Roth / Klein | NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik | Buch | 978-3-531-15516-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 448 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 590 g

Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie

Roth / Klein

NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik


2007
ISBN: 978-3-531-15516-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 25, 448 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 590 g

Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie

ISBN: 978-3-531-15516-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) spielen sowohl in der internationalen Krisenprävention als auch in der Förderung demokratischer Nachkriegsgesellschaften und Entwicklungszusammenarbeit eine wichtige Rolle. In diesem Buch werden u. a. folgende Fragen behandelt: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Entwicklungszusammenarbeit und Friedenssicherung in der Praxis? Welche Rolle spielen Hilfsorganisationen in Konflikt- und Postkonfliktsituationen? Und wie wirken sich Terrorismus, Sicherheitspolitik und insbesondere der von den USA proklamierte internationale Kampf gegen den Terrorismus auf die Arbeitsbedingungen von NGOs in Krisen- und Konfliktgebieten aus? Dieser Band richtet sich sowohl an die Praktikerinnen und Praktiker, die in zahlreichen NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik arbeiten, als auch an den universitären Raum.

Roth / Klein NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Humanitäre NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik. Einleitung.- Humanitäre NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik. Einleitung.- Menschliche Sicherheit, Menschenrechte, Friedensförderung und die Arbeit von NGOs.- Menschliche Sicherheit - Nachdenkliches zu einem Referenzrahmen.- Jenseits der Menschenrechte? Der „Krieg gegen den Terror“ als Herausforderung für Menschenrechts-NGOs.- Von der Friedensbewegung zur Friedensförderung - Reichweite zivilgesellschaftlicher Aktivitäten in Gewaltkonflikten.- Doing good? Herausforderungen für die NGOs in der Friedensförderung.- Antikriegsbewegung oder Gestaltungskraft? Macht und Ohnmacht der westdeutschen Friedensbewegung.- Terrorbekämpfung, Stabilisierung und Friedensförderung an den Beispielen Balkan und Afghanistan.- Working on Conflict. Der Zivile Friedensdienst nach sechs Jahren.- Probleme und Dilemmata humanitärer Hilfe.- (Ohn-)Mächtige Samariter Humanitäre NGOs zwischen Intervention, Kommerz und Barmherzigkeit.- Neutralität humanitärer NGOs in Kriegs- und Nachkriegssituationen. Ein frommer Wunsch?.- Partnerschaften strategischer denken? Erfahrungen mit der „Multiakteursperspektive“ in der Krisenprävention.- Hilfe oder Beihilfe? Die Arbeit von humanitären Hilfsorganisationen zwischen Hilfeleistung und Instrumentalisierung.- Was bringen ausgehandelte humanitäre Grundregeln mit bewaffneten nichtstaatlichen Gruppen? Ein Erfahrungsbericht zu Operation Lifeline Sudan.- Schlaglichter aus der Praxis von NGOs in Konflikt- und Postkonfliktsituationen.- Alle Wangen küssen - eine Auseinandersetzung mit Konflikt(lösung) im globalen Süden.- Die Herausforderungen von Consciousness Raising im Kontext von Konflikten. Eine israelische Perspektive.- Zur Rolle vonZivilgesellschaft und Frauenorganisationen im Friedensprozess.- Von Bosnien nach Afghanistan - 14 Jahre Arbeit mit kriegstraumatisierten Frauen und Mädchen.- Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen bei der Bearbeitung von Konflikten im Südkaukasus.


Dr. Ansgar Klein ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer des „Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement".
Dr. Silke Roth ist Soziologin und Senior Lecturer in der Division of Sociology and Social Policy an der University of Southampton, Großbritannien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.