Buch, Deutsch, 451 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 625 g
Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften
Buch, Deutsch, 451 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 625 g
ISBN: 978-3-593-36228-1
Verlag: Campus Verlag
Entgegen der weitverbreiteten Vorstellung, daß Rassismus und institutionalisierte Wissenschaft getrennte Welten seien, zeigen die AutorInnen dieses Bandes, daß Rassismus auf fundamentale Weise im Wissen der Moderne verankert ist. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Anthropologie, Biologie, Genetik, Kriminologie, Psychologie und Meteorologie analysieren die AutorInnen wissenschaftlichen Rassismus an seinen Entstehungs- und Wirkungsorten: u. a. Forschungsinstitute, Gefängnisse, Museen, und Hochschulen, in alten und neuen Lehrbüchern.
Mit Beiträgen von: Norbert Finzsch, Ulrich Kattmann, Stefan Kühl, Gesa Lindemann, Benoît Massin, Susanne Regener, Karl Heinz Roth, Christiane Rothmaler, Fritz Sack, Gunnar Schmidt, Marianne Schuller, Jürgen Simon, Nico Stehr, Hans von Storch
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1999
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Humanistische Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Humangenetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
Weitere Infos & Material
Heidrun Kaupen-Haas und Christian Saller
Vorwort der Herausgeber
Benoît Massin
Anthropologie und Humangenetik im Nationalsozialismus oder:
Wie schreiben deutsche Wissenschaftler ihre eigene Wissenschaftsgeschichte?
Ulrich Kattmann
Warum und mit welcher Wirkung klassifizieren Wissenschaftler Menschen?
Norbert Finzsch
Wissenschaftlicher Rassismus in den Vereinigten Staaten - 1850 bis 1930
Stefan Kühl
Die soziale Konstruktion von Wissenschaftlichkeit und Unwissenschaftlichkeit in der internationalen eugenischen Bewegung
Marianne Schuller
"Entartung"
Zur Geschichte eines Begriffs, der Geschichte gemacht hat
Nico Stehr und Hans von Storch
Climate Works
An Anatomy of a Disbanded Line of Research
Gesa Lindemann
Die Grenzen des Sozialen
Fritz Sack
Kriminalität und Biologie
Jürgen Simon
Kriminalbiologie und Strafrecht von 1920 bis 1945
Christiane Rothmaler
Von "haltlosen Psychopathinnen" und "konstitutionellen Sittlichkeitsverbrechern"
Die Kriminalbiologische Untersuchungs- und Sammelstelle der Hamburgischen Gefangenenanstalten 1926 bis 1945
Susanne Regener
Metaphysik des Bösen:
Zur Anschauungspraxis von Kriminalmuseen
Gunnar Schmidt
Francis Galton:
Menschenproduktion zwischen Technik und Fiktion
Karl-Heinz Roth
Schöner neuer Mensch
Der Paradigmenwechsel der klassischen Genetik und seine Auswirkungen auf die Bevölkerungsbiologie des "Dritten Reichs"
Heidrun Kaupen-Haas
Nachwort
Verzeichnis der Autoren und Autorinnen
Summaries
Index