in der heutigen Organisationssoziologie meist als menschheitsgeschichtlich späte Errungenschaften der Moderne. Als vermeintlicher Gewährsmann dieser These wird immer wieder Max Weber angeführt. Doch weder dessen Typus „bürokratischer Herrschaft“ noch dessen Begriff der „rationalen Arbeitsorganisation“ – obgleich beide auf moderne Verhältnisse zugeschnitten sind – enthalten bei näherem Hinsehen zwingende Argumente für eine prinzipielle Begrenzung von Organisationen als solchen auf Moderne. Beide erreichen eigentlich erst im Kontrast zu „vormodernen“ Organisationsformen ihre Tiefenschärfe. Eine Organisationssoziologie, die sich unter Vermeidung der zahlreichen gängigen Missverständnisse der Rezeption auf Max Webers Werk berufen will, muss ihren historischen Blick weiten und die Möglichkeit „vormoderner Organisationen“ in Betracht ziehen.
Jakobs Max Weber und die Organisationssoziologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Organisation als Theorie der Moderne.- Amerikanischer Neo-Institutionalismus.- Politische Ökonomie der Organisation.- Systemtheorie.- Begriffsgeschichte.- Max Weber und die Organisationssoziologie.-  Zur organisationssoziologischen Rezeption Max Webers.- Bureaukratie“ und „rationale Arbeitsorganisation“ als Organisationen.- „Bureaukratische Herrschaft“.- Rationale Arbeitsorganisation.- Zum Begriff der vormodernen Organisation.- Innere Struktur von Organisationen.- Außenbeziehungen von Organisationen.- Kämpferische Organisationen.


Philipp Jakobs ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultursoziologie an der Universität Bonn und promoviert dort zu Wirtschaftsorganisationen unter einem historisch-soziologischen Blickwinkel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.