König | Die pädagogische Konstruktion von Elternautorität | Buch | 978-3-8376-2925-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 151 mm x 227 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Pädagogik (Transcript Verlag)

König

Die pädagogische Konstruktion von Elternautorität

Eine Ethnographie der Familienhilfe
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8376-2925-5
Verlag: Transcript Verlag

Eine Ethnographie der Familienhilfe

Buch, Deutsch, 228 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 151 mm x 227 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Pädagogik (Transcript Verlag)

ISBN: 978-3-8376-2925-5
Verlag: Transcript Verlag


Wie erlangen Eltern ihre Erziehungsfähigkeit (wieder)?

Diemut König präsentiert ethnographische Beobachtungen zur pädagogischen Ordnung in der Familienhilfe. Die Analyse professioneller Herstellungsweisen zur Erlangung einer 'angemessenen' Elternautorität zieht die Kapitalientheorie Pierre Bourdieus heran und untersucht die Strategien der Kapitalienakkumulation der begleiteten Familien.

Die ethnographische Studie verdeutlicht den Rahmen professioneller Handlungsstrategien einer Habitustransformation und leistet damit einen Beitrag zur Erforschung pädagogischer Interaktionsformen und deren Übertragbarkeit in andere (pädagogische) Handlungsfelder.

König Die pädagogische Konstruktion von Elternautorität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


König, Diemut
Diemut König* (Dipl.-Päd.), geb. 1987, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technologietransfer (FITT gGmbH) an der Fakultät für Sozialwissenschaften der htw saar. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ethnografische Forschungsmethoden, internationale Jugendarbeit, professionelle Praktiken in der Sozialen Arbeit sowie Ganztagsschulforschung. Derzeit forscht sie zu interkultureller Kommunikation und identitätsbezogenen Bildungsprozessen im Kontext internationaler Erinnerungspädagogik.

Diemut König* (Dipl.-Päd.), geb. 1987, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technologietransfer (FITT gGmbH) an der Fakultät für Sozialwissenschaften der htw saar. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ethnografische Forschungsmethoden, internationale Jugendarbeit, professionelle Praktiken in der Sozialen Arbeit sowie Ganztagsschulforschung. Derzeit forscht sie zu interkultureller Kommunikation und identitätsbezogenen Bildungsprozessen im Kontext internationaler Erinnerungspädagogik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.