E-Book, Deutsch, 213 Seiten
King / Müller Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7831-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Interkulturelle Analysen eines deutsch-französischen Jugendforschungsprojekts
E-Book, Deutsch, 213 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7831-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel ;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort und Dank der Herausgeber;10
4;Einleitung: ein binationales Forschungsprojekt zu Biographie und Perspektiven junger Menschen mit Migrationserfahrung in Deutschland und Frankreich;12
5;Kapitel 1: Integriert, und dann? Wie wird ‚Integration‘ in Frankreich und Deutschland verstanden – und wie von jungen Menschen erlebt? ;24
5.1;1.1 Von der Immigration zur Integration: die französische Perspektive;27
5.2;1.2 Gemeinsamkeiten und Differenzen deutscher und französischer Begriffe von Integration ‚aus deutscher Sicht‘
;35
5.3;1.3 Die Stimme der Interviewten: wie deutsche und französische Jugendliche und junge Erwachsene Integration wahrnehmen und erleben
;41
6;Kapitel 2: Lernen in der Schule und andernorts – Chancen und Herausforderungen;50
6.1;2.1 „Das kommt alles durch die Schule“ – eine Täuschung;50
6.2;2.2 Lernen und Sprache;70
6.3;2.3 Von Büchern und Radiowellen: das Lernen außerhalb der Schule;80
7;Kapitel 3: Adoleszente Selbstpositionierung im Spannungsfeld einer doppelten Transformationsanforderung;88
7.1;3.1 Familiale Konstellationen und Bildungswege unter der verdoppelten Transformationsanforderung von Adoleszenz und Migration;88
7.2;3.2 Unsichere Zeiten. Zugehörigkeitsdiskurse und Selbstpositionierung jugendlicher Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Frankreich;99
7.3;3.3 Muslimische Adoleszenz? Zur biographischen Bedeutung muslimischer Religiosität in der Jugendphase;108
8;Kapitel 4: Anerkennung (reconnaissance) in der Adoleszenz im Kontext von Migrationserfahrung;120
8.1;4.1 Das Konzept der Anerkennung und seine Modifikationen im Bildungs- und Sozialisationsprozess junger Erwachsener mit Migrationshintergrund;120
8.2;4.2 Unterschiede der Legitimationsstrategien junger Männer mit Migrationshintergrund in Auseinandersetzung mit ihrer deutschen bzw. französischen Umwelt;132
9;Kapitel 5: Forschen im binationalen und interkulturellen Team: Methodologische Reflexionen;148
9.1;Einleitung;148
9.2;5.1 Wer versteht mehr? Zur Bedeutung von Insidern und Outsidern im Kontext interkultureller, mehrsprachiger rekonstruktiver Sozialforschung;150
9.3;5.2 Forschung als Lernprozess: interkulturelle Implikationen;163
9.4;5.3 Die Sprache des Anderen als produktive Irritation. Eine methodologische Betrachtung von Übersetzungen;184
10;Bibliografie;194
11;Autorinnen und Autoren;206
12;Nachwort;210