Knappe / Kracklauer | Verkaufschance Web 2.0 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten, eBook

Knappe / Kracklauer Verkaufschance Web 2.0

Dialoge fördern, Absätze steigern, neue Märkte erschließen
2007
ISBN: 978-3-8349-9522-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Dialoge fördern, Absätze steigern, neue Märkte erschließen

E-Book, Deutsch, 164 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-9522-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'Verkaufschance Web 2.0' bietet einen fundierten Überblick über die Möglichkeiten und Potenziale im Umgang mit den 'neuen Konsumenten'. Martin Knappe und Alexander Kracklauer beschreiben leicht verständlich an praktischen Beispielen, wie Kunden sich im Web über Angebote informieren, diese bewerten und ihre Kaufentscheidungen treffen. Sie erfahren, wie Sie die Web 2.0-Tools einsetzen und den Erfolg Ihrer Maßnahmen messen, wie Sie Foren, Blogs und Communities nutzen, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.



Prof. Dr. Alexander Kracklauer ist Professor für Marketing und Vertriebsmanagement an der FH Neu-Ulm und Leiter des Kompetenzzentrums Marketing & Sales. Davor war er sieben Jahre im internationalen Vertriebs- und Markenmanagement bei Procter & Gamble tätig. Er ist Gründungspartner der Kracklauer und Pätzmann Marken- und Vertriebsberatung GmbH.

Martin Knappe, Dipl. Informationswirt, berät und betreut Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Marketing- und Online-Kommunikationskonzepten. Unter seiner Betreuung entstand unter anderem der 'BMW Player', der beim Deutschen Dialogmarketing-Preis 2006 mit der Silbermedaille in der Kategorie Digitale Medien ausgezeichnet wurde.

Knappe / Kracklauer Verkaufschance Web 2.0 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1. Bloggen statt Blocken;11
4;2. Von Web 1.0 zu Web 2.0 – eine neue Ära?;13
4.1;2.1 Was ist Web 2.0?;13
4.2;2.2 Welche Merkmale kennzeichnen Web 2.0?;23
5;3. Phänomen Web 2.0 – multimedialer Wandel;26
5.1;3.1 Wie sich das Verhalten des Internetnutzers verändert hat;26
5.2;3.2 Vergleich Deutschland, Europa, USA;32
6;4. Etappen beim Kauf – Was bringt Web 2.0 aus Konsumentensicht?;36
6.1;4.1 Informationsprozess;37
6.2;4.2 Bewertungsprozess;43
6.3;4.3 Entscheidungsprozess;49
6.4;4.4 Nachkaufprozess;49
6.5;4.5 Was unterscheidet den neuen vom alten Kaufentscheidungsprozess?;52
6.6;4.6 Wer ist der „ neue Konsument“?;54
6.7;4.7 Welche Trends zeichnen sich im Kaufverhalten ab?;58
7;5. Herausforderungen für Unternehmen durch den „ neuen Konsumenten“;61
7.1;5.1 Im Dialog mit dem neuen Konsumenten;61
7.2;5.2 Wie wichtig ist die Meinung des Nutzers?;63
7.3;5.3 Zwischen Web 2.0 und neuem Konsumenten;65
7.4;5.4 Wie Unternehmen auf die Meinungsbildung beim Konsumenten Einfluss nehmen können;86
7.5;5.5 Was unterscheidet alte und neue Verkaufsprozesse?;89
8;6. Tools des Web 2.0 und wie man sie nutzt;93
8.1;6.1 Communities;93
8.2;6.2 Blogs;94
8.3;6.3 Podcasts/ Vodcasts;96
8.4;6.4 Newsletter mit Dialogcharakter;98
8.5;6.5 Web- Monitoring;98
8.6;6.6 Must- haves für einen erfolgreichen Umgang mit dem neuen Konsumenten;99
9;7. Wie kann der Erfolg von Web 2.0 gemessen werden?;102
10;8. Innovative Geschäftsmodelle mit Web 2.0;105
10.1;8.1 Beispiele;105
10.2;8.2 Fallstudie Hamann- Tuning;110
10.3;8.3 Web 2.0- Tools im internen Informationsmanagement;117
10.4;8.4 Web 2.0- Tools im Personalmanagement;120
10.5;8.5 Web 2.0- Tools im CRM;121
11;9. Welche Rolle spielen soziale Netzwerke und ihre Tools?;123
11.1;9.1 Ergebnisse: Wie sehen die Konsumenten das Web 2.0?;124
11.2;9.2 Ergebnisse: Wie sehen Unternehmen das Web 2.0?;134
11.3;9.3 Schlussfolgerung für die Nutzung des Web 2.0;138
12;10. Web 2.0 – Was können Manager tun?;142
13;11. Fazit und Ausblick;147
14;Anmerkungen;149
15;Glossar;153
16;Wichtige Abkürzungen;157
17;Literaturverzeichnis;158
18;Die Autoren;165

Bloggen statt Blocken.- Von Web 1.0 zu Web 2.0 — eine neue Ôra?.- Phänomen Web 2.0 — multimedialer Wandel.- Etappen beim Kauf — Was bringt Web 2.0 aus Konsumentensicht?.- Herausforderungen für Unternehmen durch den „neuen Konsumenten“.- Tools des Web 2.0 und wie man sie nutzt.- Wie kann der Erfolg von Web 2.0 gemessen werden?.- Innovative Geschäftsmodelle mit Web 2.0.- Welche Rolle spielen soziale Netzwerke und ihre Tools?.- Web 2.0 — Was können Manager tun?.- Fazit und Ausblick.


Prof. Dr. Alexander Kracklauer ist Professor für Marketing und Vertriebsmanagement an der FH Neu-Ulm und Leiter des Kompetenzzentrums Marketing & Sales. Davor war er sieben Jahre im internationalen Vertriebs- und Markenmanagement bei Procter & Gamble tätig. Er ist Gründungspartner der Kracklauer und Pätzmann Marken- und Vertriebsberatung GmbH. Martin Knappe, Dipl. Informationswirt, berät und betreut Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Marketing- und Online-Kommunikationskonzepten. Unter seiner Betreuung entstand unter anderem der "BMW Player", der beim Deutschen Dialogmarketing-Preis 2006 mit der Silbermedaille in der Kategorie Digitale Medien ausgezeichnet wurde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.