E-Book, Deutsch, 149 Seiten
Kölsch-Bunzen / Traub Verletzendes Verhalten von Fach- und Lehrkräften in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-8007-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studierende und Fachschüler*innen setzen sich mit dem Recht auf Gewaltfreiheit in Bildungsinstitutionen auseinander
E-Book, Deutsch, 149 Seiten
ISBN: 978-3-7799-8007-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. phil. Nina Kölsch-Bunzen lehrt Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik an der Hochschule Esslingen. Arbeitsschwerpunkt: diskriminierungs-, barriere-, rassismus- und antisemitismuskritische, menschenrechtsorientierte, demokratische Bildung mit Kindern in der Migrationsgesellschaft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;1.Einleitung;8
2;Teil I;18
3;2.Das Praktikum als Bildungschance zur Professionalisierung von Studierenden der Kindheitspädagogik;19
4;3.Das Recht auf Gewaltfreiheit in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern;25
5;4.Verletzendes Verhalten von pädagogischen Fachkräften und Lehrpersonen in Bildungsinstitutionen als Tabu;58
6;5.Verletzendes Verhalten von pädagogischen Fachkräften und Lehrpersonen in der Praxis in seiner emotionalen Dimension fachlich einschätzen und professionell ansprechen;66
7;6.Prävention und Intervention im Blick auf verletzendes Verhalten durch pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen;90
8;Teil II;100
9;7.Aufbau der Bildungsimpulse;101
10;8.Theoriewissen vertiefen;103
10.1;8.1Ethische Grundlagen in der UN-Kinderrechtskonvention;103
10.2;8.2Verletzende Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen für Kinder;104
10.3;8.3Relevanz von Schutzkonzepten für Kinder;104
10.4;8.4Kompetenzmodell-Lückentext(nach einer Idee von Meike Renn);105
10.5;8.5Solidarität mit Kindern erkennen(nach einer Idee von Anna-Lena Föll);106
11;9.Handlungsmöglichkeiten erproben;108
11.1;9.1Demokratie im Handeln und Sprechen (nach einer Idee von Sophie Macher);108
11.2;9.2Demokratielernen am Beispiel von Leon und Jelena (nach einer Idee von Anna-Lena Föll);109
11.3;9.3Filmanalyse: „Am Wickeltisch“ (nach einer Idee von Katharina Hauptmann);110
11.4;9.4Verletzendes Verhalten in seiner emotionalen Dimension erkennen, fachlich einschätzen, Lösungsversionen finden und Möglichkeiten der Wiedergutmachung ausloten (nach einer Idee von Anna-Lena Föll);112
11.5;9.5Bildungsanlässe erkennen und nutzen;114
11.6;9.6Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg;116
11.7;9.7Ein schwieriges Fachgespräch vor- und nachbereiten;120
11.8;9.8Rechtliche Grundlagen als Argumentation nutzen(nach einer Idee von Sophie Macher);122
11.9;9.9Politisches Engagement während der Ausbildung(nach einer Idee von Clarissa Casar);124
12;10.Reflexionsmöglichkeiten;125
12.1;10.1Tabuisierung von verletzendem Verhalten(nach einer Idee von Katharina Hauptmann);125
12.2;10.2Weiterentwicklung eines beruflichen Habitus(nach einer Idee von Meike Renn);126
12.3;10.3Reflexive Professionalität gegenüber Imperativen(nach einer Idee von Meike Renn);129
12.4;10.4Wie gehe ich im Kreis von Kolleginnen und Kollegen mit Herausforderungen um?;133
12.5;10.5Beobachtungsbogen zum Erfassen von verletzendem Verhalten einer Fach- bzw. Lehrkraft gegenüber einem Kind;135
12.6;10.6Reflexionsmöglichkeiten für Beobachtungen von verletzendem Verhalten durch Fach- bzw. Lehrkräfte gegenüber Kindern;138
13;11.Schluss;140
14;Literaturverzeichnis;142
15;Abbildungsverzeichnis;149
16;Tabellenverzeichnis;150