Jochum | »Plus Ultra« oder die Erfindung der Moderne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 606 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: Global Studies

Jochum »Plus Ultra« oder die Erfindung der Moderne

Zur neuzeitlichen Entgrenzung der okzidentalen Welt
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8394-3697-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur neuzeitlichen Entgrenzung der okzidentalen Welt

E-Book, Deutsch, 606 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: Global Studies

ISBN: 978-3-8394-3697-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Georg Jochum

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Der Westen dominierte über 500 Jahre die Welt. Heute gerät diese Vormachtstellung ins Wanken und man kann geradezu von einer Krise des Westens sprechen. Die in meinem Buch vorgenommene Reflexion der Ursprünge der europäischen Expansion und ihrer Ambivalenzen soll dazu beitragen, diese aktuellen Entwicklungen besser zu verstehen und Wege hin zu einer neuen kosmopolitischen Einheit der globalen Welt zu erschließen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

In den Sozialwissenschaften wird zumeist der Beginn der Moderne mit der Herausbildung der Industriegesellschaft in Europa gleichgesetzt. Die in dem Buch vollzogene räumliche und zeitliche Perspektivenerweiterung macht deutlich, dass bereits die frühneuzeitliche Entgrenzung des Ozeans und die Entdeckung Amerikas konstitutiv für die Herausbildung der modernen Basisprinzipien Säkularisierung, Individualisierung und Rationalisierung sowie auch der ›Kolonialität‹ als der dunklen Seite der Moderne waren.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die neue Perspektive auf die Konstitution der Moderne impliziert auch eine veränderte Sicht auf aktuelle Wandlungsprozesse. Sowohl die gegenwärtigen sozial-ökologischen Krisen und die daraus resultierenden Bemühungen um eine Transformation hin zur mehr Nachhaltigkeit wie auch die sog. digitale Transformation können durch den Rückblick auf die Ursprünge der Moderne besser verstanden werden. Das Buch soll daher auch zu einer reflexiveren Gestaltung gegenwärtiger Transformationsprozesse beitragen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Gerne würde ich das Buch mit jenen Autor_innen diskutieren, bei denen ich wichtige Anregungen fand – Carolyn Merchant, Enrique Dussel, Maristella Svampa, Aníbal Quijano, Immanuel Wallerstein, Nancy Fraser und Bruno Latour seien exemplarisch genannt. Das Buch richtet sich jedoch nicht nur an die Wissenschaftsgemeinde, sondern an alle, die an gesellschaftspolitischen, ökologischen und auch ethisch-religiösen Fragen interessiert sind. Ein Austausch mit Papst Franziskus würde mich besonders freuen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Die Moderne, die sich unter dem Motto ›Plus Ultra‹ als Zeitalter der Entgrenzung konstituierte, wird heute von dem reflexiv begrenzenden Zeitalter der Globalität abgelöst.

Jochum »Plus Ultra« oder die Erfindung der Moderne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jochum, Georg
Georg Jochum (1967–2022) war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der TU München mit den Schwerpunkten Arbeitssoziologie, Umweltsoziologie, Globalisierungstheorie sowie Wissenschafts- und Techniksoziologie.

Georg Jochum, geb. 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der TU München mit den Schwerpunkten Arbeitssoziologie, Umweltsoziologie, Globalisierungstheorie sowie Wissenschafts- und Techniksoziologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.