Kaltenbacher Integration bei Mergers & Acquisitions
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86618-729-0
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine empirische Studie des Human Resource Managements aus Sicht des ressourcenbasierten Ansatzes
E-Book, Deutsch, 209 Seiten
ISBN: 978-3-86618-729-0
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mergers & Acquisitions sind ein häufiges Phänomen in der heutigen Wirtschaftswelt, mit hohen Misserfolgsraten von ca. 50 bis 70 Prozent. Falsches oder mangelndes Management personeller Faktoren ist häufig dafür verantwortlich. Im vorliegenden Buch wird das Human Resource Management in der Integrationsphase von Mergers & Acquisitions genauer untersucht.
Besonders personelle Faktoren werden im Prozess der Zusammenführung von Unternehmen zu wenig beachtet oder zu wenig bewusst gesteuert. Ziel der Arbeit ist es, Human Resource Management Maßnahmen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Unternehmen zu vergleichen. Basierend auf der Theorie des Resource-based View wurde dies mittels einer breit angelegten quantitativen Studie von Unternehmen in Deutschland und Österreich als Teil des internationalen Forschungsprojekts Cranet untersucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Change Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Mergers & Acquisitions (M&A), Übernahmen & Buy-outs
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Abbildungsverzeichnis;12
4;Tabellenverzeichnis;13
5;1. Einleitung;14
6;2. Stand der Wissenschaft und Problemstellung;18
6.1;2.1 Das Phänomen Mergers & Acquisitions;18
6.1.1;2.1.1 Grundlagen und Begriffsbestimmung;18
6.1.2;2.1.2 Phasen;21
6.1.3;2.1.3 Erfolg und Misserfolg von Mergers & Acquisitions;22
6.2;2.2 Forschungsbereich Human Resource Management;25
6.2.1;2.2.1 Grundlagen und Forschungstraditionen;25
6.2.2;2.2.2 Human Resource Management und Leistung der Organisation;28
6.3;2.3 Human Resource Management in der Integrationsphase von;32
6.4;Mergers & Acquisitions;32
6.4.1;2.3.1 Auswirkungen von Mergers & Acquisitions auf die „Human Resources“;33
6.4.2;2.3.2 Erfolgsfaktoren der Integrationsphase von Mergers & Acquisitions;38
6.4.3;2.3.3 Ausgestaltung und Erfolgswirkung von Human Resource Management in der Integrationsphase von Mergers & Acquisitions;56
6.4.4;2.3.4 Kritische Auseinandersetzung;72
7;3. Konzeptioneller Rahmen;76
7.1;3.1 Entwicklung und Grundlagen des Resource-based View;76
7.2;3.2 Entwicklung eines Analyserahmens;79
7.2.1;3.2.1 Competence-based View;79
7.2.2;3.2.2 Resource-based View als theoretische Perspektive für Human Resource Management;81
7.2.3;3.2.3 Systematisierung von immateriellen Ressourcen;83
7.2.4;3.2.4 Herausforderungen und Handlungsschwerpunkte des Integrations-managements bei M&A aus Sicht des Competence-based View;85
7.2.5;3.2.5 Zusammenführung der Konstrukte und Darstellung des Analyse-rahmens;87
8;4. Entwicklung von Hypothesen;92
8.1;Unknown;1
8.1.1;4.1.1 Hypothese 1: Stellenwert von Human Resource Management bei M&A;92
8.1.2;4.1.2 Hypothese 2: Personalentwicklung bei M&A;95
8.1.3;4.1.3 Hypothese 3: Betriebliche Zielsysteme bei M&A;98
8.1.4;4.1.4 Hypothese 4: Kommunikation bei M&A;100
9;5. Forschungsdesign, Sample und Methodik;104
9.1;5.1 Forschungsdesign;104
9.1.1;5.1.1 Cranfield Network on Comparative Human Resource Management (Cranet Projekt);104
9.1.2;5.1.2 Erstellung und Aufbau des Fragebogens;106
9.1.3;5.1.3 Kritische Betrachtung des Fragebogens als Erhebungsinstrument;107
9.2;5.2 Sample;108
9.2.1;5.2.1 Vorgehensweise bei der Erhebung und Beschreibung der Stichprobe;108
9.2.2;5.2.2 Variablen;116
9.3;5.3 Verwendete Methoden der Datenauswertung;118
9.3.1;5.3.1 Reliabilitätsanalyse;118
9.3.2;5.3.2 Faktorenanalyse;118
9.3.3;5.3.3 Varianzanalyse;119
9.3.4;5.3.4 Grafische Darstellung mittels Bibtechmon;120
9.3.5;5.3.5 Übersicht über die verwendeten Auswertungsmethoden;121
10;6. Ergebnisse;122
10.1;6.1 Hypothese 1: Stellenwert von Human Resource Management bei M&A bei M&A;123
10.1.1;6.1.1 Einbeziehung der Personalabteilung;123
10.1.2;6.1.2 Stellenwert der Personalarbeit;125
10.2;6.2 Hypothese 2: Personalentwicklung bei M&A;126
10.2.1;6.2.1 Aus- und Weiterbildungskosten;127
10.2.2;6.2.2 Maßnahmen zur Personalentwicklung;128
10.3;6.3 Hypothese 3: Betriebliche Zielsysteme bei M&A;133
10.3.1;6.3.1 Anpassung organisationaler Zielsysteme;133
10.3.2;6.3.2 Nutzung organisationaler Zielsysteme;135
10.3.3;6.3.3 Formelle Information der Mitarbeiter über die Arbeitsorganisation;138
10.4;6.4 Hypothese 4: Kommunikation bei M&A;139
10.4.1;6.4.1 Kommunikation über die Schritte im Rahmen von M&A;140
10.4.2;6.4.2 Nutzung verschiedener Kommunikationswege;141
11;7. Diskussion;147
12;Literaturverzeichnis;158
13;Anhang;174
13.1;Anhang 1: Statistische Auswertungen zur Hypothesenprüfung;174
13.2;Anhang 2: Cranet Fragebogen Erhebungswelle 2008/2009;190
13.3;PROJECT ON GLOBAL HUMAN RESOURCE MANAGEMENT;190