E-Book, Deutsch, 273 Seiten
Kohaupt Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen - E-Book (PDF)
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-481-03317-0
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Freiraum nach DIN 18040, Bodenindikatoren nach DIN 32984
E-Book, Deutsch, 273 Seiten
ISBN: 978-3-481-03317-0
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In einer älter werdenden Gesellschaft verändern sich auch die Anforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Raums. Nicht nur Gebäude selbst, sondern auch deren Umfeld muss barrierefrei sein, damit es für alle Menschen uneingeschränkt nutzbar und zugänglich ist.
Das Handbuch „Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen inkl. Ergänzungsbeilage zu Bodenindikationen nach DIN 32984“ erläutert die Anforderungen der neuen DIN 18040-3 "Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum" sowie weiterer Fachnormen und Regelwerke. Auch die äußere Erschließung von Gebäuden sowie die Gestaltung von privaten Außenanlagen bzw. Frei- und Grünflächen, Spielpätzen etc. wird erläutert.
Übersichtliche Zeichnungen und Tabellen sowie anschauliche Beispielprojekte zeigen sowohl Anforderungen als auch konkrete Lösungen, Anpassungen im Bestand und Alternativen im Detail.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen und Regelwerke
Menschen mit Behinderungen und ihre Anforderungen
Bauelemente und Komponenten
Barrierefreier Verkehrsraum - Straßenraum
Barrierefreier Verkehrsraum - ÖPNV
Urbaner Freiraum
Park- und Außenanlagen
Glossar
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Ergonomie, Barrierefreiheit
- Geisteswissenschaften Architektur Garten- und Landschaftsarchitektur
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Hinweise zum Download-Angebot;6
5;Inhalt;7
6;Gesetze, Regelwerke und Planungsprozesse;11
6.1;Gesetzliche Grundlagen;11
6.2;Technische Regelwerke;17
6.3;Planungsprozesse;30
7;Menschen mit Behinderungen undihre Anforderungen;35
7.1;Menschen mit Behinderungen;35
7.2;Grundanforderungen an barrierefreie Freiraumgestaltung;60
8;Bauelemente und Komponenten;75
8.1;Anlagen zur Überwindung von Höhenunterschieden;75
8.2;Hilfen zur Orientierung;83
8.3;Elektronische Informationssysteme;89
8.4;Borde;94
9;Barrierefreier Verkehrsraum – Straßenraum;101
9.1;Straßenbegleitende GehwegeDie meisten Wege legen Fußgänger in ihrem;101
9.2;Parken;106
9.3;Fußgänger-Querungsanlagen;109
9.4;Abgrenzung von Verkehrsflächen und Mischverkehrsflächen;138
9.5;„Shared Space“;143
9.6;Kennzeichnung von Hindernissen;146
9.7;Baustellen;148
10;Barrierefreier Verkehrsraum – öffentlicher Personenverkehr;151
10.1;Niveaugleicher Einstieg und horizontaler Spalt;151
10.2;Orientierungshilfen zum Einstieg;162
10.3;Haltestellen am Fahrbahnrand;166
10.4;Busbahnhöfe;175
10.5;Bahnhöfe und Bahnsteige;178
11;Urbaner Freiraum;189
11.1;Öffentliche Plätze und Freiflächen;189
11.2;Treppen und Rampen im Stadtraum;199
12;Park- und Außenanlagen;219
12.1;Wohnumfeld und Parkanlagen;219
12.2;Außenanlagen und Naturraum;230
13;Anhang;245
13.1;Checkliste „Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen“;245
13.2;Normen, Rechtsvorschriftenund Literatur;262
13.3;Glossar;266
13.4;Stichwortverzeichnis;268
14;Rückseite;273