E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook
Koch Die outgesourcte Identität
2011
ISBN: 978-3-8349-6149-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entwurf einer Strategie für die Symbolökonomie
E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6149-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auf der Basis eines sozialphilosophischen Standpunkts untersucht Walter J. Koch den Zusammenhang zwischen dem menschlichen Streben nach Identität und dem Konsum von Markenartikeln. Durch diese Perspektive ermöglicht der Autor ein tiefer gehendes Verständnis für Kundenbedürfnisse, das weit über die Betrachtungen von Marktforschungsinstituten hinausgeht.
Dr. Walter J. Koch studierte in Tübingen und München Biochemie und Philosophie und promovierte 1998 in Philosophie bei Prof. Dr. Rüdiger Bubner. Er ist in verschiedenen Strategiefunktionen in der deutschen Industrie tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort des Autors;10
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Fallbeispiele;13
5;Abbildungsverzeichnis;14
6;Einleitung;15
7;Aufbau des Buches;16
8;1. Identitätsprojekt des modernen Individuums;18
8.1;1.1 Emergenz der neuzeitlichen Identitätsfrage;18
8.2;1.2 Unabhängige Wertschätzung des Identitätsentwurfs;21
8.3;1.3 Erosion der Idealbiographie als schematische Vorlage;26
8.4;1.4 Vom »Patchwork« zur »situativen Identität«;31
8.5;1.5 Verlust authentischer Lebenswelten;35
8.6;1.6 Konformistische Übernahme einer vorgegebenen Identität;39
8.7;1.7 Vereinnahmung des Individuums durch Institutionen;43
8.8;1.8 Identitätsautonomie contra Subjektivierungsregime;49
8.9;1.9 Individualisierung und Privatisierung von Risiken;59
8.10;1.10 Private Daseinsfürsorge durch Rückzug des Staates;64
8.11;1.11 Charakterisierung des Identitätsprojektes;71
8.12;1.12 Synopsis der Bedingungen von Identität;73
9;2. Identitätserfüllung durch Markenkonsum;78
9.1;2.1 Metaprodukt als symbolischer Wert;78
9.2;2.2 Sozialintegrative Funktion des Metaproduktes;88
9.3;2.3 Metaprodukt als Symbol der Disziplinierung;95
9.4;2.4 Vermittlung von Lifestyle;99
9.5;2.5 Ausdruck der Selbstbestimmung;105
9.6;2.6 Solidarische Funktion des Metaproduktes;111
9.7;2.7 Emotionalität als Metaprodukt;122
9.8;2.8 Werkzeug archaischer Handlungsmuster;125
9.9;2.9 Manipulation durch Werbung;131
9.10;2.10 Schaffung künstlicher Bedürfnisse;134
9.11;2.11 Bequemlichkeit der Außendarstellung;137
9.12;2.12 Synopsis der Konnotationen;143
10;3. Strategische Ausrichtung des Metaproduktes;150
10.1;3.1 Verzicht auf Metaprodukte;150
10.2;3.2 Ergänzung etablierter Basisdurch Metaprodukte;153
10.3;3.3 Funktion des Metaproduktes;155
10.4;3.4 Aufbau des Metaproduktes;159
10.5;3.5 Refokussierung des Metaproduktes;167
10.6;3.6 Kompatibilität der Metaprodukte;170
10.7;3.7 Wertverschiebung bei Luxusgütern;173
10.8;3.8 Wertschöpfungstiefe der Anbieter;179
11;4. Metaprodukt nach Produktkategorie;185
11.1;4.1 Automobile;185
11.2;4.2 Mobiltelefone;188
11.3;4.3 Bekleidung;189
11.4;4.4 Armbanduhr;191
11.5;4.5 Handtasche;192
11.6;4.6 Waschmittel;194
11.7;4.7 Körperpflege;195
11.8;4.8 Parfüm;198
11.9;4.9 Schokolade;200
11.10;4.10 Kaffee;201
11.11;4.11 Zigaretten;202
11.12;4.12 Möbel;204
11.13;4.13 Musik;206
11.14;4.14 Elektrizität;207
11.15;4.15 Reise;208
12;Literatur;210