E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Körner / Bauer / Kreuz Prävention von sexualisierter Gewalt in der Primarstufe
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4585-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Manual für Lehrerinnen und Lehrer. Das IGEL Programm. Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4585-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wilhelm Körner, Dr. phil., ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren in Forschung und Praxis mit primärer Kindeswohlgefährdung (Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexualisierter Gewalt durch Bezugspersonen) und mit sekundärer Kindeswohlgefährdung (durch problematische familienrechtliche Verfahren und durch falsche Reaktionen auf reale sowie vermeintliche primäre Kindeswohlgefährdungen von (staatlichen) Institutionen und Fachleuten).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
4;1 Basis-Information;17
4.1;1.1 Grundwissen zum sexuellen Missbrauch;17
4.2;1.2 Prävention für Schülerinnen und Schüler;26
4.3;1.3 Eine Kultur der Aufmerksamkeit;30
4.4;1.4 Zentrale Aspekte beim Umgang mit Vermutungen und dem Verdacht auf sexuellen Missbrauch;32
4.5;1.5 Einwände gegen die Klärung durch LehrerInnen;37
4.6;1.6 Der Klärungsprozess;39
4.7;1.7 Skizze zur Entwicklung von Schutzkonzepten für Grundschulen;47
5;2 Das IGEL Programmim Unterricht;57
5.1;2.1 Das IGEL Präventionsprogramm – von der Theorie in die Praxis;57
5.2;2.2 Vor der Durchführung des IGEL – Was ist zu beachten?;58
5.3;2.3 Einstieg mit Selbstreflexion;60
5.4;2.4 Materialien;62
5.5;2.5 Das IGEL Programm;64
6;3 Checkliste für Lehrerinnen und Lehrer zur Klärung eines Verdachtes auf sexualisierte Gewalt (= Notfallplan);83
6.1;3.1 Folgende Fragen sollten Sie bejahen können;84
6.2;3.2 Wenn ein Kind mir von einem sexuellen Übergriff berichten will, obwohl es weiß, dass ich dieses Ereignis der Schulleitung melden muss:;87
6.3;3.3 Einige Hinweise zur Kooperation mit schulexternen Expertinnen und Experten;88
6.4;3.4 Im Notfall!;89
7;4 Elterninformation und Elterngespräche;90
7.1;4.1 Einleitung;90
7.2;4.2 Organisation von Elternabenden;91
7.3;4.3 Einladung zu einem IGEL Elternabend;94
7.4;4.4 Einführung in das Programm/Elternabend;95
7.5;4.5 Elternbriefe;96
8;5 Zusatzinformationen über sexuellen Kindesmissbrauch, Kindesmisshandlung und -vernachlässigung;109
8.1;5.1 Formen von Gewaltanwendung, Häufigkeiten und ihre Überschneidungen;110
8.2;5.2 Häufigkeiten, Ursachen und Kontexte von sexualisierter Gewalt;114
8.3;5.3 Folgen von sexualisierter Gewalt;131
8.4;5.4 Alltägliche und sexualisierte Gewalt in der Schule;133
9;6 Überblick über bisherigePräventionsprogramme;157
9.1;6.1 Wirksamkeit und Evidenz internationaler schulbasierter Präventionsprogramme;157
9.2;6.2 Wirksamkeit und Evidenz deutschsprachiger(schulbasierter) Präventionsprogramme;160
9.3;6.3 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Präventionsprogramme;167
10;7 Evaluationsergebnissezum IGEL Programm / Jana Alfes, Fabian Czerwinski, Emily Finne, Petra Kolip;170
10.1;7.1 Prozessevaluation;170
10.2;7.2 Ergebnisevaluation;173
11;Literatur;177