Kay / Maaß / May-Strobl | Neue Ergebnisse der Existenzgründungsforschung | Buch | 978-3-8244-7469-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 89, 142 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g

Reihe: Schriften zur Mittelstandsforschung

Kay / Maaß / May-Strobl

Neue Ergebnisse der Existenzgründungsforschung


2001
ISBN: 978-3-8244-7469-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, Band 89, 142 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g

Reihe: Schriften zur Mittelstandsforschung

ISBN: 978-3-8244-7469-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Entstehen und der Entwicklung junger Unternehmen ist nach wie vor ein aktuelles Thema, bei dem noch viele Fragen offen sind.

Vor dem Hintergrund der 1995 initiierten Gründungs-Offensive "GO!" wird im ersten Beitrag des vorliegenden Bandes in einer Längsschnittuntersuchung junger Unternehmen analysiert, ob sich die Kampagne zur Verbesserung des Gründungsklimas auch auf die Überlebensfähigkeit junger Unternehmen und die Beschäftigungszahlen auswirkt. Angesichts der zunehmenden Zahl von Existenzgründern, die eine selbstständige Erwerbstätigkeit aufnehmen, ohne die abhängige Beschäftigung aufzugeben, untersucht der zweite Beitrag die Hintergründe, die Entwicklungsfähigkeit und die wirtschaftliche Bedeutung dieser besonderen Form des Unternehmertums.
Kay / Maaß / May-Strobl Neue Ergebnisse der Existenzgründungsforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1: Entwicklung von Gründungs- bzw. Jungunternehmen in Nordrhein-Westfalen. Eine Längsschnittuntersuchung.- 1. Einleitung.- 2. Struktur der befragten Unternehmen.- 3. Entwicklung der befragten Unternehmen.- 4. Aus dem Markt ausgeschiedene Unternehmen.- 5. Resümee.- 2: Existenzgründungen als Nebenerwerbs-/Teilzeitgründungen — Temporäres Phänomen oder dauerhafte Erwerbsalternative.- 1. Einleitung.- 2. Begriffsdefinition.- 3. Nebenerwerbsselbständigkeit im Spiegel der amtlichen Statistik.- 4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5. Zusammenfassung und Würdigung.


Dr. Rosemarie Kay, Dipl.-Kffr., Eva May-Strobl, Dipl.-Vw., Frank Maaß, Dipl.-Vw./Dipl.-Geogr., und Brigitte Günterberg, Dipl.-Math., sind am Institut für Mittelstandsforschung in Bonn (IfM) tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.