Klose / Pirlein / Lang | Ontologie und Axiomatik der Wissensbasis von LILOG | Buch | 978-3-540-55306-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 465 g

Reihe: Subreihe Künstliche Intelligenz

Klose / Pirlein / Lang

Ontologie und Axiomatik der Wissensbasis von LILOG

Wissensmodellierung im IBM Deutschland LILOG-Projekt
1. Auflage 1992
ISBN: 978-3-540-55306-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Wissensmodellierung im IBM Deutschland LILOG-Projekt

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 465 g

Reihe: Subreihe Künstliche Intelligenz

ISBN: 978-3-540-55306-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Grundlage dieses Buches bildet die Wissensbasis des
LILOG-Systems als integraler Bestandteil der zweiten
prototypischen Implementierung eines textverstehenden
Systems, die im Wissenschaftlichen Zentrum der IBM
Deutschland GmbH in Kooperation mit mehreren Universit{ten
realisiert wurde. Die bei der Entwicklung der Wissensbasis
getroffenen Modellierungsentscheidungen werden dokumentiert
und in ihrem Zusammenhang mit anderen Komponenten des
Systems, insbesondere den Modulen f}r die sprachliche
Analyse und Generierung, betrachtet. Besonderes Augenmerk
gilt jeweils der Verkn}pfung von Alltagswissen mit
sprachlichem Wissen und der Benutzersicht auf logikbasierte
Formalismen.
Ziel ist es, einen Beitrag zu leisten zu
erfahrungsgest}tzten und theoriegeleiteten
Entwurfsprinzipien f}r Wissensbasen. Die verschiedenen
Aufs{tze lassen sich vier Bereichen zuordnenund
besch{ftigen sich mit }bergreifenden Aspekten der
Wissensmodellierung, mit Bez}gen zur sprachlichen Oberfl{che
und zu Inferenzen im System, sowie mit Aspekten der
Entwicklung und Verwaltung von Wissensbasen. Die erreichte
hohe Vernetzung der interdisziplin{ren Diskussion spiegelt
sich in wechselseitigen Bezugnahmen und Kommentaren der
Autoren wider.

Klose / Pirlein / Lang Ontologie und Axiomatik der Wissensbasis von LILOG jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Aspekte der Wissensmodellierung in natürlichsprachlichen Systemen.- Die Modellierung der LEU/2-Wissensbasis im Überblick.- Linguistische vs. konzeptuelle Aspekte der LILOG-Ontologie.- Kommentar zu E. Lang.- Wissensrepräsentation, naive Theorien und sprachverstehende Systeme.- II. Wissensmodellierung und sprachliche Oberfläche.- Motivation einer Ontologie aus linguistischer Perspektive — 3 Fallstudien aus LEU/2.- Linguistic Knowledge and Knowledge of the World: Comments on C. Maienborn’s Paper.- Kommentar zu C. Maienborn.- Kommentar zu den Beiträgen von C. Maienborn und B. Geurts.- Die LILOG-Ontologie aus Generierungssicht.- Linking Linguistic and Extra-Linguistic Information in Generation.- III. Wissensmodellierung und Inferenzen.- Empirical Methods for “Ontological Engineering” — Case Study: Objects.- Verarbeitung von LLILOG — Theorie und Praxis oder Was kann man noch besser machen bei der Verarbeitung von LLILOG?.- Kommentar zu T. Bollinger.- Erfahrungen mit der Zeitontologie und -axiomatik.- Antwortgenerierung, flexible Wortwahl und elaborative Inferenzen — ein Regelinventar für LEU/2.- Kommentar zu B. Gängler und I. Wachsmuth.- IV. Entwicklung und Verwaltung der Wissensbasis.- Praxisgerechte Verwaltung der Ontologie.- Kommentar zu P. Gerstl.- Vom ersten LILOG-Prototypen zu LEU/2: Zur Entwicklung der Wissensbasen.- Struktur der Wissensbasis in LEU/2.- Dokumentation der Texte.- Anschriften der Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.