Buch, Deutsch, 283 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 673 g
Buch, Deutsch, 283 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 673 g
ISBN: 978-3-642-01057-6
Verlag: Springer
Das Aufgreifen von Imagination und Phantasie erscheint vielen Therapeuten und Patienten reizvoll, weil es die Kreativität anregt. Die Versuchung, mit diesen Vorstellungsbildern wahllos „herumzuzaubern", ist groß. Das Buch stellt ein Konzept zum planvollen Einsatz imaginativer Verfahren in der Psychotherapie vor. Gegliedert in drei Teile (wissenschaftliche Grundlagen, Problemlösungsprozess, störungsspezifische Anwendungen) bietet der Band Psychologen und Psychotherapeuten die Möglichkeit, ihr Repertoire zum Nutzen ihrer Patienten zu erweitern.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Grundlagen 1. Imagination im Anwendungsfeld der Klinischen Psychologie und Psychotherapie 2. Voraussetzungen und Basisfertigkeiten für die Arbeit mit Imaginationen 3. Integration imaginativer Arbeit in die Psychotherapie II. Imaginative Verfahren im therapeutischen Problemlöseprozess 4. Imaginative Verfahren in der Phase der Problemstellung (Phase I) 5. Imaginative Verfahren in der Phase der Problemanalyse (Phase II) 6. Imaginative Verfahren in der Phase der Zielanalyse (Phase III) 7. Imaginative Verfahren in der Phase der Mittelanalyse und Veränderungsplanung (Phase IV) 8. Imaginative Verfahren in der Phase der Erprobung und Bewertung von Veränderungsschritten (Phase V) III. Störungsspezifische Anwendung imaginativer Verfahren
(jeweils: Einführung; Imagination in der diagnostischen Phase; Imagination in der Zielbestimmung und Veränderungsarbeit) 9. Stress und chronische Spannungszustände 10. Depression 11. Angststörungen 12. Zwänge 13. Posttraumatische Belastungsstörung 14. Schlafstörungen 15. Schmerz 16. Essstörungen 17. Abschluss und Ausblick