E-Book, Deutsch, 433 Seiten, eBook
Klein / Roth NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90582-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 433 Seiten, eBook
Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie
ISBN: 978-3-531-90582-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) spielen sowohl in der internationalen Krisenprävention als auch in der Förderung demokratischer Nachkriegsgesellschaften und Entwicklungszusammenarbeit eine wichtige Rolle. In diesem Buch werden u. a. folgende Fragen behandelt: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Entwicklungszusammenarbeit und Friedenssicherung in der Praxis? Welche Rolle spielen Hilfsorganisationen in Konflikt- und Postkonfliktsituationen? Und wie wirken sich Terrorismus, Sicherheitspolitik und insbesondere der von den USA proklamierte internationale Kampf gegen den Terrorismus auf die Arbeitsbedingungen von NGOs in Krisen- und Konfliktgebieten aus? Dieser Band richtet sich sowohl an die Praktikerinnen und Praktiker, die in zahlreichen NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik arbeiten, als auch an den universitären Raum.
Dr. Ansgar Klein ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer des 'Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement'.
Dr. Silke Roth ist Soziologin und Senior Lecturer in der Division of Sociology and Social Policy an der University of Southampton, Großbritannien.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Humanitäre NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik. Einleitung;10
3;Teil 1 Menschliche Sicherheit, Menschenrechte, Friedensförderung und die Arbeit von NGOs;28
3.1;Menschliche Sicherheit – Nachdenkliches zu einem Referenzrahmen;29
3.2;Jenseits der Menschenrechte? Der „ Krieg gegen den Terror“ als Herausforderung für Menschenrechts- NGOs;46
3.3;Von der Friedensbewegung zur Friedensförderung – Reichweite zivilgesellschaftlicher Aktivitäten in Gewaltkonflikten;68
3.4;Doing good? Herausforderungen für die NGOs in der Friedensförderung1;89
3.5;Antikriegsbewegung oder Gestaltungskraft? Macht und Ohnmacht der westdeutschen Friedensbewegung1;110
3.6;Terrorbekämpfung, Stabilisierung und Friedensförderung an den Beispielen Balkan und Afghanistan;123
3.7;Working on Conflict. Der Zivile Friedensdienst nach sechs Jahren;136
4;Teil 2 Probleme und Dilemmata humanitärer Hilfe;157
4.1;(Ohn-)Mächtige Samariter Humanitäre NGOs zwischen Intervention, Kommerz und Barmherzigkeit;158
4.2;Neutralität humanitärer NGOs in Kriegs- und Nachkriegssituationen. Ein frommer Wunsch?;172
4.3;Partnerschaften strategischer denken? Erfahrungen mit der „ Multiakteursperspektive“ in der Krisenprävention;183
4.4;Hilfe oder Beihilfe? Die Arbeit von humanitären Hilfsorganisationen zwischen Hilfeleistung und Instrumentalisierung;197
4.5;Was bringen ausgehandelte humanitäre Grundregeln mit bewaffneten nichtstaatlichen Gruppen? Ein Erfahrungsbericht zu Operation Lifeline Sudan1;207
5;Teil 3 Schlaglichter aus der Praxis von NGOs in Konflikt- und Postkonfliktsituationen;236
5.1;Alle Wangen küssen – eine Auseinandersetzung mit Konflikt( lösung) im globalen Süden1;237
5.2;Die Herausforderungen von Consciousness Raising im Kontext von Konflikten. Eine israelische Perspektive1;252
5.3;Zur Rolle von Zivilgesellschaft und Frauenorganisationen im Friedensprozess1;264
5.4;Von Bosnien nach Afghanistan – 14 Jahre Arbeit mit kriegstraumatisierten Frauen und Mädchen;273
5.5;Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen bei der Bearbeitung von Konflikten im Südkaukasus;286
6;ANHANG;300
6.1;Glossar;301
6.2;Verzeichnis der Abkürzungen;320
6.3;Verzeichnis der Links1;324
6.4;Dokumentation von einschlägigen Referenztexten/ Codes of Conduct;327
6.5;Dokumentation von einschlägigen Referenztexten und Codes of Conduct;329
6.6;Streitkräfte als humanitäre Helfer?;330
6.7;Entwicklungspolitik im Windschatten militärischer Interventionen?;353
6.8;Die Zwölf Grundregeln der Humanitären Hilfe;357
6.9;Gemeinsame Erklärung;359
6.10;Standards für den Zivilen Friedensdienst;364
6.11;Dokumentation von einschlägigen Referenztexten und Codes of Conduct;373
6.12;Humanitäre Hilfe auf dem Prüfstand;374
6.13;The Code of Conduct;399
6.14;Humanitarian Charter and Minimum Standards in Disaster Response;405
6.15;Code of Conduct;409
7;Die Autorinnen und Autoren;416
8;Abstracts;424
Humanitäre NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik. Einleitung.- Humanitäre NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik. Einleitung.- Menschliche Sicherheit, Menschenrechte, Friedensförderung und die Arbeit von NGOs.- Menschliche Sicherheit - Nachdenkliches zu einem Referenzrahmen.- Jenseits der Menschenrechte? Der „Krieg gegen den Terror“ als Herausforderung für Menschenrechts-NGOs.- Von der Friedensbewegung zur Friedensförderung - Reichweite zivilgesellschaftlicher Aktivitäten in Gewaltkonflikten.- Doing good? Herausforderungen für die NGOs in der Friedensförderung.- Antikriegsbewegung oder Gestaltungskraft? Macht und Ohnmacht der westdeutschen Friedensbewegung.- Terrorbekämpfung, Stabilisierung und Friedensförderung an den Beispielen Balkan und Afghanistan.- Working on Conflict. Der Zivile Friedensdienst nach sechs Jahren.- Probleme und Dilemmata humanitärer Hilfe.- (Ohn-)Mächtige Samariter Humanitäre NGOs zwischen Intervention, Kommerz und Barmherzigkeit.- Neutralität humanitärer NGOs in Kriegs- und Nachkriegssituationen. Ein frommer Wunsch?.- Partnerschaften strategischer denken? Erfahrungen mit der „Multiakteursperspektive“ in der Krisenprävention.- Hilfe oder Beihilfe? Die Arbeit von humanitären Hilfsorganisationen zwischen Hilfeleistung und Instrumentalisierung.- Was bringen ausgehandelte humanitäre Grundregeln mit bewaffneten nichtstaatlichen Gruppen? Ein Erfahrungsbericht zu Operation Lifeline Sudan.- Schlaglichter aus der Praxis von NGOs in Konflikt- und Postkonfliktsituationen.- Alle Wangen küssen - eine Auseinandersetzung mit Konflikt(lösung) im globalen Süden.- Die Herausforderungen von Consciousness Raising im Kontext von Konflikten. Eine israelische Perspektive.- Zur Rolle vonZivilgesellschaft und Frauenorganisationen im Friedensprozess.- Von Bosnien nach Afghanistan - 14 Jahre Arbeit mit kriegstraumatisierten Frauen und Mädchen.- Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen bei der Bearbeitung von Konflikten im Südkaukasus.