E-Book, Deutsch, Band 47/1, 226 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Kant / Vorländer Kleinere Schriften zur Geschichtsphilosophie, Ethik und Politik
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1913
ISBN: 978-3-7873-2676-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 47/1, 226 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2676-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diese geschichtsphilosophischen, ethischen und politischen Abhandlungen Kants gewähren in beinahe noch höherem Maße als die systematischen Schriften einen Einblick in die Tiefe seiner Persönlichkeit, die Vielseitigkeit seiner Interessen, die Weitherzigkeit seines Menschengefühls. Sie vermögen uns dadurch den großen Philosophen auch menschlich nahezubringen. Aus dem Inhalt: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht Rezensionen von Herders Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte Zum ewigen Frieden Von der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen Über die Buchmacherei
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
Weitere Infos & Material
1;Cover;0
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Vorwort des Herausgebers;7
4;Einleitung des Herausgebers;9
5;A. Schriften zur Geschichtsphilosophie. S. 1–64;65
5.1;I. Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784);67
5.2;II. Rezensionen von J. G. Herders Ideen zur Philosophieder Geschichte der Menschheit. Teil 1. 2. (1785);85
5.2.1;Rezension des 1. Teils;87
5.2.2;Erinnerungen des Rezensenten der Herdersehen Ideen über ein im Februar des Teutschen Merkur gegen diese Rezension gerichtetes Schreiben;99
5.2.3;Rezension des 2. Teils;102
5.3;III. Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte (1786);111
6;B. Zur Ethik und Politik. S. 65–176;129
6.1;IV. Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis (1793);131
6.1.1;I. Von dem Verhältnis der Theorie zur Praxis in der Moral überhaupt. (Zur Beantwortung einiger Einwürfe des Herrn Garve);137
6.1.2;II. Vom Verhältnis der Theorie zur Praxis im Staatsrecht. (Gegen Hobbes);150
6.1.3;III. Vom Verhältnis der Theorie zur Praxis im Völkerrecht. (Gegen Moses Mendelssohn);170
6.2;V. Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf (1795);179
6.2.1;1. Abschnitt, welcher die Präliminarartikel zum ewigen Frieden unter Staaten enthält;182
6.2.2;2. Abschnitt, welcher die Definitivartikel zum ewigen Frieden unter Staaten enthält;189
6.2.2.1;Zusatz 1. Von der Garantie des ewigen Friedens;203
6.2.2.2;Zusatz 2. Geheimer Artikel zum ewigen Frieden;212
6.2.2.3;Anhang;215
6.2.2.3.1;I. Über die Mißhelligkeit zwischen der Moral und der Politik in Absicht auf den ewigen Frieden;215
6.2.2.3.2;II. Von der Einhelligkeit der Politik mit der Moral nach dem transzendentalen Begriffe des öffentlichen Rechts;227
6.3;VI. Rezension von Gottl. Hufelands Versuch über den Grundsatz des Naturrechts (1786);235
7;C. Kleine Aufsätze zur angewandten Ethik. S. 117–215;241
7.1;VII. Rezension von Schulz's Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre für alle Menschen ohne Unterschied der Religion (1783);243
7.2;VIII. Von der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks (1785);251
7.3;IX. Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen (1797);263
7.4;X. Über die Buchmacherei. Zwei Briefe an Herrn Friedrich Nicolai (1798);271
8;Personen-Register;280
9;Sach-Register;281