Buch, Deutsch, Band 33, 406 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 708 g
Reihe: Fichte-Studien
Buch, Deutsch, Band 33, 406 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 708 g
Reihe: Fichte-Studien
ISBN: 978-90-420-2654-4
Verlag: Brill | Rodopi
Weitere Infos & Material
Christoph Asmuth: Einleitung
Andreas Kubik: Auf dem Weg zu Fichtes früher Ästhetik – Die Rolle der Einbildungskraft in der 'Kritik der Urteilskraft'
Bernward Gesang: G. E. Schulzes 'Aenesidemus' – das Buch das Kant für Fichte 'verdächtig' machte
Christoph Binkelmann: Die Hand in der Geschichte zwischen Kant und Fichte
Patrick Grüneberg: Wie kann die transzendentale Apperzeption ›gehaltvoll‹ werden bzw. die Rezeptivität spontan?
Katja Crone: Transzendentale Apperzeption und konkretes Selbstbewusstsein
Elena Ficara: 'Transzendental' bei Kant und Fichte
Björn Pecina: Das dreifache Absolute. Fichtes Kantkritik in der Wissenschaftslehre 1804-II
Roderich Barth: ›Der Stifter der Transscendental-Philosophie.‹ Wahrheitstheoretische Implikationen einer Kantwürdigung Fichtes
Jakub Kloc-Konkolowicz: Beati possidentes? Eigentum und Freiheit bei Kant und Fichte
Alessandro Bertinetto: 'Wäre ihm dies klar geworden, so wäre seine Ktk. W.L. geworden': Fichtes Auseinandersetzung mit Kant in den Vorlesungen über Transzendentale Logik
Robert Marszalek: Die Unzulänglichkeit des transzendentalphilosophischen Freiheitsbegriffs
Rocco Porcheddu: Zweck an sich selbst und Subjektivität. Ein Versuch zu Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Kazimir Drilo: Offenbarung und Realität des Wissens bei Fichte
Cristiana Senigaglia: Von der Autonomie zur Selbständigkeit: Fichtes Umdeutung der Kantischen Begrifflichkeit
Christoph Asmuth: Von der Urteilstheorie zur Bewusstseinstheorie. Die Entgrenzung der
Transzendentalphilosophie
Rezensionen
Tagungsberichten