Klein / Pajonk / Wirsching | Facharztprüfung Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 446 Seiten

Reihe: Facharztprüfung

Klein / Pajonk / Wirsching Facharztprüfung Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

1500 kommentierte Prüfungsfragen
4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-240331-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1500 kommentierte Prüfungsfragen

E-Book, Deutsch, 446 Seiten

Reihe: Facharztprüfung

ISBN: 978-3-13-240331-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit Sicherheit zum Erfolg
Erarbeiten Sie sich den kompletten Prüfungsstoff. Über 1500 Fragen aus allen Themenbereichen der Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Alle Fragen mit präzisen Antworten und ausführlichen Erläuterungen.
Stressfreie und effektive Vorbereitung
• Testen der Prüfungstauglichkeit durch die Simulation zu Hause
• systematisches Lernen und praxisnahe Erfolgskontrolle
• Selbsttest ermöglicht eine realistische Einschätzung des Leistungsstandes
• hilfreiche Lerntipps zur Optimierung des eigenen Lernstils
• Tipps zur Einreichung der Unterlagen und zur Antragstellung
Neu in der 4. Auflage
• erweitert um das Fachgebiet Psychosomatik
• inhaltlich neu strukturiert
• neues Kapitel zu Schlafstörungen
Jederzeit zugreifen: Die Fragen und Antworten des Buches stehen Ihnen ohne weitere Kosten digital im Trainingscenter in der Wissensplattform eRef und auch offline in der eRef-App zur Verfügung (Zugangscode im Buch).

Klein / Pajonk / Wirsching Facharztprüfung Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Helmfried Klein, Frank-Gerald B. Pajonk, Michael Wirsching;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Anschriften;10
1.6;1 Evidenzbasierte Psychiatrie und Psychotherapie;29
1.6.1;Hintergrund;29
1.6.2;Die fünf Schritte der evidenzbasierten Medizin;29
1.6.2.1;Problemdefinition;30
1.6.2.2;Literaturrecherche;30
1.6.2.3;Kritische Bewertung der aufgefundenen Evidenz;31
1.6.2.4;Integration in die klinische Arbeit;32
1.6.2.5;Evaluation der ärztlichen Leistung;32
1.6.3;Cochrane Collaboration und systematische Übersichtsarbeiten;33
1.6.4;Schlussfolgerungen;34
1.6.5;Literatur;35
1.7;2 Diagnostik und Befund;37
1.7.1;Psychopathologie, Psychodynamik und psychischer Befund;37
1.7.2;Diagnostische Methodik, Psychometrie, basale neuro„psychologische Testung;51
1.8;3 Spezifische Krankheitslehre;59
1.8.1;Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen;59
1.8.2;Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen;77
1.8.2.1;Allgemeine Fragen zu Suchterkrankungen;77
1.8.2.2;Fragen zur Alkohol„abhängigkeit;79
1.8.2.3;Medikamentenabhängigkeit;88
1.8.2.4;Drogenabhängigkeit;92
1.8.2.5;Nikotinabhängigkeit;96
1.8.2.6;Spezialfälle in der Suchtbehandlung;96
1.8.3;Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen;99
1.8.4;Affektive Störungen und Pharmakologie;109
1.8.5;Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen;124
1.8.5.1;Einführung;124
1.8.5.2;Angst allgemein;125
1.8.5.3;Spezifische Phobie;126
1.8.5.4;Soziale Phobie;128
1.8.5.5;Agoraphobie/Panikstörung;131
1.8.5.6;Belastungsreaktionen und PTSD;136
1.8.5.7;Zwang;140
1.8.5.8;Generalisierte Angststörung;147
1.8.5.9;Anpassungsstörung;151
1.8.5.10;Somatoforme Störung, Hypochondrie;153
1.8.5.11;Dissoziative Störung;157
1.8.6;Essstörungen;160
1.8.7;Psychische Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren;174
1.8.8;Psychosomatische „Krankheiten;189
1.8.8.1;Allgemeine Psychosomatik;189
1.8.8.2;Psychokardiologie;196
1.8.8.3;Psychoonkologie;199
1.8.8.4;Gastroenterologie;203
1.8.8.5;Neurologie;203
1.8.8.6;Frauenheilkunde und Geburtshilfe;204
1.8.8.7;HNO;205
1.8.8.8;Lungenheilkunde;205
1.8.8.9;Somatoforme Störungen;205
1.8.8.10;Chronische Schmerz„störung;206
1.8.8.11;Diabetes mellitus;207
1.8.8.12;Adipositas und „metabolisches Syndrom;207
1.8.8.13;Anorexia nervosa;209
1.8.8.14;Akute und posttraumatische Belastungsstörung;210
1.8.8.15;Sexualmedizin;211
1.8.8.16;Psychosomatik im Alter;212
1.8.8.17;Unheilbar Kranke und „Sterbende;213
1.8.8.18;Psychosomatische „Begutachtung;214
1.8.8.19;Organtransplantation;214
1.8.8.20;Dermatologie;215
1.8.8.21;Systemische Familienmedizin;215
1.8.8.22;Krisenintervention;216
1.8.9;Persönlichkeits- und „Verhaltensstörungen;216
1.8.10;Intelligenzminderung und psychische Störungen;230
1.8.11;Autismus-Spektrum-Störungen;232
1.8.12;Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend;235
1.8.13;Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen;242
1.9;4 Apparative Zusatzuntersuchungen in der Psychiatrie;253
1.9.1;Bildgebung: Computer„tomografie, Magnetresonanztomografie;253
1.9.2;Laboruntersuchungen;262
1.9.3;Elektrophysiologie;274
1.10;5 Therapie und Therapieplanung psychiatrischer Krankheitsbilder;283
1.10.1;Psychopharmakotherapie;283
1.10.2;Psychotherapie;305
1.10.2.1;Allgemeines;305
1.10.2.2;Verhaltenstherapie;308
1.10.2.3;Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie;319
1.10.2.4;Paartherapie, Familien„therapie, systemische Therapie;322
1.10.2.5;Gruppentherapie;326
1.10.2.6;Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie;329
1.10.2.7;Psychodynamische „Therapien;331
1.10.2.8;Suchterkrankungen;335
1.10.2.9;Schizophrenie;340
1.10.2.10;Angststörungen;341
1.10.2.11;Affektive Störungen/Depression;345
1.10.2.12;(Borderline-)Persönlichkeitsstörung;350
1.10.2.13;Schlafstörungen;353
1.10.2.14;Zwangsstörungen;354
1.10.2.15;Anpassungs- und „Belastungsstörungen;355
1.10.2.16;Sexualstörungen, -therapie;356
1.10.2.17;Essstörungen;357
1.10.2.18;Somatoforme Störungen, Schmerzerkrankungen;359
1.10.2.19;ADHS im Erwachsenenalter;361
1.10.2.20;Demenz;362
1.10.2.21;Psychotherapie mit Älteren;363
1.10.3;Soziotherapie;365
1.10.4;Konsiliar- und Liaisondienste;374
1.10.4.1;Konsiliar- und Liaisondienste – Psychosomatik;374
1.10.4.2;Konsiliar- und Liaisondienste – Psychiatrie;380
1.10.5;Psychiatrische „Rehabilitation;390
1.11;6 Mental Health, Versorgungsstrukturen, Epidemiologie;401
1.11.1;Mental Health, Epidemio„logie, evidenzbasierte Medizin, Versorgung;401
1.12;7 Rechtliche Grundlagen;425
1.12.1;Betreuungsrecht;425
1.12.2;Unterbringungsrecht;428
1.12.3;Sozialgesetzbuch;431
1.12.4;Begutachtung und „forensische Psychiatrie;436
1.13;8 Anhang;443
1.13.1;Lehrbücher und Fachzeitschriften;443
1.13.2;Leitlinien;445



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.