E-Book, Deutsch, Band 71, 216 Seiten
Klages Wirtschaftliche Interessen und juristische Ideen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-593-40967-2
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Entwicklung des Aktienrechts in Deutschland und den USA
E-Book, Deutsch, Band 71, 216 Seiten
Reihe: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung
ISBN: 978-3-593-40967-2
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Großunternehmen sind zentrale Akteure westlicher Gesellschaften. Sie üben massiven Einfluss auf das wirtschaftliche und politische Geschehen aus. Die Machtverteilung innerhalb von Großunternehmen ist daher eine Frage von gesellschaftlicher und politischer Tragweite. Am Beispiel des Aktienrechts in Deutschland und den USA beschreibt Philipp Klages, wie sich neue Machtverhältnisse und Interessen in Großunternehmen auf die Rechtsentwicklung niederschlagen können. So wurden zum Beispiel in beiden Ländern die Rechte von Minderheitenaktionären ausgeweitet, nachdem sich die Vorstände einiger großer Unternehmen deren Interessen plötzlich zu Eigen gemacht hatten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Danksagung;8
3;Einleitung;10
4;Kapitel 1 – Juristisches Handeln zwischen juristischen Ideen und wirtschaftlichen Interessen;16
4.1;1.1 Formale und materiale Rationalität in der Rechtssoziologie Max Webers;19
4.2;1.2 Zur Logik juristischen Handelns in der Rechtssoziologie Pierre Bourdieus;33
4.3;1.3 Untersuchungsdesign, Methode, Daten;49
5;Kapitel 2 – Der amerikanische Aktienrechtsdiskurs im Kontext der Unternehmensentwicklung;54
5.1;2.1 Die Managerherrschaft im aktienrechtlichen Diskurs;55
5.2;2.2 Das Vordringen der Märkte und die Etablierung der Finanzökonomik;66
5.3;2.3 Die soziale Gegenbewegung und die Reetablierung des Institutionalismus;84
5.4;2.4 Der Aufstieg der institutionellen Investoren und die Etablierung des Shareholder-Value im aktienrechtlichen Diskurs;99
5.5;2.5 Fazit;107
6;Kapitel 3 – Der deutsche Aktienrechtsdiskurs im Kontext von Entstehung und Transformation des deutschen Corporate-Governance-Systems;110
6.1;3.1 Das deutsche Corporate-Governance-System im aktienrechtlichen Diskurs;111
6.2;3.2 Die Auflösung der Deutschland AG im aktienrechtlichen Diskurs;130
6.3;3.3 Fazit;169
7;Kapitel 4 – Aktienrechtlicher Diskurs, manageriale Präferenzen und unternehmensinterne Machtkonstellationen;172
7.1;4.1 Die Koevolution von aktienrechtlichem Diskurs und unternehmensinternen Machtverhältnissen;173
7.2;4.2 Die Rolle managerialer Präferenzen;183
7.3;4.3 Zur internen Logik der Entwicklung juristischer Ideen;192
8;Abkürzungen;195
9;Literatur;196