E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook
Klose / Lang / Pirlein Ontologie und Axiomatik der Wissensbasis von LILOG
1992
ISBN: 978-3-642-77387-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wissensmodellierung im IBM Deutschland LILOG-Projekt
E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook
Reihe: Subreihe Künstliche Intelligenz
ISBN: 978-3-642-77387-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Aspekte der Wissensmodellierung in natürlichsprachlichen Systemen.- Die Modellierung der LEU/2-Wissensbasis im Überblick.- Linguistische vs. konzeptuelle Aspekte der LILOG-Ontologie.- Kommentar zu E. Lang.- Wissensrepräsentation, naive Theorien und sprachverstehende Systeme.- II. Wissensmodellierung und sprachliche Oberfläche.- Motivation einer Ontologie aus linguistischer Perspektive — 3 Fallstudien aus LEU/2.- Linguistic Knowledge and Knowledge of the World: Comments on C. Maienborn’s Paper.- Kommentar zu C. Maienborn.- Kommentar zu den Beiträgen von C. Maienborn und B. Geurts.- Die LILOG-Ontologie aus Generierungssicht.- Linking Linguistic and Extra-Linguistic Information in Generation.- III. Wissensmodellierung und Inferenzen.- Empirical Methods for “Ontological Engineering” — Case Study: Objects.- Verarbeitung von LLILOG — Theorie und Praxis oder Was kann man noch besser machen bei der Verarbeitung von LLILOG?.- Kommentar zu T. Bollinger.- Erfahrungen mit der Zeitontologie und -axiomatik.- Antwortgenerierung, flexible Wortwahl und elaborative Inferenzen — ein Regelinventar für LEU/2.- Kommentar zu B. Gängler und I. Wachsmuth.- IV. Entwicklung und Verwaltung der Wissensbasis.- Praxisgerechte Verwaltung der Ontologie.- Kommentar zu P. Gerstl.- Vom ersten LILOG-Prototypen zu LEU/2: Zur Entwicklung der Wissensbasen.- Struktur der Wissensbasis in LEU/2.- Dokumentation der Texte.- Anschriften der Autoren.