Kiuppis / Kurzke-Maasmeier / Eurich | Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 294 Seiten

Kiuppis / Kurzke-Maasmeier / Eurich Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention

Interdisziplinäre Zugänge und politische Positionen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-17-023136-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Interdisziplinäre Zugänge und politische Positionen

E-Book, Deutsch, 294 Seiten

ISBN: 978-3-17-023136-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert für den Bereich des Sports weitaus mehr als nur den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu Sportstätten und die Möglichkeit ihrer Teilnahme an sportlichen Aktivitäten: Sie sieht vor, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt an breitensportlichen und sportverbandlichen Aktivitäten auf allen Ebenen teilhaben und ihr Mitspracherecht auch bei der Gestaltung von Sportpolitik und inklusiver Sportangebote geltend machen können. Die Beiträge dieses Buches greifen dieses Thema auf und beleuchten es zum einen aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und zum anderen vor dem Hintergrund von Wirklichkeiten und Visionen in Politik und Praxisfeldern. Neben theoretischen Grundlagen sowie rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen werden sportweltliche Handlungsräume und Bewährungsfelder in Politik, Kirche und Gesellschaft diskutiert.

Kiuppis / Kurzke-Maasmeier / Eurich Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Inhalt;8
3;GELEITWORTE;12
3.1;Die inklusive Kraft des Sports;12
3.2;Sport und das Recht auf;14
3.3;gleichberechtigte Teilhabe;14
3.4;Sport als Vorreiter einer inklusiven Gesellschaft;16
3.5;Über Integration zur Inklusion;18
3.6;Inspiring readers to further;20
3.7;the Paralympic Movement;20
3.8;Partizipation und Selbstvertretung im Sport;22
3.9;Teilhabe gehörloser Menschen am Sport;24
4;EINLEITUNG;26
4.1;Sport im Spiegel der UN-Behindertenrechts-konvention – zum Thema des Bandes1;26
5;THEMATISCHER AUFTAKT;42
5.1;Neu in Bewegung: Das Recht von Menschen mit;42
5.2;Behinderungen auf Partizipation im Bereich Sport;42
5.3;Sport als Mittel einer Politik der Menschenrechte?;61
5.4;Inklusiver Sport – Wege zu einer langfristigen;81
5.5;Sicherung von Teilhabechancen;81
6;RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN;92
6.1;Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung und Maßstab sport- und bildungspolitischer Gestaltung;92
6.2;Regulative und sportpolitische Perspektiven der EU mit Blick auf Inklusion und Teilhabe;100
7;SPORTWISSENSCHAFTLICHE ZUGÄNGE;112
7.1;Sporthistorische Reflexionen zum Verhältnis von Körperkult und Behinderung;112
7.2;Hochleistungssport zwischen Ideal und Wirklichkeit. Olympischer und paralympischer Leistungssport im Vergleich;125
7.3;Teilhabe und Sport – Herausforderungen durch die UN-Behindertenrechtskonvention;138
8;INKLUSION IM SPORT KONKRET;152
8.1;Integration – Inklusion – Interaktion: Leitideen paralympischer Bestrebungen in olympische Strukturen;152
8.2;Integrative Erfahrungen und inklusive Perspektiven am Beispiel von Special Olympics Unified Sports;163
8.3;Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention;182
9;THEOLOGISCHE UND SOZIALETHISCHE PERSPEKTIVEN;190
9.1;Menschwerdung im Sport – Stichworte zur sozialanthropologischen Sinndimension des Sports;190
9.2;Körper – Behinderung – Sport: Theologische Einsichten zu einem Inklusionsverhältnis;202
9.3;Was bedeutet Selbstbestimmung im Sport? Eine semiotische Beschreibung in ethischer Absicht;218
9.4;Einfach unvergleichlich? Evangelisch-ethische Überlegungen zum Leistungsverständnis im Behindertensport;234
9.5;Differenz – Behinderung – Anerkennung. Grundsätzliche Erwägungen und Anfragen an den Sport;248
10;AUSBLICKE;260
11;Warum eigentlich Behindertensport?;260
12;Mehr als nur dabei sein – Inklusiver Sport als moralische Aufforderung;274
13;AUTORINNEN, AUTOREN UND HERAUSGEBER;290


Florian Kiuppis ist Doktorand im Fach Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Promotionsstipendiat des Ev. Studienwerks Villigst. Er war von 2008 bis 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Institut für christliche Ethik und Politik (ICEP) der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB).
Stefan Kurzke-Maasmeier war von 2004 bis März 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ICEP und ist Projektreferent im Paul Gerhardt Stift zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.