Buch, Deutsch, Band 030, 176 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 206 mm, Gewicht: 217 g
Reihe: Psychoanalytische Blätter
Weiterleben mit dem Trauma
Buch, Deutsch, Band 030, 176 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 206 mm, Gewicht: 217 g
Reihe: Psychoanalytische Blätter
ISBN: 978-3-525-46028-3
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Nach extremer Gewalt ist das Weiterleben mit dem Trauma für die Opfer ein oft nur schwer zu bewältigender Prozess, für den die jeweilige Gesellschaft, aber auch die Täter eine besondere Verantwortung tragen. Vergeben, Verzeihen, Versöhnen stehen für solche sozialen Handlungen, mit denen der zerstörte Raum des Miteinanders wieder neu erschaffen werden soll. Auch mit Racheimpulsen muss ein Umgang sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene gefunden werden. Trotz der Dringlichkeit der Frage, ob und wie Vergeben und Versöhnen gelingen können, sind psychoanalytische, sozial- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen hierzu eher selten. Die Beiträge in diesem Band schließen diese Lücke und beschäftigen sich aus interdisziplinärer Perspektive mit dem schwierigen Verhältnis von Trauma und Versöhnung.
Beiträger
David Becker, Berlin / Reinhold Görling, Düsseldorf / Rudolf Heinz, Düsseldorf / Mathias Hirsch, Düsseldorf / André Karger, Düsseldorf / Vera Kattermann, Berlin / Bernd Klose, Düsseldorf / Angela Kühner, Frankfurt a. M. / Martin W. Schnell, Witten-Herdecke.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
André Karger
Einleitung
André Karger
Verzeihung – Reconsiliation – Versöhnung. Versuch der Differenzierung verschiedener Kon-zepte
Mathias Hirsch
Schuldanerkennen – Verzeihen – Versöhnen
Bernd Klose
Racheimpulse als Ausdruck regulativer Psychodynamik und Racheverzicht als kulturelle For-derung. Klinische Überlegungen
Angela Kühner
Rache – als Wunsch und Unterstellung. Soziologische und psychoanalytische Überlegungen zu einem ungeachteten Phänomen
David Becker
Täter und Opfer: Nachdenken über zwei schwierige Begriffe
Antje Kapust
Aussöhnung mit der Fremdheit des Traumas
Vera Kattermann
Vertrauen in die Mitwelt. Trauma, Schuld und Versöhnung am Beispiel der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission
Reinhold Görling
Wie über Folter sprechen?
Martin W. Schnell
Ethik der Erinnerung – Thesen zur Grundlegung
Rudolf Heinz
Fallstricke der Versöhnung. Versuche einer Dekonstruktion